Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Disciplin d. r. Vernunft in Hypothesen.
der die Anmassungen des dreustverneinenden Gegners
vorkehrt, muß nicht davor gehalten werden, als wolle er
sie sich als seine wahre Meinungen eigen machen. Er ver-
läßt sie, sobald er den dogmatischen Eigendünkel des Geg-
ners abgefertigt hat. Denn so bescheiden und gemässigt
es auch anzusehen ist, wenn iemand sich in Ansehung frem-
der Behauptungen blos weigernd und verneinend verhält,
so ist doch iederzeit, sobald er diese seine Einwürfe als Be-
weise des Gegentheils geltend machen will, der Anspruch
nicht weniger stolz und eingebildet, als ob er die beiahende
Parthey und deren Behauptung ergriffen hätte.

Man siehet also hieraus: daß im speculativen Ge-
brauche der Vernunft Hypothesen keine Gültigkeit, als
Meinungen an sich selbst, sondern nur relativ auf entge-
gengesezte transscendente Anmassungen haben. Denn die
Ausdehnung der Principien möglicher Erfahrung auf die
Möglichkeit der Dinge überhaupt ist eben so wol trans-
scendent, als die Behauptung der obiectiven Realität sol-
cher Begriffe, welche ihre Gegenstände nirgend, als aus-
serhalb der Gränze aller möglichen Erfahrung finden kön-
nen. Was reine Vernunft assertorisch urtheilt, muß (wie
alles, was Vernunft erkent) nothwendig seyn, oder es ist
gar nichts. Demnach enthält sie in der That gar keine
Meinungen. Die gedachte Hypothesen aber sind nur pro-
blematische Urtheile, die wenigstens nicht widerlegt, ob-
gleich freilich durch nichts bewiesen werden können, und

sind

Die Diſciplin d. r. Vernunft in Hypotheſen.
der die Anmaſſungen des dreuſtverneinenden Gegners
vorkehrt, muß nicht davor gehalten werden, als wolle er
ſie ſich als ſeine wahre Meinungen eigen machen. Er ver-
laͤßt ſie, ſobald er den dogmatiſchen Eigenduͤnkel des Geg-
ners abgefertigt hat. Denn ſo beſcheiden und gemaͤſſigt
es auch anzuſehen iſt, wenn iemand ſich in Anſehung frem-
der Behauptungen blos weigernd und verneinend verhaͤlt,
ſo iſt doch iederzeit, ſobald er dieſe ſeine Einwuͤrfe als Be-
weiſe des Gegentheils geltend machen will, der Anſpruch
nicht weniger ſtolz und eingebildet, als ob er die beiahende
Parthey und deren Behauptung ergriffen haͤtte.

Man ſiehet alſo hieraus: daß im ſpeculativen Ge-
brauche der Vernunft Hypotheſen keine Guͤltigkeit, als
Meinungen an ſich ſelbſt, ſondern nur relativ auf entge-
gengeſezte transſcendente Anmaſſungen haben. Denn die
Ausdehnung der Principien moͤglicher Erfahrung auf die
Moͤglichkeit der Dinge uͤberhaupt iſt eben ſo wol trans-
ſcendent, als die Behauptung der obiectiven Realitaͤt ſol-
cher Begriffe, welche ihre Gegenſtaͤnde nirgend, als auſ-
ſerhalb der Graͤnze aller moͤglichen Erfahrung finden koͤn-
nen. Was reine Vernunft aſſertoriſch urtheilt, muß (wie
alles, was Vernunft erkent) nothwendig ſeyn, oder es iſt
gar nichts. Demnach enthaͤlt ſie in der That gar keine
Meinungen. Die gedachte Hypotheſen aber ſind nur pro-
blematiſche Urtheile, die wenigſtens nicht widerlegt, ob-
gleich freilich durch nichts bewieſen werden koͤnnen, und

ſind
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0811" n="781"/><fw place="top" type="header">Die Di&#x017F;ciplin d. r. Vernunft in Hypothe&#x017F;en.</fw><lb/>
der die Anma&#x017F;&#x017F;ungen des dreu&#x017F;tverneinenden Gegners<lb/>
vorkehrt, muß nicht davor gehalten werden, als wolle er<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich als &#x017F;eine wahre Meinungen eigen machen. Er ver-<lb/>
la&#x0364;ßt &#x017F;ie, &#x017F;obald er den dogmati&#x017F;chen Eigendu&#x0364;nkel des Geg-<lb/>
ners abgefertigt hat. Denn &#x017F;o be&#x017F;cheiden und gema&#x0364;&#x017F;&#x017F;igt<lb/>
es auch anzu&#x017F;ehen i&#x017F;t, wenn iemand &#x017F;ich in An&#x017F;ehung frem-<lb/>
der Behauptungen blos weigernd und verneinend verha&#x0364;lt,<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t doch iederzeit, &#x017F;obald er die&#x017F;e &#x017F;eine Einwu&#x0364;rfe als Be-<lb/>
wei&#x017F;e des Gegentheils geltend machen will, der An&#x017F;pruch<lb/>
nicht weniger &#x017F;tolz und eingebildet, als ob er die beiahende<lb/>
Parthey und deren Behauptung ergriffen ha&#x0364;tte.</p><lb/>
            <p>Man &#x017F;iehet al&#x017F;o hieraus: daß im &#x017F;peculativen Ge-<lb/>
brauche der Vernunft Hypothe&#x017F;en keine Gu&#x0364;ltigkeit, als<lb/>
Meinungen an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;ondern nur relativ auf entge-<lb/>
genge&#x017F;ezte trans&#x017F;cendente Anma&#x017F;&#x017F;ungen haben. Denn die<lb/>
Ausdehnung der Principien mo&#x0364;glicher Erfahrung auf die<lb/>
Mo&#x0364;glichkeit der Dinge u&#x0364;berhaupt i&#x017F;t eben &#x017F;o wol trans-<lb/>
&#x017F;cendent, als die Behauptung der obiectiven Realita&#x0364;t &#x017F;ol-<lb/>
cher Begriffe, welche ihre Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde nirgend, als au&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erhalb der Gra&#x0364;nze aller mo&#x0364;glichen Erfahrung finden ko&#x0364;n-<lb/>
nen. Was reine Vernunft a&#x017F;&#x017F;ertori&#x017F;ch urtheilt, muß (wie<lb/>
alles, was Vernunft erkent) nothwendig &#x017F;eyn, oder es i&#x017F;t<lb/>
gar nichts. Demnach entha&#x0364;lt &#x017F;ie in der That gar keine<lb/>
Meinungen. Die gedachte Hypothe&#x017F;en aber &#x017F;ind nur pro-<lb/>
blemati&#x017F;che Urtheile, die wenig&#x017F;tens nicht widerlegt, ob-<lb/>
gleich freilich durch nichts bewie&#x017F;en werden ko&#x0364;nnen, und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ind</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[781/0811] Die Diſciplin d. r. Vernunft in Hypotheſen. der die Anmaſſungen des dreuſtverneinenden Gegners vorkehrt, muß nicht davor gehalten werden, als wolle er ſie ſich als ſeine wahre Meinungen eigen machen. Er ver- laͤßt ſie, ſobald er den dogmatiſchen Eigenduͤnkel des Geg- ners abgefertigt hat. Denn ſo beſcheiden und gemaͤſſigt es auch anzuſehen iſt, wenn iemand ſich in Anſehung frem- der Behauptungen blos weigernd und verneinend verhaͤlt, ſo iſt doch iederzeit, ſobald er dieſe ſeine Einwuͤrfe als Be- weiſe des Gegentheils geltend machen will, der Anſpruch nicht weniger ſtolz und eingebildet, als ob er die beiahende Parthey und deren Behauptung ergriffen haͤtte. Man ſiehet alſo hieraus: daß im ſpeculativen Ge- brauche der Vernunft Hypotheſen keine Guͤltigkeit, als Meinungen an ſich ſelbſt, ſondern nur relativ auf entge- gengeſezte transſcendente Anmaſſungen haben. Denn die Ausdehnung der Principien moͤglicher Erfahrung auf die Moͤglichkeit der Dinge uͤberhaupt iſt eben ſo wol trans- ſcendent, als die Behauptung der obiectiven Realitaͤt ſol- cher Begriffe, welche ihre Gegenſtaͤnde nirgend, als auſ- ſerhalb der Graͤnze aller moͤglichen Erfahrung finden koͤn- nen. Was reine Vernunft aſſertoriſch urtheilt, muß (wie alles, was Vernunft erkent) nothwendig ſeyn, oder es iſt gar nichts. Demnach enthaͤlt ſie in der That gar keine Meinungen. Die gedachte Hypotheſen aber ſind nur pro- blematiſche Urtheile, die wenigſtens nicht widerlegt, ob- gleich freilich durch nichts bewieſen werden koͤnnen, und ſind

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/811
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 781. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/811>, abgerufen am 22.11.2024.