Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

VII. Absch. Critik aller speculativen Theologie.
empirischen Gebrauch unserer Vernunft in seiner größten
Erweiterung so richten, als ob die Gegenstände selbst aus
ienem Urbilde aller Vernunft entsprungen wären, das heißt:
nicht von einer einfachen denkenden Substanz die innere
Erscheinungen der Seele, sondern nach der Idee eines ein-
fachen Wesens iene von einander ableiten; nicht von einer
höchsten Intelligenz die Weltordnung und systematische
Einheit derselben ableiten, sondern von der Idee einer
höchstweisen Ursache die Regel hernehmen, nach welcher die
Vernunft bey der Verknüpfung der Ursachen und Wirkun-
gen in der Welt zu ihrer eigenen Befriedigung am besten
zu brauchen sey.

Nun ist nicht das Mindeste, was uns hindert, diese
Ideen auch als obiectiv und hypostatisch anzunehmen,
ausser allein die cosmologische, wo die Vernunft auf eine
Antinomie stößt, wenn sie solche zu Stande bringen will
(die psychologische und theologische enthalten dergleichen
gar nicht). Denn, ein Widerspruch ist in ihnen nicht, wie
solte uns daher iemand ihre obiective Realität streiten kön-
nen, da er von ihrer Möglichkeit eben so wenig weis, um
sie zu verneinen, als wir, um sie zu beiahen. Gleichwol
ists, um etwas anzunehmen, noch nicht gnug, daß keine
positive Hinderniß dawider ist, und es kan uns nicht er-
laubt seyn, Gedankenwesen, welche alle unsere Begriffe
übersteigen, obgleich keinem widersprechen, auf den blossen
Credit der, ihr Geschäfte gern vollendenden speculativen
Vernunft, als wirkliche und bestimte Gegenstände einzu-

füh-
U u

VII. Abſch. Critik aller ſpeculativen Theologie.
empiriſchen Gebrauch unſerer Vernunft in ſeiner groͤßten
Erweiterung ſo richten, als ob die Gegenſtaͤnde ſelbſt aus
ienem Urbilde aller Vernunft entſprungen waͤren, das heißt:
nicht von einer einfachen denkenden Subſtanz die innere
Erſcheinungen der Seele, ſondern nach der Idee eines ein-
fachen Weſens iene von einander ableiten; nicht von einer
hoͤchſten Intelligenz die Weltordnung und ſyſtematiſche
Einheit derſelben ableiten, ſondern von der Idee einer
hoͤchſtweiſen Urſache die Regel hernehmen, nach welcher die
Vernunft bey der Verknuͤpfung der Urſachen und Wirkun-
gen in der Welt zu ihrer eigenen Befriedigung am beſten
zu brauchen ſey.

Nun iſt nicht das Mindeſte, was uns hindert, dieſe
Ideen auch als obiectiv und hypoſtatiſch anzunehmen,
auſſer allein die cosmologiſche, wo die Vernunft auf eine
Antinomie ſtoͤßt, wenn ſie ſolche zu Stande bringen will
(die pſychologiſche und theologiſche enthalten dergleichen
gar nicht). Denn, ein Widerſpruch iſt in ihnen nicht, wie
ſolte uns daher iemand ihre obiective Realitaͤt ſtreiten koͤn-
nen, da er von ihrer Moͤglichkeit eben ſo wenig weis, um
ſie zu verneinen, als wir, um ſie zu beiahen. Gleichwol
iſts, um etwas anzunehmen, noch nicht gnug, daß keine
poſitive Hinderniß dawider iſt, und es kan uns nicht er-
laubt ſeyn, Gedankenweſen, welche alle unſere Begriffe
uͤberſteigen, obgleich keinem widerſprechen, auf den bloſſen
Credit der, ihr Geſchaͤfte gern vollendenden ſpeculativen
Vernunft, als wirkliche und beſtimte Gegenſtaͤnde einzu-

fuͤh-
U u
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0703" n="673"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">VII.</hi> Ab&#x017F;ch. Critik aller &#x017F;peculativen Theologie.</fw><lb/>
empiri&#x017F;chen Gebrauch un&#x017F;erer Vernunft in &#x017F;einer gro&#x0364;ßten<lb/>
Erweiterung &#x017F;o richten, als ob die Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde &#x017F;elb&#x017F;t aus<lb/>
ienem Urbilde aller Vernunft ent&#x017F;prungen wa&#x0364;ren, das heißt:<lb/>
nicht von einer einfachen denkenden Sub&#x017F;tanz die innere<lb/>
Er&#x017F;cheinungen der Seele, &#x017F;ondern nach der Idee eines ein-<lb/>
fachen We&#x017F;ens iene von einander ableiten; nicht von einer<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;ten Intelligenz die Weltordnung und &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;che<lb/>
Einheit der&#x017F;elben ableiten, &#x017F;ondern von der Idee einer<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;twei&#x017F;en Ur&#x017F;ache die Regel hernehmen, nach welcher die<lb/>
Vernunft bey der Verknu&#x0364;pfung der Ur&#x017F;achen und Wirkun-<lb/>
gen in der Welt zu ihrer eigenen Befriedigung am be&#x017F;ten<lb/>
zu brauchen &#x017F;ey.</p><lb/>
                        <p>Nun i&#x017F;t nicht das Minde&#x017F;te, was uns hindert, die&#x017F;e<lb/>
Ideen auch als obiectiv und hypo&#x017F;tati&#x017F;ch anzunehmen,<lb/>
au&#x017F;&#x017F;er allein die cosmologi&#x017F;che, wo die Vernunft auf eine<lb/>
Antinomie &#x017F;to&#x0364;ßt, wenn &#x017F;ie &#x017F;olche zu Stande bringen will<lb/>
(die p&#x017F;ychologi&#x017F;che und theologi&#x017F;che enthalten dergleichen<lb/>
gar nicht). Denn, ein Wider&#x017F;pruch i&#x017F;t in ihnen nicht, wie<lb/>
&#x017F;olte uns daher iemand ihre obiective Realita&#x0364;t &#x017F;treiten ko&#x0364;n-<lb/>
nen, da er von ihrer Mo&#x0364;glichkeit eben &#x017F;o wenig weis, um<lb/>
&#x017F;ie zu verneinen, als wir, um &#x017F;ie zu beiahen. Gleichwol<lb/>
i&#x017F;ts, um etwas anzunehmen, noch nicht gnug, daß keine<lb/>
po&#x017F;itive Hinderniß dawider i&#x017F;t, und es kan uns nicht er-<lb/>
laubt &#x017F;eyn, Gedankenwe&#x017F;en, welche alle un&#x017F;ere Begriffe<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;teigen, obgleich keinem wider&#x017F;prechen, auf den blo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Credit der, ihr Ge&#x017F;cha&#x0364;fte gern vollendenden &#x017F;peculativen<lb/>
Vernunft, als wirkliche und be&#x017F;timte Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde einzu-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">U u</fw><fw place="bottom" type="catch">fu&#x0364;h-</fw><lb/></p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[673/0703] VII. Abſch. Critik aller ſpeculativen Theologie. empiriſchen Gebrauch unſerer Vernunft in ſeiner groͤßten Erweiterung ſo richten, als ob die Gegenſtaͤnde ſelbſt aus ienem Urbilde aller Vernunft entſprungen waͤren, das heißt: nicht von einer einfachen denkenden Subſtanz die innere Erſcheinungen der Seele, ſondern nach der Idee eines ein- fachen Weſens iene von einander ableiten; nicht von einer hoͤchſten Intelligenz die Weltordnung und ſyſtematiſche Einheit derſelben ableiten, ſondern von der Idee einer hoͤchſtweiſen Urſache die Regel hernehmen, nach welcher die Vernunft bey der Verknuͤpfung der Urſachen und Wirkun- gen in der Welt zu ihrer eigenen Befriedigung am beſten zu brauchen ſey. Nun iſt nicht das Mindeſte, was uns hindert, dieſe Ideen auch als obiectiv und hypoſtatiſch anzunehmen, auſſer allein die cosmologiſche, wo die Vernunft auf eine Antinomie ſtoͤßt, wenn ſie ſolche zu Stande bringen will (die pſychologiſche und theologiſche enthalten dergleichen gar nicht). Denn, ein Widerſpruch iſt in ihnen nicht, wie ſolte uns daher iemand ihre obiective Realitaͤt ſtreiten koͤn- nen, da er von ihrer Moͤglichkeit eben ſo wenig weis, um ſie zu verneinen, als wir, um ſie zu beiahen. Gleichwol iſts, um etwas anzunehmen, noch nicht gnug, daß keine poſitive Hinderniß dawider iſt, und es kan uns nicht er- laubt ſeyn, Gedankenweſen, welche alle unſere Begriffe uͤberſteigen, obgleich keinem widerſprechen, auf den bloſſen Credit der, ihr Geſchaͤfte gern vollendenden ſpeculativen Vernunft, als wirkliche und beſtimte Gegenſtaͤnde einzu- fuͤh- U u

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/703
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 673. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/703>, abgerufen am 27.06.2024.