Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Methodenlehre I. Hauptst. I. Absch.
übersehen worden und es nöthig machen, sie entweder
mehr zu bestimmen, oder ganz abzuändern.

Ich theile alle apodictische Sätze (sie mögen nun er-
weislich oder auch unmittelbar gewiß seyn) in Dogmata
und Mathemata ein. Ein directsynthetischer Satz aus
Begriffen ist ein Dogma, dagegen ein dergleichen Satz,
durch Construction der Begriffe, ist ein Mathema. Ana-
lytische Urtheile lehren uns eigentlich nichts mehr vom Ge-
genstande, als was der Begriff, den wir von ihm haben,
schon in sich enthält, weil sie die Erkentniß über den Be-
griff des Subiects nicht erweitern, sondern diesen nur er-
läutern. Sie können daher nicht füglich Dogmen heissen
(welches Wort man vielleicht durch Lehrsprüche übersetzen
könte). Aber unter den gedachten zweien Arten syntheti-
scher Sätze a priori können, nach dem gewöhnlichen Rede-
gebrauch, nur die, zum philosophischen Erkentnisse gehö-
rige diesen Nahmen führen, und man würde schwerlich
die Sätze der Rechenkunst, oder Geometrie Dogmata nen-
nen. Also bestätigt dieser Gebrauch die Erklärung, die
wir gaben, daß nur Urtheile aus Begriffen und nicht die,
aus der Construction der Begriffe, dogmatisch heissen
können.

Nun enthält die ganze reine Vernunft in ihrem blos
speculativen Gebrauche nicht ein einziges directsynthe-
tisches Urtheil aus Begriffen. Denn durch Ideen ist sie,
wie wir gezeigt haben, gar keiner synthetischer Urtheile,
die obiective Gültigkeit hätten, fähig; durch Verstandes-

begriffe

Methodenlehre I. Hauptſt. I. Abſch.
uͤberſehen worden und es noͤthig machen, ſie entweder
mehr zu beſtimmen, oder ganz abzuaͤndern.

Ich theile alle apodictiſche Saͤtze (ſie moͤgen nun er-
weislich oder auch unmittelbar gewiß ſeyn) in Dogmata
und Mathemata ein. Ein directſynthetiſcher Satz aus
Begriffen iſt ein Dogma, dagegen ein dergleichen Satz,
durch Conſtruction der Begriffe, iſt ein Mathema. Ana-
lytiſche Urtheile lehren uns eigentlich nichts mehr vom Ge-
genſtande, als was der Begriff, den wir von ihm haben,
ſchon in ſich enthaͤlt, weil ſie die Erkentniß uͤber den Be-
griff des Subiects nicht erweitern, ſondern dieſen nur er-
laͤutern. Sie koͤnnen daher nicht fuͤglich Dogmen heiſſen
(welches Wort man vielleicht durch Lehrſpruͤche uͤberſetzen
koͤnte). Aber unter den gedachten zweien Arten ſyntheti-
ſcher Saͤtze a priori koͤnnen, nach dem gewoͤhnlichen Rede-
gebrauch, nur die, zum philoſophiſchen Erkentniſſe gehoͤ-
rige dieſen Nahmen fuͤhren, und man wuͤrde ſchwerlich
die Saͤtze der Rechenkunſt, oder Geometrie Dogmata nen-
nen. Alſo beſtaͤtigt dieſer Gebrauch die Erklaͤrung, die
wir gaben, daß nur Urtheile aus Begriffen und nicht die,
aus der Conſtruction der Begriffe, dogmatiſch heiſſen
koͤnnen.

Nun enthaͤlt die ganze reine Vernunft in ihrem blos
ſpeculativen Gebrauche nicht ein einziges directſynthe-
tiſches Urtheil aus Begriffen. Denn durch Ideen iſt ſie,
wie wir gezeigt haben, gar keiner ſynthetiſcher Urtheile,
die obiective Guͤltigkeit haͤtten, faͤhig; durch Verſtandes-

begriffe
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0766" n="736"/><fw place="top" type="header">Methodenlehre <hi rendition="#aq">I.</hi> Haupt&#x017F;t. <hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;ch.</fw><lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;ehen worden und es no&#x0364;thig machen, &#x017F;ie entweder<lb/>
mehr zu be&#x017F;timmen, oder ganz abzua&#x0364;ndern.</p><lb/>
            <p>Ich theile alle apodicti&#x017F;che Sa&#x0364;tze (&#x017F;ie mo&#x0364;gen nun er-<lb/>
weislich oder auch unmittelbar gewiß &#x017F;eyn) in <hi rendition="#fr">Dogmata</hi><lb/>
und <hi rendition="#fr">Mathemata</hi> ein. Ein direct&#x017F;yntheti&#x017F;cher Satz aus<lb/>
Begriffen i&#x017F;t ein <hi rendition="#fr">Dogma</hi>, dagegen ein dergleichen Satz,<lb/>
durch Con&#x017F;truction der Begriffe, i&#x017F;t ein <hi rendition="#fr">Mathema</hi>. Ana-<lb/>
lyti&#x017F;che Urtheile lehren uns eigentlich nichts <hi rendition="#fr">mehr</hi> vom Ge-<lb/>
gen&#x017F;tande, als was der Begriff, den wir von ihm haben,<lb/>
&#x017F;chon in &#x017F;ich entha&#x0364;lt, weil &#x017F;ie die Erkentniß u&#x0364;ber den Be-<lb/>
griff des Subiects nicht erweitern, &#x017F;ondern die&#x017F;en nur er-<lb/>
la&#x0364;utern. Sie ko&#x0364;nnen daher nicht fu&#x0364;glich Dogmen hei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
(welches Wort man vielleicht durch Lehr&#x017F;pru&#x0364;che u&#x0364;ber&#x017F;etzen<lb/>
ko&#x0364;nte). Aber unter den gedachten zweien Arten &#x017F;yntheti-<lb/>
&#x017F;cher Sa&#x0364;tze <hi rendition="#aq">a priori</hi> ko&#x0364;nnen, nach dem gewo&#x0364;hnlichen Rede-<lb/>
gebrauch, nur die, zum philo&#x017F;ophi&#x017F;chen Erkentni&#x017F;&#x017F;e geho&#x0364;-<lb/>
rige die&#x017F;en Nahmen fu&#x0364;hren, und man wu&#x0364;rde &#x017F;chwerlich<lb/>
die Sa&#x0364;tze der Rechenkun&#x017F;t, oder Geometrie Dogmata nen-<lb/>
nen. Al&#x017F;o be&#x017F;ta&#x0364;tigt die&#x017F;er Gebrauch die Erkla&#x0364;rung, die<lb/>
wir gaben, daß nur Urtheile aus Begriffen und nicht die,<lb/>
aus der Con&#x017F;truction der Begriffe, dogmati&#x017F;ch hei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
            <p>Nun entha&#x0364;lt die ganze reine Vernunft in ihrem blos<lb/>
&#x017F;peculativen Gebrauche nicht ein einziges direct&#x017F;ynthe-<lb/>
ti&#x017F;ches Urtheil aus Begriffen. Denn durch Ideen i&#x017F;t &#x017F;ie,<lb/>
wie wir gezeigt haben, gar keiner &#x017F;yntheti&#x017F;cher Urtheile,<lb/>
die obiective Gu&#x0364;ltigkeit ha&#x0364;tten, fa&#x0364;hig; durch Ver&#x017F;tandes-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">begriffe</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[736/0766] Methodenlehre I. Hauptſt. I. Abſch. uͤberſehen worden und es noͤthig machen, ſie entweder mehr zu beſtimmen, oder ganz abzuaͤndern. Ich theile alle apodictiſche Saͤtze (ſie moͤgen nun er- weislich oder auch unmittelbar gewiß ſeyn) in Dogmata und Mathemata ein. Ein directſynthetiſcher Satz aus Begriffen iſt ein Dogma, dagegen ein dergleichen Satz, durch Conſtruction der Begriffe, iſt ein Mathema. Ana- lytiſche Urtheile lehren uns eigentlich nichts mehr vom Ge- genſtande, als was der Begriff, den wir von ihm haben, ſchon in ſich enthaͤlt, weil ſie die Erkentniß uͤber den Be- griff des Subiects nicht erweitern, ſondern dieſen nur er- laͤutern. Sie koͤnnen daher nicht fuͤglich Dogmen heiſſen (welches Wort man vielleicht durch Lehrſpruͤche uͤberſetzen koͤnte). Aber unter den gedachten zweien Arten ſyntheti- ſcher Saͤtze a priori koͤnnen, nach dem gewoͤhnlichen Rede- gebrauch, nur die, zum philoſophiſchen Erkentniſſe gehoͤ- rige dieſen Nahmen fuͤhren, und man wuͤrde ſchwerlich die Saͤtze der Rechenkunſt, oder Geometrie Dogmata nen- nen. Alſo beſtaͤtigt dieſer Gebrauch die Erklaͤrung, die wir gaben, daß nur Urtheile aus Begriffen und nicht die, aus der Conſtruction der Begriffe, dogmatiſch heiſſen koͤnnen. Nun enthaͤlt die ganze reine Vernunft in ihrem blos ſpeculativen Gebrauche nicht ein einziges directſynthe- tiſches Urtheil aus Begriffen. Denn durch Ideen iſt ſie, wie wir gezeigt haben, gar keiner ſynthetiſcher Urtheile, die obiective Guͤltigkeit haͤtten, faͤhig; durch Verſtandes- begriffe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/766
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 736. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/766>, abgerufen am 27.06.2024.