Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Methodenlehre I. Hauptst. I. Absch.
male desselben denke. So kan der eine im Begriffe vom
Golde sich ausser dem Gewichte, der Farbe, der Zähigkeit,
noch die Eigenschaft, daß es nicht rostet, denken, der an-
dere davon vielleicht nichts wissen. Man bedient sich ge-
wisser Merkmale nur so lange, als sie zum Unterscheiden
hinreichend seyn; neue Bemerkungen dagegen nehmen
welche weg und setzen einige hinzu, der Begriff steht also
niemals zwischen sicheren Gränzen. Und wozu solte es
auch dienen, einen solchen Begriff zu definiren, da, wenn
z. B. von dem Wasser und dessen Eigenschaften die Rede
ist, man sich bey dem nicht aufhalten wird, was man bey
dem Worte Wasser denkt, sondern zu Versuchen schreitet
und das Wort, mit den wenigen Merkmalen, die ihm
anhängen, nur eine Bezeichnung und nicht einen Begriff
der Sache ausmachen soll, mithin die angebliche Defini-
tion nichts anders als Wortbestimmung ist. Zweitens kan
auch, genau zu reden, kein a priori gegebener Begriff de-
finirt werden, z. B. Substanz, Ursache, Recht, Billig-
keit etc. Denn ich kan niemals sicher seyn: daß die deut-
liche Vorstellung eines (noch verworren) gegebenen Begriffs
ausführlich entwickelt worden, als wenn ich weis, daß
dieselbe dem Gegenstande adäquat sey. Da der Begriff
desselben aber, so wie er gegeben ist, viel dunkele Vor-
stellungen enthalten kan, die wir in der Zergliederung
übergehen, ob wir sie zwar in der Anwendung iederzeit
brauchen: so ist die Ausführlichkeit der Zergliederung mei-
nes Begriffs immer zweifelhaft und kan nur durch viel-

fältig

Methodenlehre I. Hauptſt. I. Abſch.
male deſſelben denke. So kan der eine im Begriffe vom
Golde ſich auſſer dem Gewichte, der Farbe, der Zaͤhigkeit,
noch die Eigenſchaft, daß es nicht roſtet, denken, der an-
dere davon vielleicht nichts wiſſen. Man bedient ſich ge-
wiſſer Merkmale nur ſo lange, als ſie zum Unterſcheiden
hinreichend ſeyn; neue Bemerkungen dagegen nehmen
welche weg und ſetzen einige hinzu, der Begriff ſteht alſo
niemals zwiſchen ſicheren Graͤnzen. Und wozu ſolte es
auch dienen, einen ſolchen Begriff zu definiren, da, wenn
z. B. von dem Waſſer und deſſen Eigenſchaften die Rede
iſt, man ſich bey dem nicht aufhalten wird, was man bey
dem Worte Waſſer denkt, ſondern zu Verſuchen ſchreitet
und das Wort, mit den wenigen Merkmalen, die ihm
anhaͤngen, nur eine Bezeichnung und nicht einen Begriff
der Sache ausmachen ſoll, mithin die angebliche Defini-
tion nichts anders als Wortbeſtimmung iſt. Zweitens kan
auch, genau zu reden, kein a priori gegebener Begriff de-
finirt werden, z. B. Subſtanz, Urſache, Recht, Billig-
keit ꝛc. Denn ich kan niemals ſicher ſeyn: daß die deut-
liche Vorſtellung eines (noch verworren) gegebenen Begriffs
ausfuͤhrlich entwickelt worden, als wenn ich weis, daß
dieſelbe dem Gegenſtande adaͤquat ſey. Da der Begriff
deſſelben aber, ſo wie er gegeben iſt, viel dunkele Vor-
ſtellungen enthalten kan, die wir in der Zergliederung
uͤbergehen, ob wir ſie zwar in der Anwendung iederzeit
brauchen: ſo iſt die Ausfuͤhrlichkeit der Zergliederung mei-
nes Begriffs immer zweifelhaft und kan nur durch viel-

faͤltig
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0758" n="728"/><fw place="top" type="header">Methodenlehre <hi rendition="#aq">I.</hi> Haupt&#x017F;t. <hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;ch.</fw><lb/>
male de&#x017F;&#x017F;elben denke. So kan der eine im Begriffe vom<lb/>
Golde &#x017F;ich au&#x017F;&#x017F;er dem Gewichte, der Farbe, der Za&#x0364;higkeit,<lb/>
noch die Eigen&#x017F;chaft, daß es nicht ro&#x017F;tet, denken, der an-<lb/>
dere davon vielleicht nichts wi&#x017F;&#x017F;en. Man bedient &#x017F;ich ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;er Merkmale nur &#x017F;o lange, als &#x017F;ie zum Unter&#x017F;cheiden<lb/>
hinreichend &#x017F;eyn; neue Bemerkungen dagegen nehmen<lb/>
welche weg und &#x017F;etzen einige hinzu, der Begriff &#x017F;teht al&#x017F;o<lb/>
niemals zwi&#x017F;chen &#x017F;icheren Gra&#x0364;nzen. Und wozu &#x017F;olte es<lb/>
auch dienen, einen &#x017F;olchen Begriff zu definiren, da, wenn<lb/>
z. B. von dem Wa&#x017F;&#x017F;er und de&#x017F;&#x017F;en Eigen&#x017F;chaften die Rede<lb/>
i&#x017F;t, man &#x017F;ich bey dem nicht aufhalten wird, was man bey<lb/>
dem Worte Wa&#x017F;&#x017F;er denkt, &#x017F;ondern zu Ver&#x017F;uchen &#x017F;chreitet<lb/>
und das Wort, mit den wenigen Merkmalen, die ihm<lb/>
anha&#x0364;ngen, nur eine <hi rendition="#fr">Bezeichnung</hi> und nicht einen Begriff<lb/>
der Sache ausmachen &#x017F;oll, mithin die angebliche Defini-<lb/>
tion nichts anders als Wortbe&#x017F;timmung i&#x017F;t. Zweitens kan<lb/>
auch, genau zu reden, kein <hi rendition="#aq">a priori</hi> gegebener Begriff de-<lb/>
finirt werden, z. B. Sub&#x017F;tanz, Ur&#x017F;ache, Recht, Billig-<lb/>
keit &#xA75B;c. Denn ich kan niemals &#x017F;icher &#x017F;eyn: daß die deut-<lb/>
liche Vor&#x017F;tellung eines (noch verworren) gegebenen Begriffs<lb/>
ausfu&#x0364;hrlich entwickelt worden, als wenn ich weis, daß<lb/>
die&#x017F;elbe dem Gegen&#x017F;tande ada&#x0364;quat &#x017F;ey. Da der Begriff<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben aber, &#x017F;o wie er gegeben i&#x017F;t, viel dunkele Vor-<lb/>
&#x017F;tellungen enthalten kan, die wir in der Zergliederung<lb/>
u&#x0364;bergehen, ob wir &#x017F;ie zwar in der Anwendung iederzeit<lb/>
brauchen: &#x017F;o i&#x017F;t die Ausfu&#x0364;hrlichkeit der Zergliederung mei-<lb/>
nes Begriffs immer zweifelhaft und kan nur durch viel-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fa&#x0364;ltig</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[728/0758] Methodenlehre I. Hauptſt. I. Abſch. male deſſelben denke. So kan der eine im Begriffe vom Golde ſich auſſer dem Gewichte, der Farbe, der Zaͤhigkeit, noch die Eigenſchaft, daß es nicht roſtet, denken, der an- dere davon vielleicht nichts wiſſen. Man bedient ſich ge- wiſſer Merkmale nur ſo lange, als ſie zum Unterſcheiden hinreichend ſeyn; neue Bemerkungen dagegen nehmen welche weg und ſetzen einige hinzu, der Begriff ſteht alſo niemals zwiſchen ſicheren Graͤnzen. Und wozu ſolte es auch dienen, einen ſolchen Begriff zu definiren, da, wenn z. B. von dem Waſſer und deſſen Eigenſchaften die Rede iſt, man ſich bey dem nicht aufhalten wird, was man bey dem Worte Waſſer denkt, ſondern zu Verſuchen ſchreitet und das Wort, mit den wenigen Merkmalen, die ihm anhaͤngen, nur eine Bezeichnung und nicht einen Begriff der Sache ausmachen ſoll, mithin die angebliche Defini- tion nichts anders als Wortbeſtimmung iſt. Zweitens kan auch, genau zu reden, kein a priori gegebener Begriff de- finirt werden, z. B. Subſtanz, Urſache, Recht, Billig- keit ꝛc. Denn ich kan niemals ſicher ſeyn: daß die deut- liche Vorſtellung eines (noch verworren) gegebenen Begriffs ausfuͤhrlich entwickelt worden, als wenn ich weis, daß dieſelbe dem Gegenſtande adaͤquat ſey. Da der Begriff deſſelben aber, ſo wie er gegeben iſt, viel dunkele Vor- ſtellungen enthalten kan, die wir in der Zergliederung uͤbergehen, ob wir ſie zwar in der Anwendung iederzeit brauchen: ſo iſt die Ausfuͤhrlichkeit der Zergliederung mei- nes Begriffs immer zweifelhaft und kan nur durch viel- faͤltig

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/758
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 728. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/758>, abgerufen am 27.06.2024.