Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Methodenlehre I. Hauptst. II. Absch.
nen alle unsere Erkentniß von Gegenständen eingeschlos-
sen ist.

Unsere Vernunft ist nicht etwa eine unbestimbarweit
ausgebreitete Ebene, deren Schranken man nur so über-
haupt erkent, sondern muß vielmehr mit einer Sphäre
verglichen werden, deren Halbmesser sich aus der Krüm-
mung des Bogens auf ihrer Oberfläche (der Natur syntheti-
scher Sätze a priori) finden, daraus aber auch der Inhalt
und die Begränzung derselben mit Sicherheit angeben
läßt. Ausser dieser Sphäre (Feld der Erfahrung) ist
nichts vor ihr Obiect, ia selbst Fragen über dergleichen
vermeintliche Gegenstände betreffen nur subiective Princi-
pien einer durchgängigen Bestimmung der Verhältnisse,
welche unter den Verstandes Begriffen innerhalb dieser Sphä-
re vorkommen können.

Wir sind wirklich im Besitz synthetischer Erkentniß
a priori, wie dieses die Verstandesgrundsätze, welche die
Erfahrung anticipiren, darthun. Kan iemand nun die
Möglichkeit derselben sich gar nicht begreiflich machen, so
mag er zwar anfangs zweifeln, ob sie uns auch wirklich
a priori beiwohnen, er kan dieses aber noch nicht vor eine
Unmöglichkeit derselben, durch blosse Kräfte des Verstan-
des, und alle Schritte, die die Vernunft nach der Richt-
schnur derselben thut, vor nichtig ausgeben. Er kan nur
sagen: wenn wir ihren Ursprung und Aechtheit einsähen,
so würden wir den Umfang und die Gränzen unserer Ver-
nunft bestimmen können; ehe aber dieses geschehen ist,

sind

Methodenlehre I. Hauptſt. II. Abſch.
nen alle unſere Erkentniß von Gegenſtaͤnden eingeſchloſ-
ſen iſt.

Unſere Vernunft iſt nicht etwa eine unbeſtimbarweit
ausgebreitete Ebene, deren Schranken man nur ſo uͤber-
haupt erkent, ſondern muß vielmehr mit einer Sphaͤre
verglichen werden, deren Halbmeſſer ſich aus der Kruͤm-
mung des Bogens auf ihrer Oberflaͤche (der Natur ſyntheti-
ſcher Saͤtze a priori) finden, daraus aber auch der Inhalt
und die Begraͤnzung derſelben mit Sicherheit angeben
laͤßt. Auſſer dieſer Sphaͤre (Feld der Erfahrung) iſt
nichts vor ihr Obiect, ia ſelbſt Fragen uͤber dergleichen
vermeintliche Gegenſtaͤnde betreffen nur ſubiective Princi-
pien einer durchgaͤngigen Beſtimmung der Verhaͤltniſſe,
welche unter den Verſtandes Begriffen innerhalb dieſer Sphaͤ-
re vorkommen koͤnnen.

Wir ſind wirklich im Beſitz ſynthetiſcher Erkentniß
a priori, wie dieſes die Verſtandesgrundſaͤtze, welche die
Erfahrung anticipiren, darthun. Kan iemand nun die
Moͤglichkeit derſelben ſich gar nicht begreiflich machen, ſo
mag er zwar anfangs zweifeln, ob ſie uns auch wirklich
a priori beiwohnen, er kan dieſes aber noch nicht vor eine
Unmoͤglichkeit derſelben, durch bloſſe Kraͤfte des Verſtan-
des, und alle Schritte, die die Vernunft nach der Richt-
ſchnur derſelben thut, vor nichtig ausgeben. Er kan nur
ſagen: wenn wir ihren Urſprung und Aechtheit einſaͤhen,
ſo wuͤrden wir den Umfang und die Graͤnzen unſerer Ver-
nunft beſtimmen koͤnnen; ehe aber dieſes geſchehen iſt,

ſind
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0792" n="762"/><fw place="top" type="header">Methodenlehre <hi rendition="#aq">I.</hi> Haupt&#x017F;t. <hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;ch.</fw><lb/>
nen alle un&#x017F;ere Erkentniß von Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden einge&#x017F;chlo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Un&#x017F;ere Vernunft i&#x017F;t nicht etwa eine unbe&#x017F;timbarweit<lb/>
ausgebreitete Ebene, deren Schranken man nur &#x017F;o u&#x0364;ber-<lb/>
haupt erkent, &#x017F;ondern muß vielmehr mit einer Spha&#x0364;re<lb/>
verglichen werden, deren Halbme&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ich aus der Kru&#x0364;m-<lb/>
mung des Bogens auf ihrer Oberfla&#x0364;che (der Natur &#x017F;yntheti-<lb/>
&#x017F;cher Sa&#x0364;tze <hi rendition="#aq">a priori)</hi> finden, daraus aber auch der Inhalt<lb/>
und die Begra&#x0364;nzung der&#x017F;elben mit Sicherheit angeben<lb/>
la&#x0364;ßt. Au&#x017F;&#x017F;er die&#x017F;er Spha&#x0364;re (Feld der Erfahrung) i&#x017F;t<lb/>
nichts vor ihr Obiect, ia &#x017F;elb&#x017F;t Fragen u&#x0364;ber dergleichen<lb/>
vermeintliche Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde betreffen nur &#x017F;ubiective Princi-<lb/>
pien einer durchga&#x0364;ngigen Be&#x017F;timmung der Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
welche unter den Ver&#x017F;tandes Begriffen innerhalb die&#x017F;er Spha&#x0364;-<lb/>
re vorkommen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
              <p>Wir &#x017F;ind wirklich im Be&#x017F;itz &#x017F;yntheti&#x017F;cher Erkentniß<lb/><hi rendition="#aq">a priori,</hi> wie die&#x017F;es die Ver&#x017F;tandesgrund&#x017F;a&#x0364;tze, welche die<lb/>
Erfahrung anticipiren, darthun. Kan iemand nun die<lb/>
Mo&#x0364;glichkeit der&#x017F;elben &#x017F;ich gar nicht begreiflich machen, &#x017F;o<lb/>
mag er zwar anfangs zweifeln, ob &#x017F;ie uns auch wirklich<lb/><hi rendition="#aq">a priori</hi> beiwohnen, er kan die&#x017F;es aber noch nicht vor eine<lb/>
Unmo&#x0364;glichkeit der&#x017F;elben, durch blo&#x017F;&#x017F;e Kra&#x0364;fte des Ver&#x017F;tan-<lb/>
des, und alle Schritte, die die Vernunft nach der Richt-<lb/>
&#x017F;chnur der&#x017F;elben thut, vor nichtig ausgeben. Er kan nur<lb/>
&#x017F;agen: wenn wir ihren Ur&#x017F;prung und Aechtheit ein&#x017F;a&#x0364;hen,<lb/>
&#x017F;o wu&#x0364;rden wir den Umfang und die Gra&#x0364;nzen un&#x017F;erer Ver-<lb/>
nunft be&#x017F;timmen ko&#x0364;nnen; ehe aber die&#x017F;es ge&#x017F;chehen i&#x017F;t,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ind</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[762/0792] Methodenlehre I. Hauptſt. II. Abſch. nen alle unſere Erkentniß von Gegenſtaͤnden eingeſchloſ- ſen iſt. Unſere Vernunft iſt nicht etwa eine unbeſtimbarweit ausgebreitete Ebene, deren Schranken man nur ſo uͤber- haupt erkent, ſondern muß vielmehr mit einer Sphaͤre verglichen werden, deren Halbmeſſer ſich aus der Kruͤm- mung des Bogens auf ihrer Oberflaͤche (der Natur ſyntheti- ſcher Saͤtze a priori) finden, daraus aber auch der Inhalt und die Begraͤnzung derſelben mit Sicherheit angeben laͤßt. Auſſer dieſer Sphaͤre (Feld der Erfahrung) iſt nichts vor ihr Obiect, ia ſelbſt Fragen uͤber dergleichen vermeintliche Gegenſtaͤnde betreffen nur ſubiective Princi- pien einer durchgaͤngigen Beſtimmung der Verhaͤltniſſe, welche unter den Verſtandes Begriffen innerhalb dieſer Sphaͤ- re vorkommen koͤnnen. Wir ſind wirklich im Beſitz ſynthetiſcher Erkentniß a priori, wie dieſes die Verſtandesgrundſaͤtze, welche die Erfahrung anticipiren, darthun. Kan iemand nun die Moͤglichkeit derſelben ſich gar nicht begreiflich machen, ſo mag er zwar anfangs zweifeln, ob ſie uns auch wirklich a priori beiwohnen, er kan dieſes aber noch nicht vor eine Unmoͤglichkeit derſelben, durch bloſſe Kraͤfte des Verſtan- des, und alle Schritte, die die Vernunft nach der Richt- ſchnur derſelben thut, vor nichtig ausgeben. Er kan nur ſagen: wenn wir ihren Urſprung und Aechtheit einſaͤhen, ſo wuͤrden wir den Umfang und die Graͤnzen unſerer Ver- nunft beſtimmen koͤnnen; ehe aber dieſes geſchehen iſt, ſind

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/792
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 762. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/792>, abgerufen am 27.06.2024.