Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Disciplin der reinen Vernunft im polem. etc.

Ein solcher Mißverstand kan aber nicht vorgewandt
und dadurch der Streit der Vernunft beygelegt werden,
wenn etwa theistisch behauptet würde: es ist ein höchstes
Wesen und dagegen atheistisch: es ist kein höchstes We-
sen
, oder, in der Psychologie: alles was da denkt, ist
von absoluter beharrlicher Einheit und also von aller ver-
gänglichen materiellen Einheit unterschieden, welchem ein
anderer entgegensezte: die Seele ist nicht immaterielle Ein-
heit und kan von der Vergänglichkeit nicht ausgenommen
werden. Denn der Gegenstand der Frage ist hier von al-
lem fremdartigen, das seiner Natur widerspricht, frey
und der Verstand hat es nur mit Sachen an sich selbst
und nicht mit Erscheinungen zu thun. Es würde also hier
freilich ein wahrer Widerstreit anzutreffen seyn, wenn
nur die reine Vernunft auf der verneinenden Seite etwas
zu sagen hätte, was dem Grunde einer Behauptung nahe
käme; denn was die Critik der Beweisgründe des Dogma-
tischbeiahenden betrift, die kan man ihm sehr wol ein-
räumen, ohne darum diese Sätze aufzugeben, die doch
wenigstens das Interesse der Vernunft vor sich haben, dar-
auf sich der Gegner gar nicht berufen kan.

Ich bin zwar nicht der Meinung, welche vortrefliche
und nachdenkende Männer (z. B. Sulzer) so oft geäus-
sert haben, da sie die Schwäche der bisherigen Beweise
fühlten: daß man hoffen könne, man werde dereinst noch
evidente Demonstrationen der zween Cardinalsätze unserer
reinen Vernunft: es ist ein Gott, es ist ein künftiges Le-

ben
A a a 3
Die Diſciplin der reinen Vernunft im polem. ꝛc.

Ein ſolcher Mißverſtand kan aber nicht vorgewandt
und dadurch der Streit der Vernunft beygelegt werden,
wenn etwa theiſtiſch behauptet wuͤrde: es iſt ein hoͤchſtes
Weſen und dagegen atheiſtiſch: es iſt kein hoͤchſtes We-
ſen
, oder, in der Pſychologie: alles was da denkt, iſt
von abſoluter beharrlicher Einheit und alſo von aller ver-
gaͤnglichen materiellen Einheit unterſchieden, welchem ein
anderer entgegenſezte: die Seele iſt nicht immaterielle Ein-
heit und kan von der Vergaͤnglichkeit nicht ausgenommen
werden. Denn der Gegenſtand der Frage iſt hier von al-
lem fremdartigen, das ſeiner Natur widerſpricht, frey
und der Verſtand hat es nur mit Sachen an ſich ſelbſt
und nicht mit Erſcheinungen zu thun. Es wuͤrde alſo hier
freilich ein wahrer Widerſtreit anzutreffen ſeyn, wenn
nur die reine Vernunft auf der verneinenden Seite etwas
zu ſagen haͤtte, was dem Grunde einer Behauptung nahe
kaͤme; denn was die Critik der Beweisgruͤnde des Dogma-
tiſchbeiahenden betrift, die kan man ihm ſehr wol ein-
raͤumen, ohne darum dieſe Saͤtze aufzugeben, die doch
wenigſtens das Intereſſe der Vernunft vor ſich haben, dar-
auf ſich der Gegner gar nicht berufen kan.

Ich bin zwar nicht der Meinung, welche vortrefliche
und nachdenkende Maͤnner (z. B. Sulzer) ſo oft geaͤuſ-
ſert haben, da ſie die Schwaͤche der bisherigen Beweiſe
fuͤhlten: daß man hoffen koͤnne, man werde dereinſt noch
evidente Demonſtrationen der zween Cardinalſaͤtze unſerer
reinen Vernunft: es iſt ein Gott, es iſt ein kuͤnftiges Le-

ben
A a a 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0771" n="741"/>
            <fw place="top" type="header">Die Di&#x017F;ciplin der reinen Vernunft im polem. &#xA75B;c.</fw><lb/>
            <p>Ein &#x017F;olcher Mißver&#x017F;tand kan aber nicht vorgewandt<lb/>
und dadurch der Streit der Vernunft beygelegt werden,<lb/>
wenn etwa thei&#x017F;ti&#x017F;ch behauptet wu&#x0364;rde: es i&#x017F;t ein ho&#x0364;ch&#x017F;tes<lb/>
We&#x017F;en und dagegen athei&#x017F;ti&#x017F;ch: es i&#x017F;t kein ho&#x0364;ch&#x017F;tes <hi rendition="#fr">We-<lb/>
&#x017F;en</hi>, oder, in der P&#x017F;ychologie: alles was da denkt, i&#x017F;t<lb/>
von ab&#x017F;oluter beharrlicher Einheit und al&#x017F;o von aller ver-<lb/>
ga&#x0364;nglichen materiellen Einheit unter&#x017F;chieden, welchem ein<lb/>
anderer entgegen&#x017F;ezte: die Seele i&#x017F;t nicht immaterielle Ein-<lb/>
heit und kan von der Verga&#x0364;nglichkeit nicht ausgenommen<lb/>
werden. Denn der Gegen&#x017F;tand der Frage i&#x017F;t hier von al-<lb/>
lem fremdartigen, das &#x017F;einer Natur wider&#x017F;pricht, frey<lb/>
und der Ver&#x017F;tand hat es nur mit <hi rendition="#fr">Sachen an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t</hi><lb/>
und nicht mit Er&#x017F;cheinungen zu thun. Es wu&#x0364;rde al&#x017F;o hier<lb/>
freilich ein wahrer Wider&#x017F;treit anzutreffen &#x017F;eyn, wenn<lb/>
nur die reine Vernunft auf der verneinenden Seite etwas<lb/>
zu &#x017F;agen ha&#x0364;tte, was dem Grunde einer Behauptung nahe<lb/>
ka&#x0364;me; denn was die Critik der Beweisgru&#x0364;nde des Dogma-<lb/>
ti&#x017F;chbeiahenden betrift, die kan man ihm &#x017F;ehr wol ein-<lb/>
ra&#x0364;umen, ohne darum die&#x017F;e Sa&#x0364;tze aufzugeben, die doch<lb/>
wenig&#x017F;tens das Intere&#x017F;&#x017F;e der Vernunft vor &#x017F;ich haben, dar-<lb/>
auf &#x017F;ich der Gegner gar nicht berufen kan.</p><lb/>
            <p>Ich bin zwar nicht der Meinung, welche vortrefliche<lb/>
und nachdenkende Ma&#x0364;nner (z. B. Sulzer) &#x017F;o oft gea&#x0364;u&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ert haben, da &#x017F;ie die Schwa&#x0364;che der bisherigen Bewei&#x017F;e<lb/>
fu&#x0364;hlten: daß man hoffen ko&#x0364;nne, man werde derein&#x017F;t noch<lb/>
evidente Demon&#x017F;trationen der zween Cardinal&#x017F;a&#x0364;tze un&#x017F;erer<lb/>
reinen Vernunft: es i&#x017F;t ein Gott, es i&#x017F;t ein ku&#x0364;nftiges Le-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a a 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ben</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[741/0771] Die Diſciplin der reinen Vernunft im polem. ꝛc. Ein ſolcher Mißverſtand kan aber nicht vorgewandt und dadurch der Streit der Vernunft beygelegt werden, wenn etwa theiſtiſch behauptet wuͤrde: es iſt ein hoͤchſtes Weſen und dagegen atheiſtiſch: es iſt kein hoͤchſtes We- ſen, oder, in der Pſychologie: alles was da denkt, iſt von abſoluter beharrlicher Einheit und alſo von aller ver- gaͤnglichen materiellen Einheit unterſchieden, welchem ein anderer entgegenſezte: die Seele iſt nicht immaterielle Ein- heit und kan von der Vergaͤnglichkeit nicht ausgenommen werden. Denn der Gegenſtand der Frage iſt hier von al- lem fremdartigen, das ſeiner Natur widerſpricht, frey und der Verſtand hat es nur mit Sachen an ſich ſelbſt und nicht mit Erſcheinungen zu thun. Es wuͤrde alſo hier freilich ein wahrer Widerſtreit anzutreffen ſeyn, wenn nur die reine Vernunft auf der verneinenden Seite etwas zu ſagen haͤtte, was dem Grunde einer Behauptung nahe kaͤme; denn was die Critik der Beweisgruͤnde des Dogma- tiſchbeiahenden betrift, die kan man ihm ſehr wol ein- raͤumen, ohne darum dieſe Saͤtze aufzugeben, die doch wenigſtens das Intereſſe der Vernunft vor ſich haben, dar- auf ſich der Gegner gar nicht berufen kan. Ich bin zwar nicht der Meinung, welche vortrefliche und nachdenkende Maͤnner (z. B. Sulzer) ſo oft geaͤuſ- ſert haben, da ſie die Schwaͤche der bisherigen Beweiſe fuͤhlten: daß man hoffen koͤnne, man werde dereinſt noch evidente Demonſtrationen der zween Cardinalſaͤtze unſerer reinen Vernunft: es iſt ein Gott, es iſt ein kuͤnftiges Le- ben A a a 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/771
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 741. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/771>, abgerufen am 27.06.2024.