Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Methodenlehre I. Hauptst. II. Absch.
matische Religionsgegner, meiner Critik gewünschte Be-
schäftigung und Anlaß zu mehrerer Berichtigung ihrer
Grundsätze geben, ohne daß seinetwegen im mindesten et-
was zu befürchten wäre.

Aber die Jugend, welche dem academischen Unter-
richte anvertrauet ist, soll doch wenigstens vor dergleichen
Schriften gewarnet, und von der frühen Kentniß so ge-
fährlicher Sätze abgehalten werden, ehe ihre Urtheilskraft
gereift, oder vielmehr die Lehre, welche man in ihnen
gründen will, fest gewurzelt ist, um aller Ueberredung
zum Gegentheil, woher sie auch kommen möge, kräftig
zu widerstehen?

Müßte es bey dem dogmatischen Verfahren in Sa-
chen der reinen Vernunft bleiben und die Abfertigung der
Gegner eigentlich polemisch, d. i. so beschaffen seyn, daß
man sich ins Gefechte einliesse, und mit Beweisgründen zu
entgegengesezten Behauptungen bewaffnete, so wäre frei-
lich nichts rathsamer vor der Hand, aber zugleich nichts
eiteler und fruchtloser auf die Dauer, als die Vernunft
der Jugend eine zeitlang unter Vormundschaft zu setzen,
und wenigstens so lange vor Verführung zu bewahren.
Wenn aber in der Folge entweder Neugierde, oder der Mo-
deton des Zeitalters ihr dergleichen Schriften in die Hände
spielen: wird alsdenn iene iugendliche Ueberredung noch
Stich halten? Derienige, der nichts als dogmatische
Waffen mitbringt, um den Angriffen seines Gegners zu
widerstehen und die verborgene Dialectik, die nicht minder

in

Methodenlehre I. Hauptſt. II. Abſch.
matiſche Religionsgegner, meiner Critik gewuͤnſchte Be-
ſchaͤftigung und Anlaß zu mehrerer Berichtigung ihrer
Grundſaͤtze geben, ohne daß ſeinetwegen im mindeſten et-
was zu befuͤrchten waͤre.

Aber die Jugend, welche dem academiſchen Unter-
richte anvertrauet iſt, ſoll doch wenigſtens vor dergleichen
Schriften gewarnet, und von der fruͤhen Kentniß ſo ge-
faͤhrlicher Saͤtze abgehalten werden, ehe ihre Urtheilskraft
gereift, oder vielmehr die Lehre, welche man in ihnen
gruͤnden will, feſt gewurzelt iſt, um aller Ueberredung
zum Gegentheil, woher ſie auch kommen moͤge, kraͤftig
zu widerſtehen?

Muͤßte es bey dem dogmatiſchen Verfahren in Sa-
chen der reinen Vernunft bleiben und die Abfertigung der
Gegner eigentlich polemiſch, d. i. ſo beſchaffen ſeyn, daß
man ſich ins Gefechte einlieſſe, und mit Beweisgruͤnden zu
entgegengeſezten Behauptungen bewaffnete, ſo waͤre frei-
lich nichts rathſamer vor der Hand, aber zugleich nichts
eiteler und fruchtloſer auf die Dauer, als die Vernunft
der Jugend eine zeitlang unter Vormundſchaft zu ſetzen,
und wenigſtens ſo lange vor Verfuͤhrung zu bewahren.
Wenn aber in der Folge entweder Neugierde, oder der Mo-
deton des Zeitalters ihr dergleichen Schriften in die Haͤnde
ſpielen: wird alsdenn iene iugendliche Ueberredung noch
Stich halten? Derienige, der nichts als dogmatiſche
Waffen mitbringt, um den Angriffen ſeines Gegners zu
widerſtehen und die verborgene Dialectik, die nicht minder

in
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0784" n="754"/><fw place="top" type="header">Methodenlehre <hi rendition="#aq">I.</hi> Haupt&#x017F;t. <hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;ch.</fw><lb/>
mati&#x017F;che Religionsgegner, meiner Critik gewu&#x0364;n&#x017F;chte Be-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;ftigung und Anlaß zu mehrerer Berichtigung ihrer<lb/>
Grund&#x017F;a&#x0364;tze geben, ohne daß &#x017F;einetwegen im minde&#x017F;ten et-<lb/>
was zu befu&#x0364;rchten wa&#x0364;re.</p><lb/>
            <p>Aber die Jugend, welche dem academi&#x017F;chen Unter-<lb/>
richte anvertrauet i&#x017F;t, &#x017F;oll doch wenig&#x017F;tens vor dergleichen<lb/>
Schriften gewarnet, und von der fru&#x0364;hen Kentniß &#x017F;o ge-<lb/>
fa&#x0364;hrlicher Sa&#x0364;tze abgehalten werden, ehe ihre Urtheilskraft<lb/>
gereift, oder vielmehr die Lehre, welche man in ihnen<lb/>
gru&#x0364;nden will, fe&#x017F;t gewurzelt i&#x017F;t, um aller Ueberredung<lb/>
zum Gegentheil, woher &#x017F;ie auch kommen mo&#x0364;ge, kra&#x0364;ftig<lb/>
zu wider&#x017F;tehen?</p><lb/>
            <p>Mu&#x0364;ßte es bey dem dogmati&#x017F;chen Verfahren in Sa-<lb/>
chen der reinen Vernunft bleiben und die Abfertigung der<lb/>
Gegner eigentlich polemi&#x017F;ch, d. i. &#x017F;o be&#x017F;chaffen &#x017F;eyn, daß<lb/>
man &#x017F;ich ins Gefechte einlie&#x017F;&#x017F;e, und mit Beweisgru&#x0364;nden zu<lb/>
entgegenge&#x017F;ezten Behauptungen bewaffnete, &#x017F;o wa&#x0364;re frei-<lb/>
lich nichts rath&#x017F;amer <hi rendition="#fr">vor der Hand,</hi> aber zugleich nichts<lb/>
eiteler und fruchtlo&#x017F;er <hi rendition="#fr">auf</hi> die <hi rendition="#fr">Dauer,</hi> als die Vernunft<lb/>
der Jugend eine zeitlang unter Vormund&#x017F;chaft zu &#x017F;etzen,<lb/>
und wenig&#x017F;tens &#x017F;o lange vor Verfu&#x0364;hrung zu bewahren.<lb/>
Wenn aber in der Folge entweder Neugierde, oder der Mo-<lb/>
deton des Zeitalters ihr dergleichen Schriften in die Ha&#x0364;nde<lb/>
&#x017F;pielen: wird alsdenn iene iugendliche Ueberredung noch<lb/>
Stich halten? Derienige, der nichts als dogmati&#x017F;che<lb/>
Waffen mitbringt, um den Angriffen &#x017F;eines Gegners zu<lb/>
wider&#x017F;tehen und die verborgene Dialectik, die nicht minder<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[754/0784] Methodenlehre I. Hauptſt. II. Abſch. matiſche Religionsgegner, meiner Critik gewuͤnſchte Be- ſchaͤftigung und Anlaß zu mehrerer Berichtigung ihrer Grundſaͤtze geben, ohne daß ſeinetwegen im mindeſten et- was zu befuͤrchten waͤre. Aber die Jugend, welche dem academiſchen Unter- richte anvertrauet iſt, ſoll doch wenigſtens vor dergleichen Schriften gewarnet, und von der fruͤhen Kentniß ſo ge- faͤhrlicher Saͤtze abgehalten werden, ehe ihre Urtheilskraft gereift, oder vielmehr die Lehre, welche man in ihnen gruͤnden will, feſt gewurzelt iſt, um aller Ueberredung zum Gegentheil, woher ſie auch kommen moͤge, kraͤftig zu widerſtehen? Muͤßte es bey dem dogmatiſchen Verfahren in Sa- chen der reinen Vernunft bleiben und die Abfertigung der Gegner eigentlich polemiſch, d. i. ſo beſchaffen ſeyn, daß man ſich ins Gefechte einlieſſe, und mit Beweisgruͤnden zu entgegengeſezten Behauptungen bewaffnete, ſo waͤre frei- lich nichts rathſamer vor der Hand, aber zugleich nichts eiteler und fruchtloſer auf die Dauer, als die Vernunft der Jugend eine zeitlang unter Vormundſchaft zu ſetzen, und wenigſtens ſo lange vor Verfuͤhrung zu bewahren. Wenn aber in der Folge entweder Neugierde, oder der Mo- deton des Zeitalters ihr dergleichen Schriften in die Haͤnde ſpielen: wird alsdenn iene iugendliche Ueberredung noch Stich halten? Derienige, der nichts als dogmatiſche Waffen mitbringt, um den Angriffen ſeines Gegners zu widerſtehen und die verborgene Dialectik, die nicht minder in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/784
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 754. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/784>, abgerufen am 27.06.2024.