Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Disciplin der reinen Vernunft im dogm. etc.
den kan, (der Wahrnehmungen), empirisch gesucht wer-
den soll. Sie können aber keinen einzigen ihrer Begriffe
a priori in irgend einem Falle darstellen, sondern thun
dieses nur a posteriori, vermittelst der Erfahrung, die
nach ienen synthetischen Grundsätzen allererst möglich wird.

Wenn man von einem Begriffe synthetisch urtheilen
soll, so muß man aus diesem Begriffe hinausgehen, und
zwar zur Anschauung, in welcher er gegeben ist. Denn
bliebe man bey dem stehen, was im Begriffe enthalten
ist, so wäre das Urtheil blos analytisch und eine Erklä-
rung des Gedanken, nach demienigen, was wirklich in ihm
enthalten ist. Ich kan aber von dem Begriffe zu der ihm
correspondirenden reinen, oder empirischen Anschauung ge-
hen, um ihn in derselben in concreto zu erwägen und,
was dem Gegenstande desselben zukomt, a priori oder a
posteriori
zu erkennen. Das erstere ist die rationale und
mathematische Erkentniß durch die Construction des Be-
griffs, das zweite die blosse empirische (mechanische) Er-
kentniß, die niemals nothwendige und apodictische Sätze
geben kan. So könte ich meinen empirischen Begriff vom
Golde zergliedern, ohne dadurch etwas weiter zu gewin-
nen, als alles, was ich bey diesem Worte wirklich denke,
herzählen zu können, wodurch in meinem Erkentniß zwar
eine logische Verbesserung vorgeht, aber keine Vermehrung
oder Zusatz erworben wird. Ich nehme aber die Mate-
rie, welche unter diesem Nahmen vorkomt, und stelle mit
ihr Wahrnehmungen an, welche mir verschiedene synthe-

tische,
Z z

Die Diſciplin der reinen Vernunft im dogm. ꝛc.
den kan, (der Wahrnehmungen), empiriſch geſucht wer-
den ſoll. Sie koͤnnen aber keinen einzigen ihrer Begriffe
a priori in irgend einem Falle darſtellen, ſondern thun
dieſes nur a poſteriori, vermittelſt der Erfahrung, die
nach ienen ſynthetiſchen Grundſaͤtzen allererſt moͤglich wird.

Wenn man von einem Begriffe ſynthetiſch urtheilen
ſoll, ſo muß man aus dieſem Begriffe hinausgehen, und
zwar zur Anſchauung, in welcher er gegeben iſt. Denn
bliebe man bey dem ſtehen, was im Begriffe enthalten
iſt, ſo waͤre das Urtheil blos analytiſch und eine Erklaͤ-
rung des Gedanken, nach demienigen, was wirklich in ihm
enthalten iſt. Ich kan aber von dem Begriffe zu der ihm
correſpondirenden reinen, oder empiriſchen Anſchauung ge-
hen, um ihn in derſelben in concreto zu erwaͤgen und,
was dem Gegenſtande deſſelben zukomt, a priori oder a
poſteriori
zu erkennen. Das erſtere iſt die rationale und
mathematiſche Erkentniß durch die Conſtruction des Be-
griffs, das zweite die bloſſe empiriſche (mechaniſche) Er-
kentniß, die niemals nothwendige und apodictiſche Saͤtze
geben kan. So koͤnte ich meinen empiriſchen Begriff vom
Golde zergliedern, ohne dadurch etwas weiter zu gewin-
nen, als alles, was ich bey dieſem Worte wirklich denke,
herzaͤhlen zu koͤnnen, wodurch in meinem Erkentniß zwar
eine logiſche Verbeſſerung vorgeht, aber keine Vermehrung
oder Zuſatz erworben wird. Ich nehme aber die Mate-
rie, welche unter dieſem Nahmen vorkomt, und ſtelle mit
ihr Wahrnehmungen an, welche mir verſchiedene ſynthe-

tiſche,
Z z
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0751" n="721"/><fw place="top" type="header">Die Di&#x017F;ciplin der reinen Vernunft im dogm. &#xA75B;c.</fw><lb/>
den kan, (der Wahrnehmungen), empiri&#x017F;ch ge&#x017F;ucht wer-<lb/>
den &#x017F;oll. Sie ko&#x0364;nnen aber keinen einzigen ihrer Begriffe<lb/><hi rendition="#aq">a priori</hi> in irgend einem Falle dar&#x017F;tellen, &#x017F;ondern thun<lb/>
die&#x017F;es nur <hi rendition="#aq">a po&#x017F;teriori,</hi> vermittel&#x017F;t der Erfahrung, die<lb/>
nach ienen &#x017F;yntheti&#x017F;chen Grund&#x017F;a&#x0364;tzen allerer&#x017F;t mo&#x0364;glich wird.</p><lb/>
            <p>Wenn man von einem Begriffe &#x017F;yntheti&#x017F;ch urtheilen<lb/>
&#x017F;oll, &#x017F;o muß man aus die&#x017F;em Begriffe hinausgehen, und<lb/>
zwar zur An&#x017F;chauung, in welcher er gegeben i&#x017F;t. Denn<lb/>
bliebe man bey dem &#x017F;tehen, was im Begriffe enthalten<lb/>
i&#x017F;t, &#x017F;o wa&#x0364;re das Urtheil blos analyti&#x017F;ch und eine Erkla&#x0364;-<lb/>
rung des Gedanken, nach demienigen, was wirklich in ihm<lb/>
enthalten i&#x017F;t. Ich kan aber von dem Begriffe zu der ihm<lb/>
corre&#x017F;pondirenden reinen, oder empiri&#x017F;chen An&#x017F;chauung ge-<lb/>
hen, um ihn in der&#x017F;elben <hi rendition="#aq">in concreto</hi> zu erwa&#x0364;gen und,<lb/>
was dem Gegen&#x017F;tande de&#x017F;&#x017F;elben zukomt, <hi rendition="#aq">a priori</hi> oder <hi rendition="#aq">a<lb/>
po&#x017F;teriori</hi> zu erkennen. Das er&#x017F;tere i&#x017F;t die rationale und<lb/>
mathemati&#x017F;che Erkentniß durch die Con&#x017F;truction des Be-<lb/>
griffs, das zweite die blo&#x017F;&#x017F;e empiri&#x017F;che (mechani&#x017F;che) Er-<lb/>
kentniß, die niemals nothwendige und apodicti&#x017F;che Sa&#x0364;tze<lb/>
geben kan. So ko&#x0364;nte ich meinen empiri&#x017F;chen Begriff vom<lb/>
Golde zergliedern, ohne dadurch etwas weiter zu gewin-<lb/>
nen, als alles, was ich bey die&#x017F;em Worte wirklich denke,<lb/>
herza&#x0364;hlen zu ko&#x0364;nnen, wodurch in meinem Erkentniß zwar<lb/>
eine logi&#x017F;che Verbe&#x017F;&#x017F;erung vorgeht, aber keine Vermehrung<lb/>
oder Zu&#x017F;atz erworben wird. Ich nehme aber die Mate-<lb/>
rie, welche unter die&#x017F;em Nahmen vorkomt, und &#x017F;telle mit<lb/>
ihr Wahrnehmungen an, welche mir ver&#x017F;chiedene &#x017F;ynthe-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z z</fw><fw place="bottom" type="catch">ti&#x017F;che,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[721/0751] Die Diſciplin der reinen Vernunft im dogm. ꝛc. den kan, (der Wahrnehmungen), empiriſch geſucht wer- den ſoll. Sie koͤnnen aber keinen einzigen ihrer Begriffe a priori in irgend einem Falle darſtellen, ſondern thun dieſes nur a poſteriori, vermittelſt der Erfahrung, die nach ienen ſynthetiſchen Grundſaͤtzen allererſt moͤglich wird. Wenn man von einem Begriffe ſynthetiſch urtheilen ſoll, ſo muß man aus dieſem Begriffe hinausgehen, und zwar zur Anſchauung, in welcher er gegeben iſt. Denn bliebe man bey dem ſtehen, was im Begriffe enthalten iſt, ſo waͤre das Urtheil blos analytiſch und eine Erklaͤ- rung des Gedanken, nach demienigen, was wirklich in ihm enthalten iſt. Ich kan aber von dem Begriffe zu der ihm correſpondirenden reinen, oder empiriſchen Anſchauung ge- hen, um ihn in derſelben in concreto zu erwaͤgen und, was dem Gegenſtande deſſelben zukomt, a priori oder a poſteriori zu erkennen. Das erſtere iſt die rationale und mathematiſche Erkentniß durch die Conſtruction des Be- griffs, das zweite die bloſſe empiriſche (mechaniſche) Er- kentniß, die niemals nothwendige und apodictiſche Saͤtze geben kan. So koͤnte ich meinen empiriſchen Begriff vom Golde zergliedern, ohne dadurch etwas weiter zu gewin- nen, als alles, was ich bey dieſem Worte wirklich denke, herzaͤhlen zu koͤnnen, wodurch in meinem Erkentniß zwar eine logiſche Verbeſſerung vorgeht, aber keine Vermehrung oder Zuſatz erworben wird. Ich nehme aber die Mate- rie, welche unter dieſem Nahmen vorkomt, und ſtelle mit ihr Wahrnehmungen an, welche mir verſchiedene ſynthe- tiſche, Z z

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/751
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 721. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/751>, abgerufen am 27.06.2024.