befindlich gedacht werden kan. Hieraus werde ich aber doch nicht schliessen: daß, wenn mir nichts, wie die be- wegende Kraft eines Cörpers, gegeben ist, der Cörper als einfache Substanz gedacht werden könne, darum, weil seine Vorstellung von aller Grösse des Raumesinhalts ab- strahirt und also einfach ist. Hiedurch nun, daß das Einfache in der Abstraction vom Einfachen im Obiect ganz unterschieden ist und daß das Ich, welches im ersteren Verstande gar keine Mannigfaltigkeit in sich faßt, im zwei- ten, da es die Seele selbst bedeutet, ein sehr complexer Be- griff seyn kan, nemlich sehr vieles unter sich zu enthalten und zu bezeichnen, entdecke ich einen Paralogism. Allein, um diesen vorher zu ahnden, (denn, ohne eine solche vor- läufige Vermuthung, würde man gar keinen Verdacht ge- gen den Beweis fassen) ist durchaus nöthig, ein immer- währendes Criterium der Möglichkeit solcher synthetischen Sätze, die mehr beweisen sollen, als Erfahrung geben kan, bey Hand zu haben, welches darin besteht: daß der Be- weis nicht geradezu auf das verlangte Prädicat, sondern nur vermittelst eines Princips der Möglichkeit, unseren ge- gebenen Begriff a priori bis zu Ideen zu erweitern und diese zu realisiren, geführt werde. Wenn diese Behut- samkeit immer gebraucht wird, wenn man, ehe der Be- weis noch versucht wird, zuvor weislich bey sich zu Rathe geht, wie und mit welchem Grunde der Hoffnung man wol eine solche Erweiterung durch reine Vernunft erwarten könne und woher man, in dergleichen Falle, diese Einsich-
ten,
D d d
Die Diſciplin d. r. Vernunft in Beweiſen.
befindlich gedacht werden kan. Hieraus werde ich aber doch nicht ſchlieſſen: daß, wenn mir nichts, wie die be- wegende Kraft eines Coͤrpers, gegeben iſt, der Coͤrper als einfache Subſtanz gedacht werden koͤnne, darum, weil ſeine Vorſtellung von aller Groͤſſe des Raumesinhalts ab- ſtrahirt und alſo einfach iſt. Hiedurch nun, daß das Einfache in der Abſtraction vom Einfachen im Obiect ganz unterſchieden iſt und daß das Ich, welches im erſteren Verſtande gar keine Mannigfaltigkeit in ſich faßt, im zwei- ten, da es die Seele ſelbſt bedeutet, ein ſehr complexer Be- griff ſeyn kan, nemlich ſehr vieles unter ſich zu enthalten und zu bezeichnen, entdecke ich einen Paralogism. Allein, um dieſen vorher zu ahnden, (denn, ohne eine ſolche vor- laͤufige Vermuthung, wuͤrde man gar keinen Verdacht ge- gen den Beweis faſſen) iſt durchaus noͤthig, ein immer- waͤhrendes Criterium der Moͤglichkeit ſolcher ſynthetiſchen Saͤtze, die mehr beweiſen ſollen, als Erfahrung geben kan, bey Hand zu haben, welches darin beſteht: daß der Be- weis nicht geradezu auf das verlangte Praͤdicat, ſondern nur vermittelſt eines Princips der Moͤglichkeit, unſeren ge- gebenen Begriff a priori bis zu Ideen zu erweitern und dieſe zu realiſiren, gefuͤhrt werde. Wenn dieſe Behut- ſamkeit immer gebraucht wird, wenn man, ehe der Be- weis noch verſucht wird, zuvor weislich bey ſich zu Rathe geht, wie und mit welchem Grunde der Hoffnung man wol eine ſolche Erweiterung durch reine Vernunft erwarten koͤnne und woher man, in dergleichen Falle, dieſe Einſich-
ten,
D d d
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0815"n="785"/><fwplace="top"type="header">Die Diſciplin d. r. Vernunft in Beweiſen.</fw><lb/>
befindlich gedacht werden kan. Hieraus werde ich aber<lb/>
doch nicht ſchlieſſen: daß, wenn mir nichts, wie die be-<lb/>
wegende Kraft eines Coͤrpers, gegeben iſt, der Coͤrper als<lb/>
einfache Subſtanz gedacht werden koͤnne, darum, weil<lb/>ſeine Vorſtellung von aller Groͤſſe des Raumesinhalts ab-<lb/>ſtrahirt und alſo einfach iſt. Hiedurch nun, daß das<lb/>
Einfache in der Abſtraction vom Einfachen im Obiect ganz<lb/>
unterſchieden iſt und daß das Ich, welches im erſteren<lb/>
Verſtande gar keine Mannigfaltigkeit <hirendition="#fr">in ſich</hi> faßt, im zwei-<lb/>
ten, da es die Seele ſelbſt bedeutet, ein ſehr complexer Be-<lb/>
griff ſeyn kan, nemlich ſehr vieles <hirendition="#fr">unter ſich</hi> zu enthalten<lb/>
und zu bezeichnen, entdecke ich einen Paralogism. Allein,<lb/>
um dieſen vorher zu ahnden, (denn, ohne eine ſolche vor-<lb/>
laͤufige Vermuthung, wuͤrde man gar keinen Verdacht ge-<lb/>
gen den Beweis faſſen) iſt durchaus noͤthig, ein immer-<lb/>
waͤhrendes Criterium der Moͤglichkeit ſolcher ſynthetiſchen<lb/>
Saͤtze, die mehr beweiſen ſollen, als <hirendition="#fr">Erfahrung</hi> geben kan,<lb/>
bey Hand zu haben, welches darin beſteht: daß der Be-<lb/>
weis nicht geradezu auf das verlangte Praͤdicat, ſondern<lb/>
nur vermittelſt eines Princips der Moͤglichkeit, unſeren ge-<lb/>
gebenen Begriff <hirendition="#aq">a priori</hi> bis zu Ideen zu erweitern und<lb/>
dieſe zu realiſiren, gefuͤhrt werde. Wenn dieſe Behut-<lb/>ſamkeit immer gebraucht wird, wenn man, ehe der Be-<lb/>
weis noch verſucht wird, zuvor weislich bey ſich zu Rathe<lb/>
geht, wie und mit welchem Grunde der Hoffnung man<lb/>
wol eine ſolche Erweiterung durch reine Vernunft erwarten<lb/>
koͤnne und woher man, in dergleichen Falle, dieſe Einſich-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">D d d</fw><fwplace="bottom"type="catch">ten,</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[785/0815]
Die Diſciplin d. r. Vernunft in Beweiſen.
befindlich gedacht werden kan. Hieraus werde ich aber
doch nicht ſchlieſſen: daß, wenn mir nichts, wie die be-
wegende Kraft eines Coͤrpers, gegeben iſt, der Coͤrper als
einfache Subſtanz gedacht werden koͤnne, darum, weil
ſeine Vorſtellung von aller Groͤſſe des Raumesinhalts ab-
ſtrahirt und alſo einfach iſt. Hiedurch nun, daß das
Einfache in der Abſtraction vom Einfachen im Obiect ganz
unterſchieden iſt und daß das Ich, welches im erſteren
Verſtande gar keine Mannigfaltigkeit in ſich faßt, im zwei-
ten, da es die Seele ſelbſt bedeutet, ein ſehr complexer Be-
griff ſeyn kan, nemlich ſehr vieles unter ſich zu enthalten
und zu bezeichnen, entdecke ich einen Paralogism. Allein,
um dieſen vorher zu ahnden, (denn, ohne eine ſolche vor-
laͤufige Vermuthung, wuͤrde man gar keinen Verdacht ge-
gen den Beweis faſſen) iſt durchaus noͤthig, ein immer-
waͤhrendes Criterium der Moͤglichkeit ſolcher ſynthetiſchen
Saͤtze, die mehr beweiſen ſollen, als Erfahrung geben kan,
bey Hand zu haben, welches darin beſteht: daß der Be-
weis nicht geradezu auf das verlangte Praͤdicat, ſondern
nur vermittelſt eines Princips der Moͤglichkeit, unſeren ge-
gebenen Begriff a priori bis zu Ideen zu erweitern und
dieſe zu realiſiren, gefuͤhrt werde. Wenn dieſe Behut-
ſamkeit immer gebraucht wird, wenn man, ehe der Be-
weis noch verſucht wird, zuvor weislich bey ſich zu Rathe
geht, wie und mit welchem Grunde der Hoffnung man
wol eine ſolche Erweiterung durch reine Vernunft erwarten
koͤnne und woher man, in dergleichen Falle, dieſe Einſich-
ten,
D d d
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 785. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/815>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.