auch nicht der ganzen Glückseligkeit würdig, die vor der Vernunft keine andere Einschränkung erkent, als die, wel- che von unserem eigenen unsittlichen Verhalten herrührt.
Glückseligkeit also, in dem genauen Ebenmaasse mit der Sittlichkeit der vernünftigen Wesen, dadurch sie der- selben würdig seyn, macht allein das höchste Gut einer Welt aus, darin wir uns nach den Vorschriften der rei- nen aber practischen Vernunft durchaus versetzen müssen und welche freilich nur eine intelligibele Welt ist, da die Sinnenwelt uns von der Natur der Dinge dergleichen syste- matische Einheit der Zwecke nicht verheißt, deren Realität auch auf nichts anders gegründet werden kan, als auf die Voraussetzung eines höchsten ursprünglichen Guts, da selbstständige Vernunft, mit aller Zulänglichkeit einer ober- sten Ursache ausgerüstet, nach der vollkommensten Zweck- mässigkeit die allgemeine, obgleich in der Sinnenwelt uns sehr verborgene Ordnung der Dinge gründet, erhält und vollführet.
Diese Moraltheologie hat nun den eigenthümlichen Vorzug vor der speculativen: daß sie unausbleiblich auf den Begriff eines einigen, allervollkommensten und ver- nünftigen Urwesens führet, worauf uns speculative Theo- logie nicht einmal aus obiectiven Gründen hinweiset, ge- schweige uns davon überzeugen konte. Denn, wir finden weder in der transscendentalen, noch natürlichen Theolo- gie, so weit uns auch Vernunft darin führen mag, eini- gen bedeutenden Grund, nur ein einiges Wesen anzuneh-
men,
Methodenlehre II. Hauptſt. II. Abſch.
auch nicht der ganzen Gluͤckſeligkeit wuͤrdig, die vor der Vernunft keine andere Einſchraͤnkung erkent, als die, wel- che von unſerem eigenen unſittlichen Verhalten herruͤhrt.
Gluͤckſeligkeit alſo, in dem genauen Ebenmaaſſe mit der Sittlichkeit der vernuͤnftigen Weſen, dadurch ſie der- ſelben wuͤrdig ſeyn, macht allein das hoͤchſte Gut einer Welt aus, darin wir uns nach den Vorſchriften der rei- nen aber practiſchen Vernunft durchaus verſetzen muͤſſen und welche freilich nur eine intelligibele Welt iſt, da die Sinnenwelt uns von der Natur der Dinge dergleichen ſyſte- matiſche Einheit der Zwecke nicht verheißt, deren Realitaͤt auch auf nichts anders gegruͤndet werden kan, als auf die Vorausſetzung eines hoͤchſten urſpruͤnglichen Guts, da ſelbſtſtaͤndige Vernunft, mit aller Zulaͤnglichkeit einer ober- ſten Urſache ausgeruͤſtet, nach der vollkommenſten Zweck- maͤſſigkeit die allgemeine, obgleich in der Sinnenwelt uns ſehr verborgene Ordnung der Dinge gruͤndet, erhaͤlt und vollfuͤhret.
Dieſe Moraltheologie hat nun den eigenthuͤmlichen Vorzug vor der ſpeculativen: daß ſie unausbleiblich auf den Begriff eines einigen, allervollkommenſten und ver- nuͤnftigen Urweſens fuͤhret, worauf uns ſpeculative Theo- logie nicht einmal aus obiectiven Gruͤnden hinweiſet, ge- ſchweige uns davon uͤberzeugen konte. Denn, wir finden weder in der transſcendentalen, noch natuͤrlichen Theolo- gie, ſo weit uns auch Vernunft darin fuͤhren mag, eini- gen bedeutenden Grund, nur ein einiges Weſen anzuneh-
men,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0844"n="814"/><fwplace="top"type="header">Methodenlehre <hirendition="#aq">II.</hi> Hauptſt. <hirendition="#aq">II.</hi> Abſch.</fw><lb/>
auch nicht der ganzen Gluͤckſeligkeit wuͤrdig, die vor der<lb/>
Vernunft keine andere Einſchraͤnkung erkent, als die, wel-<lb/>
che von unſerem eigenen unſittlichen Verhalten herruͤhrt.</p><lb/><p>Gluͤckſeligkeit alſo, in dem genauen Ebenmaaſſe mit<lb/>
der Sittlichkeit der vernuͤnftigen Weſen, dadurch ſie der-<lb/>ſelben wuͤrdig ſeyn, macht allein das hoͤchſte Gut einer<lb/>
Welt aus, darin wir uns nach den Vorſchriften der rei-<lb/>
nen aber practiſchen Vernunft durchaus verſetzen muͤſſen<lb/>
und welche freilich nur eine intelligibele Welt iſt, da die<lb/>
Sinnenwelt uns von der Natur der Dinge dergleichen ſyſte-<lb/>
matiſche Einheit der Zwecke nicht verheißt, deren Realitaͤt<lb/>
auch auf nichts anders gegruͤndet werden kan, als auf die<lb/>
Vorausſetzung eines hoͤchſten urſpruͤnglichen Guts, da<lb/>ſelbſtſtaͤndige Vernunft, mit aller Zulaͤnglichkeit einer ober-<lb/>ſten Urſache ausgeruͤſtet, nach der vollkommenſten Zweck-<lb/>
maͤſſigkeit die allgemeine, obgleich in der Sinnenwelt uns<lb/>ſehr verborgene Ordnung der Dinge gruͤndet, erhaͤlt und<lb/>
vollfuͤhret.</p><lb/><p>Dieſe Moraltheologie hat nun den eigenthuͤmlichen<lb/>
Vorzug vor der ſpeculativen: daß ſie unausbleiblich auf<lb/>
den Begriff eines <hirendition="#fr">einigen, allervollkommenſten</hi> und ver-<lb/>
nuͤnftigen Urweſens fuͤhret, worauf uns ſpeculative Theo-<lb/>
logie nicht einmal aus obiectiven Gruͤnden hinweiſet, ge-<lb/>ſchweige uns davon uͤberzeugen konte. Denn, wir finden<lb/>
weder in der transſcendentalen, noch natuͤrlichen Theolo-<lb/>
gie, ſo weit uns auch Vernunft darin fuͤhren mag, eini-<lb/>
gen bedeutenden Grund, nur ein einiges Weſen anzuneh-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">men,</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[814/0844]
Methodenlehre II. Hauptſt. II. Abſch.
auch nicht der ganzen Gluͤckſeligkeit wuͤrdig, die vor der
Vernunft keine andere Einſchraͤnkung erkent, als die, wel-
che von unſerem eigenen unſittlichen Verhalten herruͤhrt.
Gluͤckſeligkeit alſo, in dem genauen Ebenmaaſſe mit
der Sittlichkeit der vernuͤnftigen Weſen, dadurch ſie der-
ſelben wuͤrdig ſeyn, macht allein das hoͤchſte Gut einer
Welt aus, darin wir uns nach den Vorſchriften der rei-
nen aber practiſchen Vernunft durchaus verſetzen muͤſſen
und welche freilich nur eine intelligibele Welt iſt, da die
Sinnenwelt uns von der Natur der Dinge dergleichen ſyſte-
matiſche Einheit der Zwecke nicht verheißt, deren Realitaͤt
auch auf nichts anders gegruͤndet werden kan, als auf die
Vorausſetzung eines hoͤchſten urſpruͤnglichen Guts, da
ſelbſtſtaͤndige Vernunft, mit aller Zulaͤnglichkeit einer ober-
ſten Urſache ausgeruͤſtet, nach der vollkommenſten Zweck-
maͤſſigkeit die allgemeine, obgleich in der Sinnenwelt uns
ſehr verborgene Ordnung der Dinge gruͤndet, erhaͤlt und
vollfuͤhret.
Dieſe Moraltheologie hat nun den eigenthuͤmlichen
Vorzug vor der ſpeculativen: daß ſie unausbleiblich auf
den Begriff eines einigen, allervollkommenſten und ver-
nuͤnftigen Urweſens fuͤhret, worauf uns ſpeculative Theo-
logie nicht einmal aus obiectiven Gruͤnden hinweiſet, ge-
ſchweige uns davon uͤberzeugen konte. Denn, wir finden
weder in der transſcendentalen, noch natuͤrlichen Theolo-
gie, ſo weit uns auch Vernunft darin fuͤhren mag, eini-
gen bedeutenden Grund, nur ein einiges Weſen anzuneh-
men,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 814. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/844>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.