nur mit grösserem Scheine) behaupten könne. Denn wir sind alsdenn doch nicht bittweise in unserem Besitz, wenn wir einen, obzwar nicht hinreichenden Titel derselben vor uns haben und es völlig gewiß ist, daß niemand die Un- rechtmässigkeit dieses Besitzes iemals beweisen könne.
Es ist etwas Bekümmerndes und Niederschlagendes: daß es überhaupt eine Antithetik der reinen Vernunft ge- ben, und diese, die doch den obersten Gerichtshof über alle Streitigkeiten vorstellt, mit sich selbst in Streit gera- then soll. Zwar hatten wir oben eine solche scheinbare Antithetik derselben vor uns, aber es zeigte sich, daß sie auf einem Mißverstande beruhete, da man nemlich, dem gemeinen Vorurtheile gemäß, Erscheinungen vor Sachen an sich selbst nahm und denn eine absolute Vollständigkeit ihrer Synthesis, auf eine oder andere Art (die aber auf beiderley Art gleich unmöglich war), verlangte, welches aber von Erscheinungen gar nicht erwartet werden kan. Es war also damals kein wirklicher Widerspruch der Vernunft mit ihr selbst bey den Sätzen: die Reihe an sich gegebener Erscheinungen hat einen absolutersten An- fang und: diese Reihe ist schlechthin und an sich selbst ohne allen Anfang; denn beide Sätze bestehen gar wol zusammen, weil Erscheinungen nach ihrem Daseyn (als Erscheinungen) an sich selbst gar nichts, d. i. etwas wider- sprechendes sind und also deren Voraussetzung natürlicher Weise widersprechende Folgerungen nach sich ziehen muß.
Ein
Methodenlehre I. Hauptſt. II. Abſch.
nur mit groͤſſerem Scheine) behaupten koͤnne. Denn wir ſind alsdenn doch nicht bittweiſe in unſerem Beſitz, wenn wir einen, obzwar nicht hinreichenden Titel derſelben vor uns haben und es voͤllig gewiß iſt, daß niemand die Un- rechtmaͤſſigkeit dieſes Beſitzes iemals beweiſen koͤnne.
Es iſt etwas Bekuͤmmerndes und Niederſchlagendes: daß es uͤberhaupt eine Antithetik der reinen Vernunft ge- ben, und dieſe, die doch den oberſten Gerichtshof uͤber alle Streitigkeiten vorſtellt, mit ſich ſelbſt in Streit gera- then ſoll. Zwar hatten wir oben eine ſolche ſcheinbare Antithetik derſelben vor uns, aber es zeigte ſich, daß ſie auf einem Mißverſtande beruhete, da man nemlich, dem gemeinen Vorurtheile gemaͤß, Erſcheinungen vor Sachen an ſich ſelbſt nahm und denn eine abſolute Vollſtaͤndigkeit ihrer Syntheſis, auf eine oder andere Art (die aber auf beiderley Art gleich unmoͤglich war), verlangte, welches aber von Erſcheinungen gar nicht erwartet werden kan. Es war alſo damals kein wirklicher Widerſpruch der Vernunft mit ihr ſelbſt bey den Saͤtzen: die Reihe an ſich gegebener Erſcheinungen hat einen abſoluterſten An- fang und: dieſe Reihe iſt ſchlechthin und an ſich ſelbſt ohne allen Anfang; denn beide Saͤtze beſtehen gar wol zuſammen, weil Erſcheinungen nach ihrem Daſeyn (als Erſcheinungen) an ſich ſelbſt gar nichts, d. i. etwas wider- ſprechendes ſind und alſo deren Vorausſetzung natuͤrlicher Weiſe widerſprechende Folgerungen nach ſich ziehen muß.
Ein
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0770"n="740"/><fwplace="top"type="header">Methodenlehre <hirendition="#aq">I.</hi> Hauptſt. <hirendition="#aq">II.</hi> Abſch.</fw><lb/>
nur mit groͤſſerem Scheine) behaupten koͤnne. Denn wir<lb/>ſind alsdenn doch nicht bittweiſe in unſerem Beſitz, wenn<lb/>
wir einen, obzwar nicht hinreichenden Titel derſelben vor<lb/>
uns haben und es voͤllig gewiß iſt, daß niemand die Un-<lb/>
rechtmaͤſſigkeit dieſes Beſitzes iemals beweiſen koͤnne.</p><lb/><p>Es iſt etwas Bekuͤmmerndes und Niederſchlagendes:<lb/>
daß es uͤberhaupt eine Antithetik der reinen Vernunft ge-<lb/>
ben, und dieſe, die doch den oberſten Gerichtshof uͤber<lb/>
alle Streitigkeiten vorſtellt, mit ſich ſelbſt in Streit gera-<lb/>
then ſoll. Zwar hatten wir oben eine ſolche ſcheinbare<lb/>
Antithetik derſelben vor uns, aber es zeigte ſich, daß ſie<lb/>
auf einem Mißverſtande beruhete, da man nemlich, dem<lb/>
gemeinen Vorurtheile gemaͤß, Erſcheinungen vor Sachen<lb/>
an ſich ſelbſt nahm und denn eine abſolute Vollſtaͤndigkeit<lb/>
ihrer Syntheſis, auf eine oder andere Art (die aber auf<lb/>
beiderley Art gleich unmoͤglich war), verlangte, welches<lb/>
aber von Erſcheinungen gar nicht erwartet werden kan.<lb/>
Es war alſo damals kein wirklicher <hirendition="#fr">Widerſpruch</hi> der<lb/><hirendition="#fr">Vernunft</hi> mit ihr ſelbſt bey den Saͤtzen: die Reihe <hirendition="#fr">an<lb/>ſich gegebener</hi> Erſcheinungen hat einen abſoluterſten An-<lb/>
fang und: dieſe Reihe iſt ſchlechthin und <hirendition="#fr">an ſich ſelbſt</hi><lb/>
ohne allen Anfang; denn beide Saͤtze beſtehen gar wol<lb/>
zuſammen, weil <hirendition="#fr">Erſcheinungen</hi> nach ihrem Daſeyn (als<lb/>
Erſcheinungen) <hirendition="#fr">an ſich ſelbſt</hi> gar nichts, d. i. etwas wider-<lb/>ſprechendes ſind und alſo deren Vorausſetzung natuͤrlicher<lb/>
Weiſe widerſprechende Folgerungen nach ſich ziehen muß.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Ein</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[740/0770]
Methodenlehre I. Hauptſt. II. Abſch.
nur mit groͤſſerem Scheine) behaupten koͤnne. Denn wir
ſind alsdenn doch nicht bittweiſe in unſerem Beſitz, wenn
wir einen, obzwar nicht hinreichenden Titel derſelben vor
uns haben und es voͤllig gewiß iſt, daß niemand die Un-
rechtmaͤſſigkeit dieſes Beſitzes iemals beweiſen koͤnne.
Es iſt etwas Bekuͤmmerndes und Niederſchlagendes:
daß es uͤberhaupt eine Antithetik der reinen Vernunft ge-
ben, und dieſe, die doch den oberſten Gerichtshof uͤber
alle Streitigkeiten vorſtellt, mit ſich ſelbſt in Streit gera-
then ſoll. Zwar hatten wir oben eine ſolche ſcheinbare
Antithetik derſelben vor uns, aber es zeigte ſich, daß ſie
auf einem Mißverſtande beruhete, da man nemlich, dem
gemeinen Vorurtheile gemaͤß, Erſcheinungen vor Sachen
an ſich ſelbſt nahm und denn eine abſolute Vollſtaͤndigkeit
ihrer Syntheſis, auf eine oder andere Art (die aber auf
beiderley Art gleich unmoͤglich war), verlangte, welches
aber von Erſcheinungen gar nicht erwartet werden kan.
Es war alſo damals kein wirklicher Widerſpruch der
Vernunft mit ihr ſelbſt bey den Saͤtzen: die Reihe an
ſich gegebener Erſcheinungen hat einen abſoluterſten An-
fang und: dieſe Reihe iſt ſchlechthin und an ſich ſelbſt
ohne allen Anfang; denn beide Saͤtze beſtehen gar wol
zuſammen, weil Erſcheinungen nach ihrem Daſeyn (als
Erſcheinungen) an ſich ſelbſt gar nichts, d. i. etwas wider-
ſprechendes ſind und alſo deren Vorausſetzung natuͤrlicher
Weiſe widerſprechende Folgerungen nach ſich ziehen muß.
Ein
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 740. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/770>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.