Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Methodenlehre I. Hauptst. I. Absch.
noch zu schwimmen erlaubt und sich nur flüchtige Schritte
thun lassen, von denen die Zeit nicht die mindeste Spur
aufbehält, da hingegen ihr Gang in der Mathematik eine
Heeresstrasse macht, welche noch die späteste Nachkommen-
schaft mit Zuversicht betreten kan.

Da wir es uns zur Pflicht gemacht haben, die
Gränzen der reinen Vernunft im transscendentalen Ge-
brauche genau und mit Gewißheit zu bestimmen, diese
Art der Bestrebung aber das besondere an sich hat, uner-
achtet der nachdrüklichsten und kläresten Warnungen, sich
noch immer durch Hofnung hinhalten zu lassen, ehe man
den Anschlag gänzlich aufgiebt, über Gränzen der Erfah-
rungen hinaus in die reitzende Gegenden des Intellectuel-
len zu gelangen: so ist es nothwendig, noch gleichsam den
lezten Anker einer phantasiereichen Hoffnung wegzunehmen
und zu zeigen, daß die Befolgung der mathematischen
Methode in dieser Art Erkentniß nicht den mindesten Vor-
theil schaffen könne, es müßte denn der seyn, die Blössen
ihrer selbst desto deutlicher aufzudecken, daß Meßkunst und
Philosophie zwey ganz verschiedene Dinge seyn, ob sie sich
zwar in der Naturwissenschaft einander die Hand bieten,
mithin das Verfahren des einen niemals von dem andern
nachgeahmt werden könne.

Die Gründlichkeit der Mathematik beruht auf De-
finitionen, Axiomen, Demonstrationen. Ich werde mich
damit begnügen, zu zeigen: daß keines dieser Stücke in
dem Sinne, darin sie der Mathematiker nimt, von der

Phi-

Methodenlehre I. Hauptſt. I. Abſch.
noch zu ſchwimmen erlaubt und ſich nur fluͤchtige Schritte
thun laſſen, von denen die Zeit nicht die mindeſte Spur
aufbehaͤlt, da hingegen ihr Gang in der Mathematik eine
Heeresſtraſſe macht, welche noch die ſpaͤteſte Nachkommen-
ſchaft mit Zuverſicht betreten kan.

Da wir es uns zur Pflicht gemacht haben, die
Graͤnzen der reinen Vernunft im transſcendentalen Ge-
brauche genau und mit Gewißheit zu beſtimmen, dieſe
Art der Beſtrebung aber das beſondere an ſich hat, uner-
achtet der nachdruͤklichſten und klaͤreſten Warnungen, ſich
noch immer durch Hofnung hinhalten zu laſſen, ehe man
den Anſchlag gaͤnzlich aufgiebt, uͤber Graͤnzen der Erfah-
rungen hinaus in die reitzende Gegenden des Intellectuel-
len zu gelangen: ſo iſt es nothwendig, noch gleichſam den
lezten Anker einer phantaſiereichen Hoffnung wegzunehmen
und zu zeigen, daß die Befolgung der mathematiſchen
Methode in dieſer Art Erkentniß nicht den mindeſten Vor-
theil ſchaffen koͤnne, es muͤßte denn der ſeyn, die Bloͤſſen
ihrer ſelbſt deſto deutlicher aufzudecken, daß Meßkunſt und
Philoſophie zwey ganz verſchiedene Dinge ſeyn, ob ſie ſich
zwar in der Naturwiſſenſchaft einander die Hand bieten,
mithin das Verfahren des einen niemals von dem andern
nachgeahmt werden koͤnne.

Die Gruͤndlichkeit der Mathematik beruht auf De-
finitionen, Axiomen, Demonſtrationen. Ich werde mich
damit begnuͤgen, zu zeigen: daß keines dieſer Stuͤcke in
dem Sinne, darin ſie der Mathematiker nimt, von der

Phi-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0756" n="726"/><fw place="top" type="header">Methodenlehre <hi rendition="#aq">I.</hi> Haupt&#x017F;t. <hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;ch.</fw><lb/>
noch zu &#x017F;chwimmen erlaubt und &#x017F;ich nur flu&#x0364;chtige Schritte<lb/>
thun la&#x017F;&#x017F;en, von denen die Zeit nicht die minde&#x017F;te Spur<lb/>
aufbeha&#x0364;lt, da hingegen ihr Gang in der Mathematik eine<lb/>
Heeres&#x017F;tra&#x017F;&#x017F;e macht, welche noch die &#x017F;pa&#x0364;te&#x017F;te Nachkommen-<lb/>
&#x017F;chaft mit Zuver&#x017F;icht betreten kan.</p><lb/>
            <p>Da wir es uns zur Pflicht gemacht haben, die<lb/>
Gra&#x0364;nzen der reinen Vernunft im trans&#x017F;cendentalen Ge-<lb/>
brauche genau und mit Gewißheit zu be&#x017F;timmen, die&#x017F;e<lb/>
Art der Be&#x017F;trebung aber das be&#x017F;ondere an &#x017F;ich hat, uner-<lb/>
achtet der nachdru&#x0364;klich&#x017F;ten und kla&#x0364;re&#x017F;ten Warnungen, &#x017F;ich<lb/>
noch immer durch Hofnung hinhalten zu la&#x017F;&#x017F;en, ehe man<lb/>
den An&#x017F;chlag ga&#x0364;nzlich aufgiebt, u&#x0364;ber Gra&#x0364;nzen der Erfah-<lb/>
rungen hinaus in die reitzende Gegenden des Intellectuel-<lb/>
len zu gelangen: &#x017F;o i&#x017F;t es nothwendig, noch gleich&#x017F;am den<lb/>
lezten Anker einer phanta&#x017F;iereichen Hoffnung wegzunehmen<lb/>
und zu zeigen, daß die Befolgung der mathemati&#x017F;chen<lb/>
Methode in die&#x017F;er Art Erkentniß nicht den minde&#x017F;ten Vor-<lb/>
theil &#x017F;chaffen ko&#x0364;nne, es mu&#x0364;ßte denn der &#x017F;eyn, die Blo&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ihrer &#x017F;elb&#x017F;t de&#x017F;to deutlicher aufzudecken, daß Meßkun&#x017F;t und<lb/>
Philo&#x017F;ophie zwey ganz ver&#x017F;chiedene Dinge &#x017F;eyn, ob &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
zwar in der Naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft einander die Hand bieten,<lb/>
mithin das Verfahren des einen niemals von dem andern<lb/>
nachgeahmt werden ko&#x0364;nne.</p><lb/>
            <p>Die Gru&#x0364;ndlichkeit der Mathematik beruht auf De-<lb/>
finitionen, Axiomen, Demon&#x017F;trationen. Ich werde mich<lb/>
damit begnu&#x0364;gen, zu zeigen: daß keines die&#x017F;er Stu&#x0364;cke in<lb/>
dem Sinne, darin &#x017F;ie der Mathematiker nimt, von der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Phi-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[726/0756] Methodenlehre I. Hauptſt. I. Abſch. noch zu ſchwimmen erlaubt und ſich nur fluͤchtige Schritte thun laſſen, von denen die Zeit nicht die mindeſte Spur aufbehaͤlt, da hingegen ihr Gang in der Mathematik eine Heeresſtraſſe macht, welche noch die ſpaͤteſte Nachkommen- ſchaft mit Zuverſicht betreten kan. Da wir es uns zur Pflicht gemacht haben, die Graͤnzen der reinen Vernunft im transſcendentalen Ge- brauche genau und mit Gewißheit zu beſtimmen, dieſe Art der Beſtrebung aber das beſondere an ſich hat, uner- achtet der nachdruͤklichſten und klaͤreſten Warnungen, ſich noch immer durch Hofnung hinhalten zu laſſen, ehe man den Anſchlag gaͤnzlich aufgiebt, uͤber Graͤnzen der Erfah- rungen hinaus in die reitzende Gegenden des Intellectuel- len zu gelangen: ſo iſt es nothwendig, noch gleichſam den lezten Anker einer phantaſiereichen Hoffnung wegzunehmen und zu zeigen, daß die Befolgung der mathematiſchen Methode in dieſer Art Erkentniß nicht den mindeſten Vor- theil ſchaffen koͤnne, es muͤßte denn der ſeyn, die Bloͤſſen ihrer ſelbſt deſto deutlicher aufzudecken, daß Meßkunſt und Philoſophie zwey ganz verſchiedene Dinge ſeyn, ob ſie ſich zwar in der Naturwiſſenſchaft einander die Hand bieten, mithin das Verfahren des einen niemals von dem andern nachgeahmt werden koͤnne. Die Gruͤndlichkeit der Mathematik beruht auf De- finitionen, Axiomen, Demonſtrationen. Ich werde mich damit begnuͤgen, zu zeigen: daß keines dieſer Stuͤcke in dem Sinne, darin ſie der Mathematiker nimt, von der Phi-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/756
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 726. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/756>, abgerufen am 22.11.2024.