Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Disciplin der reinen Vernunft im dogm. etc.
fahrung einer continuirlichen Prüfung unterworfen werden,
imgleichen auch nicht in der Mathematik, wo ihre Begriffe
an der reinen Anschauung so fort in concreto dargestellet
werden müssen, und iedes Ungegründete und Willkührli-
che dadurch alsbald offenbar wird. Wo aber weder em-
pirische noch reine Anschauung die Vernunft in einem sicht-
baren Gleise halten, nemlich in ihrem transscendentalen
Gebrauche, nach blossen Begriffen, da bedarf sie so gar
sehr einer Disciplin, die ihren Hang zur Erweiterung,
über die enge Gränzen möglicher Erfahrung, bän-
dige, und sie von Ausschweifung und Irrthum abhalte,
daß auch die ganze Philosophie der reinen Vernunft blos
mit diesem negativen Nutzen zu thun hat. Einzelnen
Verirrungen kan durch Censur und den Ursachen dersel-
ben durch Critik abgeholfen werden. Wo aber, wie in der
reinen Vernunft, ein ganzes System von Täuschungen und
Blendwerken angetroffen wird, die unter sich wol ver-
bunden und unter gemeinschaftlichen Principien vereinigt
sind, da scheint eine ganz eigene und zwar negative Gesetz-
gebung erforderlich zu seyn, welche unter dem Nahmen ei-
ner Disciplin aus der Natur der Vernunft und der Ge-
genstände ihres reinen Gebrauchs gleichsam ein System
der Vorsicht und Selbstprüfung errichte, vor welchem kein
falscher vernünftelnder Schein bestehen kan, sondern sich
sofort, unerachtet aller Gründe seiner Beschönigung, verra-
then muß.


Es
Y y 4

Die Diſciplin der reinen Vernunft im dogm. ꝛc.
fahrung einer continuirlichen Pruͤfung unterworfen werden,
imgleichen auch nicht in der Mathematik, wo ihre Begriffe
an der reinen Anſchauung ſo fort in concreto dargeſtellet
werden muͤſſen, und iedes Ungegruͤndete und Willkuͤhrli-
che dadurch alsbald offenbar wird. Wo aber weder em-
piriſche noch reine Anſchauung die Vernunft in einem ſicht-
baren Gleiſe halten, nemlich in ihrem transſcendentalen
Gebrauche, nach bloſſen Begriffen, da bedarf ſie ſo gar
ſehr einer Diſciplin, die ihren Hang zur Erweiterung,
uͤber die enge Graͤnzen moͤglicher Erfahrung, baͤn-
dige, und ſie von Ausſchweifung und Irrthum abhalte,
daß auch die ganze Philoſophie der reinen Vernunft blos
mit dieſem negativen Nutzen zu thun hat. Einzelnen
Verirrungen kan durch Cenſur und den Urſachen derſel-
ben durch Critik abgeholfen werden. Wo aber, wie in der
reinen Vernunft, ein ganzes Syſtem von Taͤuſchungen und
Blendwerken angetroffen wird, die unter ſich wol ver-
bunden und unter gemeinſchaftlichen Principien vereinigt
ſind, da ſcheint eine ganz eigene und zwar negative Geſetz-
gebung erforderlich zu ſeyn, welche unter dem Nahmen ei-
ner Diſciplin aus der Natur der Vernunft und der Ge-
genſtaͤnde ihres reinen Gebrauchs gleichſam ein Syſtem
der Vorſicht und Selbſtpruͤfung errichte, vor welchem kein
falſcher vernuͤnftelnder Schein beſtehen kan, ſondern ſich
ſofort, unerachtet aller Gruͤnde ſeiner Beſchoͤnigung, verra-
then muß.


Es
Y y 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0741" n="711"/><fw place="top" type="header">Die Di&#x017F;ciplin der reinen Vernunft im dogm. &#xA75B;c.</fw><lb/>
fahrung einer continuirlichen Pru&#x0364;fung unterworfen werden,<lb/>
imgleichen auch nicht in der Mathematik, wo ihre Begriffe<lb/>
an der reinen An&#x017F;chauung &#x017F;o fort <hi rendition="#aq">in concreto</hi> darge&#x017F;tellet<lb/>
werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, und iedes Ungegru&#x0364;ndete und Willku&#x0364;hrli-<lb/>
che dadurch alsbald offenbar wird. Wo aber weder em-<lb/>
piri&#x017F;che noch reine An&#x017F;chauung die Vernunft in einem &#x017F;icht-<lb/>
baren Glei&#x017F;e halten, nemlich in ihrem trans&#x017F;cendentalen<lb/>
Gebrauche, nach blo&#x017F;&#x017F;en Begriffen, da bedarf &#x017F;ie &#x017F;o gar<lb/>
&#x017F;ehr einer Di&#x017F;ciplin, die ihren Hang zur Erweiterung,<lb/>
u&#x0364;ber die enge Gra&#x0364;nzen mo&#x0364;glicher Erfahrung, ba&#x0364;n-<lb/>
dige, und &#x017F;ie von Aus&#x017F;chweifung und Irrthum abhalte,<lb/>
daß auch die ganze Philo&#x017F;ophie der reinen Vernunft blos<lb/>
mit die&#x017F;em negativen Nutzen zu thun hat. Einzelnen<lb/>
Verirrungen kan durch <hi rendition="#fr">Cen&#x017F;ur</hi> und den Ur&#x017F;achen der&#x017F;el-<lb/>
ben <hi rendition="#fr">durch</hi> Critik abgeholfen werden. Wo aber, wie in der<lb/>
reinen Vernunft, ein ganzes Sy&#x017F;tem von Ta&#x0364;u&#x017F;chungen und<lb/>
Blendwerken angetroffen wird, die unter &#x017F;ich wol ver-<lb/>
bunden und unter gemein&#x017F;chaftlichen Principien vereinigt<lb/>
&#x017F;ind, da &#x017F;cheint eine ganz eigene und zwar negative Ge&#x017F;etz-<lb/>
gebung erforderlich zu &#x017F;eyn, welche unter dem Nahmen ei-<lb/>
ner <hi rendition="#fr">Di&#x017F;ciplin</hi> aus der Natur der Vernunft und der Ge-<lb/>
gen&#x017F;ta&#x0364;nde ihres reinen Gebrauchs gleich&#x017F;am ein Sy&#x017F;tem<lb/>
der Vor&#x017F;icht und Selb&#x017F;tpru&#x0364;fung errichte, vor welchem kein<lb/>
fal&#x017F;cher vernu&#x0364;nftelnder Schein be&#x017F;tehen kan, &#x017F;ondern &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;ofort, unerachtet aller Gru&#x0364;nde &#x017F;einer Be&#x017F;cho&#x0364;nigung, verra-<lb/>
then muß.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">Y y 4</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[711/0741] Die Diſciplin der reinen Vernunft im dogm. ꝛc. fahrung einer continuirlichen Pruͤfung unterworfen werden, imgleichen auch nicht in der Mathematik, wo ihre Begriffe an der reinen Anſchauung ſo fort in concreto dargeſtellet werden muͤſſen, und iedes Ungegruͤndete und Willkuͤhrli- che dadurch alsbald offenbar wird. Wo aber weder em- piriſche noch reine Anſchauung die Vernunft in einem ſicht- baren Gleiſe halten, nemlich in ihrem transſcendentalen Gebrauche, nach bloſſen Begriffen, da bedarf ſie ſo gar ſehr einer Diſciplin, die ihren Hang zur Erweiterung, uͤber die enge Graͤnzen moͤglicher Erfahrung, baͤn- dige, und ſie von Ausſchweifung und Irrthum abhalte, daß auch die ganze Philoſophie der reinen Vernunft blos mit dieſem negativen Nutzen zu thun hat. Einzelnen Verirrungen kan durch Cenſur und den Urſachen derſel- ben durch Critik abgeholfen werden. Wo aber, wie in der reinen Vernunft, ein ganzes Syſtem von Taͤuſchungen und Blendwerken angetroffen wird, die unter ſich wol ver- bunden und unter gemeinſchaftlichen Principien vereinigt ſind, da ſcheint eine ganz eigene und zwar negative Geſetz- gebung erforderlich zu ſeyn, welche unter dem Nahmen ei- ner Diſciplin aus der Natur der Vernunft und der Ge- genſtaͤnde ihres reinen Gebrauchs gleichſam ein Syſtem der Vorſicht und Selbſtpruͤfung errichte, vor welchem kein falſcher vernuͤnftelnder Schein beſtehen kan, ſondern ſich ſofort, unerachtet aller Gruͤnde ſeiner Beſchoͤnigung, verra- then muß. Es Y y 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/741
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 711. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/741>, abgerufen am 27.06.2024.