auch nicht thun, wo sie nicht in einem nothwendigen We- sen, als dem höchsten Gut liegen, welches eine solche zweck- mässige Einheit allein möglich machen kan.
Leibnitz nante die Welt, so fern man darin nur auf die vernünftige Wesen und ihren Zusammenhang nach mo- ralischen Gesetzen unter der Regierung des höchsten Guts Acht hat, das Reich der Gnaden und unterschied es vom Reiche der Natur, da sie zwar unter moralischen Gese- tzen stehen, aber keine andere Erfolge ihres Verhaltens erwarten, als nach dem Laufe der Natur unserer Sinnen- welt. Sich also im Reiche der Gnaden zu sehen, wo alle Glückseligkeit auf uns wartet, ausser so fern wir unsern Antheil an derselben durch die Unwürdigkeit, glücklich zu seyn, nicht selbst einschränken, ist eine practisch nothwendige Idee der Vernunft.
Practische Gesetze, so fern sie zugleich subiective Gründe der Handlungen, d. i. subiective Grundsätze wer- den, heissen Maximen. Die Beurtheilung der Sitt- lichkeit, ihrer Reinigkeit und Folgen nach, geschieht nach Ideen, die Befolgung ihrer Gesetze nach Maximen.
Es ist nothwendig, daß unser ganzer Lebenswandel sittlichen Maximen untergeordnet werde; es ist aber zu- gleich unmöglich, daß dieses geschehe, wenn die Vernunft nicht mit dem moralischen Gesetze, welches eine blosse Idee ist, eine wirkende Ursache verknüpft, welche dem Verhal- ten nach demselben einen unseren höchsten Zwecken genau entsprechenden Ausgang, es sey in diesem, oder einem an-
deren
Methodenlehre II. Hauptſt. II. Abſch.
auch nicht thun, wo ſie nicht in einem nothwendigen We- ſen, als dem hoͤchſten Gut liegen, welches eine ſolche zweck- maͤſſige Einheit allein moͤglich machen kan.
Leibnitz nante die Welt, ſo fern man darin nur auf die vernuͤnftige Weſen und ihren Zuſammenhang nach mo- raliſchen Geſetzen unter der Regierung des hoͤchſten Guts Acht hat, das Reich der Gnaden und unterſchied es vom Reiche der Natur, da ſie zwar unter moraliſchen Geſe- tzen ſtehen, aber keine andere Erfolge ihres Verhaltens erwarten, als nach dem Laufe der Natur unſerer Sinnen- welt. Sich alſo im Reiche der Gnaden zu ſehen, wo alle Gluͤckſeligkeit auf uns wartet, auſſer ſo fern wir unſern Antheil an derſelben durch die Unwuͤrdigkeit, gluͤcklich zu ſeyn, nicht ſelbſt einſchraͤnken, iſt eine practiſch nothwendige Idee der Vernunft.
Practiſche Geſetze, ſo fern ſie zugleich ſubiective Gruͤnde der Handlungen, d. i. ſubiective Grundſaͤtze wer- den, heiſſen Maximen. Die Beurtheilung der Sitt- lichkeit, ihrer Reinigkeit und Folgen nach, geſchieht nach Ideen, die Befolgung ihrer Geſetze nach Maximen.
Es iſt nothwendig, daß unſer ganzer Lebenswandel ſittlichen Maximen untergeordnet werde; es iſt aber zu- gleich unmoͤglich, daß dieſes geſchehe, wenn die Vernunft nicht mit dem moraliſchen Geſetze, welches eine bloſſe Idee iſt, eine wirkende Urſache verknuͤpft, welche dem Verhal- ten nach demſelben einen unſeren hoͤchſten Zwecken genau entſprechenden Ausgang, es ſey in dieſem, oder einem an-
deren
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0842"n="812"/><fwplace="top"type="header">Methodenlehre <hirendition="#aq">II.</hi> Hauptſt. <hirendition="#aq">II.</hi> Abſch.</fw><lb/>
auch nicht thun, wo ſie nicht in einem nothwendigen We-<lb/>ſen, als dem hoͤchſten Gut liegen, welches eine ſolche zweck-<lb/>
maͤſſige Einheit allein moͤglich machen kan.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Leibnitz</hi> nante die Welt, ſo fern man darin nur auf<lb/>
die vernuͤnftige Weſen und ihren Zuſammenhang nach mo-<lb/>
raliſchen Geſetzen unter der Regierung des hoͤchſten Guts<lb/>
Acht hat, das <hirendition="#fr">Reich der Gnaden</hi> und unterſchied es vom<lb/><hirendition="#fr">Reiche</hi> der <hirendition="#fr">Natur</hi>, da ſie zwar unter moraliſchen Geſe-<lb/>
tzen ſtehen, aber keine andere Erfolge ihres Verhaltens<lb/>
erwarten, als nach dem Laufe der Natur unſerer Sinnen-<lb/>
welt. Sich alſo im Reiche der Gnaden zu ſehen, wo alle<lb/>
Gluͤckſeligkeit auf uns wartet, auſſer ſo fern wir unſern<lb/>
Antheil an derſelben durch die Unwuͤrdigkeit, gluͤcklich zu<lb/>ſeyn, nicht ſelbſt einſchraͤnken, iſt eine practiſch nothwendige<lb/>
Idee der Vernunft.</p><lb/><p>Practiſche Geſetze, ſo fern ſie zugleich ſubiective<lb/>
Gruͤnde der Handlungen, d. i. ſubiective Grundſaͤtze wer-<lb/>
den, heiſſen <hirendition="#fr">Maximen</hi>. Die <hirendition="#fr">Beurtheilung</hi> der Sitt-<lb/>
lichkeit, ihrer Reinigkeit und Folgen nach, geſchieht nach<lb/><hirendition="#fr">Ideen,</hi> die <hirendition="#fr">Befolgung</hi> ihrer Geſetze nach <hirendition="#fr">Maximen</hi>.</p><lb/><p>Es iſt nothwendig, daß unſer ganzer Lebenswandel<lb/>ſittlichen Maximen untergeordnet werde; es iſt aber zu-<lb/>
gleich unmoͤglich, daß dieſes geſchehe, wenn die Vernunft<lb/>
nicht mit dem moraliſchen Geſetze, welches eine bloſſe Idee<lb/>
iſt, eine wirkende Urſache verknuͤpft, welche dem Verhal-<lb/>
ten nach demſelben einen unſeren hoͤchſten Zwecken genau<lb/>
entſprechenden Ausgang, es ſey in dieſem, oder einem an-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">deren</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[812/0842]
Methodenlehre II. Hauptſt. II. Abſch.
auch nicht thun, wo ſie nicht in einem nothwendigen We-
ſen, als dem hoͤchſten Gut liegen, welches eine ſolche zweck-
maͤſſige Einheit allein moͤglich machen kan.
Leibnitz nante die Welt, ſo fern man darin nur auf
die vernuͤnftige Weſen und ihren Zuſammenhang nach mo-
raliſchen Geſetzen unter der Regierung des hoͤchſten Guts
Acht hat, das Reich der Gnaden und unterſchied es vom
Reiche der Natur, da ſie zwar unter moraliſchen Geſe-
tzen ſtehen, aber keine andere Erfolge ihres Verhaltens
erwarten, als nach dem Laufe der Natur unſerer Sinnen-
welt. Sich alſo im Reiche der Gnaden zu ſehen, wo alle
Gluͤckſeligkeit auf uns wartet, auſſer ſo fern wir unſern
Antheil an derſelben durch die Unwuͤrdigkeit, gluͤcklich zu
ſeyn, nicht ſelbſt einſchraͤnken, iſt eine practiſch nothwendige
Idee der Vernunft.
Practiſche Geſetze, ſo fern ſie zugleich ſubiective
Gruͤnde der Handlungen, d. i. ſubiective Grundſaͤtze wer-
den, heiſſen Maximen. Die Beurtheilung der Sitt-
lichkeit, ihrer Reinigkeit und Folgen nach, geſchieht nach
Ideen, die Befolgung ihrer Geſetze nach Maximen.
Es iſt nothwendig, daß unſer ganzer Lebenswandel
ſittlichen Maximen untergeordnet werde; es iſt aber zu-
gleich unmoͤglich, daß dieſes geſchehe, wenn die Vernunft
nicht mit dem moraliſchen Geſetze, welches eine bloſſe Idee
iſt, eine wirkende Urſache verknuͤpft, welche dem Verhal-
ten nach demſelben einen unſeren hoͤchſten Zwecken genau
entſprechenden Ausgang, es ſey in dieſem, oder einem an-
deren
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 812. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/842>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.