Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Methodenlehre I. Hauptst. IV. Absch.
ten, die nicht aus Begriffen entwickelt und auch nicht in
Beziehung auf mögliche Erfahrung anticipirt werden kön-
nen, denn hernehmen wolle: so kan man sich viel schwere
und dennoch fruchtlose Bemühungen ersparen, indem man
der Vernunft nichts zumuthet, was offenbar über ihr Ver-
mögen geht, oder vielmehr sie, die, bey Anwandlungen
ihrer speculativen Erweiterungssucht, sich nicht gerne ein-
schränken läßt, der Disciplin der Enthaltsamkeit un-
terwirft.

Die erste Regel ist also diese: keine transscendentale
Beweise zu versuchen, ohne zuvor überlegt und sich des-
fals gerechtfertigt zu haben, woher man die Grundsätze
nehmen wolle, auf welche man sie zu errichten gedenkt und
mit welchem Rechte man von ihnen den guten Erfolg der
Schlüsse erwarten könne. Sind es Grundsätze des Ver-
standes (z. B. der Caussalität), so ist es umsonst, vermit-
telst ihrer, zu Ideen der reinen Vernunft zu gelangen; denn
iene gelten nur vor Gegenstände möglicher Erfahrung.
Sollen es Grundsätze aus reiner Vernunft seyn, so ist
wiederum alle Mühe umsonst. Denn die Vernunft hat
deren zwar, aber als obiective Grundsätze sind sie insge-
samt dialectisch und können allenfals nur wie regulative
Principien des systematischzusammenhangenden Erfahrungs-
gebrauchs gültig seyn. Sind aber dergleichen angebliche
Beweise schon vorhanden: so setzet der trüglichen Ueber-
zeugung das non liquet eurer gereiften Urtheilskraft ent-

gegen

Methodenlehre I. Hauptſt. IV. Abſch.
ten, die nicht aus Begriffen entwickelt und auch nicht in
Beziehung auf moͤgliche Erfahrung anticipirt werden koͤn-
nen, denn hernehmen wolle: ſo kan man ſich viel ſchwere
und dennoch fruchtloſe Bemuͤhungen erſparen, indem man
der Vernunft nichts zumuthet, was offenbar uͤber ihr Ver-
moͤgen geht, oder vielmehr ſie, die, bey Anwandlungen
ihrer ſpeculativen Erweiterungsſucht, ſich nicht gerne ein-
ſchraͤnken laͤßt, der Diſciplin der Enthaltſamkeit un-
terwirft.

Die erſte Regel iſt alſo dieſe: keine transſcendentale
Beweiſe zu verſuchen, ohne zuvor uͤberlegt und ſich des-
fals gerechtfertigt zu haben, woher man die Grundſaͤtze
nehmen wolle, auf welche man ſie zu errichten gedenkt und
mit welchem Rechte man von ihnen den guten Erfolg der
Schluͤſſe erwarten koͤnne. Sind es Grundſaͤtze des Ver-
ſtandes (z. B. der Cauſſalitaͤt), ſo iſt es umſonſt, vermit-
telſt ihrer, zu Ideen der reinen Vernunft zu gelangen; denn
iene gelten nur vor Gegenſtaͤnde moͤglicher Erfahrung.
Sollen es Grundſaͤtze aus reiner Vernunft ſeyn, ſo iſt
wiederum alle Muͤhe umſonſt. Denn die Vernunft hat
deren zwar, aber als obiective Grundſaͤtze ſind ſie insge-
ſamt dialectiſch und koͤnnen allenfals nur wie regulative
Principien des ſyſtematiſchzuſammenhangenden Erfahrungs-
gebrauchs guͤltig ſeyn. Sind aber dergleichen angebliche
Beweiſe ſchon vorhanden: ſo ſetzet der truͤglichen Ueber-
zeugung das non liquet eurer gereiften Urtheilskraft ent-

gegen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0816" n="786"/><fw place="top" type="header">Methodenlehre <hi rendition="#aq">I.</hi> Haupt&#x017F;t. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Ab&#x017F;ch.</fw><lb/>
ten, die nicht aus Begriffen entwickelt und auch nicht in<lb/>
Beziehung auf mo&#x0364;gliche Erfahrung anticipirt werden ko&#x0364;n-<lb/>
nen, denn hernehmen wolle: &#x017F;o kan man &#x017F;ich viel &#x017F;chwere<lb/>
und dennoch fruchtlo&#x017F;e Bemu&#x0364;hungen er&#x017F;paren, indem man<lb/>
der Vernunft nichts zumuthet, was offenbar u&#x0364;ber ihr Ver-<lb/>
mo&#x0364;gen geht, oder vielmehr &#x017F;ie, die, bey Anwandlungen<lb/>
ihrer &#x017F;peculativen Erweiterungs&#x017F;ucht, &#x017F;ich nicht gerne ein-<lb/>
&#x017F;chra&#x0364;nken la&#x0364;ßt, der Di&#x017F;ciplin der Enthalt&#x017F;amkeit un-<lb/>
terwirft.</p><lb/>
            <p>Die er&#x017F;te Regel i&#x017F;t al&#x017F;o die&#x017F;e: keine trans&#x017F;cendentale<lb/>
Bewei&#x017F;e zu ver&#x017F;uchen, ohne zuvor u&#x0364;berlegt und &#x017F;ich des-<lb/>
fals gerechtfertigt zu haben, woher man die Grund&#x017F;a&#x0364;tze<lb/>
nehmen wolle, auf welche man &#x017F;ie zu errichten gedenkt und<lb/>
mit welchem Rechte man von ihnen den guten Erfolg der<lb/>
Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e erwarten ko&#x0364;nne. Sind es Grund&#x017F;a&#x0364;tze des Ver-<lb/>
&#x017F;tandes (z. B. der Cau&#x017F;&#x017F;alita&#x0364;t), &#x017F;o i&#x017F;t es um&#x017F;on&#x017F;t, vermit-<lb/>
tel&#x017F;t ihrer, zu Ideen der reinen Vernunft zu gelangen; denn<lb/>
iene gelten nur vor Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde mo&#x0364;glicher Erfahrung.<lb/>
Sollen es Grund&#x017F;a&#x0364;tze aus reiner Vernunft &#x017F;eyn, &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
wiederum alle Mu&#x0364;he um&#x017F;on&#x017F;t. Denn die Vernunft hat<lb/>
deren zwar, aber als obiective Grund&#x017F;a&#x0364;tze &#x017F;ind &#x017F;ie insge-<lb/>
&#x017F;amt dialecti&#x017F;ch und ko&#x0364;nnen allenfals nur wie regulative<lb/>
Principien des &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;chzu&#x017F;ammenhangenden Erfahrungs-<lb/>
gebrauchs gu&#x0364;ltig &#x017F;eyn. Sind aber dergleichen angebliche<lb/>
Bewei&#x017F;e &#x017F;chon vorhanden: &#x017F;o &#x017F;etzet der tru&#x0364;glichen Ueber-<lb/>
zeugung das <hi rendition="#aq">non liquet</hi> eurer gereiften Urtheilskraft ent-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gegen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[786/0816] Methodenlehre I. Hauptſt. IV. Abſch. ten, die nicht aus Begriffen entwickelt und auch nicht in Beziehung auf moͤgliche Erfahrung anticipirt werden koͤn- nen, denn hernehmen wolle: ſo kan man ſich viel ſchwere und dennoch fruchtloſe Bemuͤhungen erſparen, indem man der Vernunft nichts zumuthet, was offenbar uͤber ihr Ver- moͤgen geht, oder vielmehr ſie, die, bey Anwandlungen ihrer ſpeculativen Erweiterungsſucht, ſich nicht gerne ein- ſchraͤnken laͤßt, der Diſciplin der Enthaltſamkeit un- terwirft. Die erſte Regel iſt alſo dieſe: keine transſcendentale Beweiſe zu verſuchen, ohne zuvor uͤberlegt und ſich des- fals gerechtfertigt zu haben, woher man die Grundſaͤtze nehmen wolle, auf welche man ſie zu errichten gedenkt und mit welchem Rechte man von ihnen den guten Erfolg der Schluͤſſe erwarten koͤnne. Sind es Grundſaͤtze des Ver- ſtandes (z. B. der Cauſſalitaͤt), ſo iſt es umſonſt, vermit- telſt ihrer, zu Ideen der reinen Vernunft zu gelangen; denn iene gelten nur vor Gegenſtaͤnde moͤglicher Erfahrung. Sollen es Grundſaͤtze aus reiner Vernunft ſeyn, ſo iſt wiederum alle Muͤhe umſonſt. Denn die Vernunft hat deren zwar, aber als obiective Grundſaͤtze ſind ſie insge- ſamt dialectiſch und koͤnnen allenfals nur wie regulative Principien des ſyſtematiſchzuſammenhangenden Erfahrungs- gebrauchs guͤltig ſeyn. Sind aber dergleichen angebliche Beweiſe ſchon vorhanden: ſo ſetzet der truͤglichen Ueber- zeugung das non liquet eurer gereiften Urtheilskraft ent- gegen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/816
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 786. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/816>, abgerufen am 22.11.2024.