Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Methodenlehre IV. Hauptst.
nichts als Schein, nur der Verstand erkent das Wahre.
Darum stritten aber die ersteren den Verstandesbegriffen
doch eben nicht Realität ab, sie war aber bey ihnen nur
logisch, bey denen andern aber mystisch. Jene räume-
ten intellectuelle Begriffe ein, aber nahmen blos sensibele
Gegenstände an. Diese verlangten, daß die wahren Ge-
genstände blos intelligibel wären und behaupteten eine An-
schauung durch den, von keinen Sinnen begleiteten und
ihrer Meinung nach nur verwirreten reinen Verstand.

2. In Ansehung des Ursprungs reiner Vernunft-
erkentnisse, ob sie aus der Erfahrung abgeleitet, oder,
unabhängig von ihr, in der Vernunft ihre Quelle haben.
Aristoteles kan als das Haupt der Empiristen, Plato aber
der Noologisten angesehen werden. Locke der in neueren
Zeiten dem ersteren und Leibnitz, der dem lezteren (obzwar
in einer gnugsamen Entfernung von dessen mystischem Sy-
steme) folgete, haben es gleichwol in diesem Streite noch
zu keiner Entscheidung bringen können. Wenigstens ver-
fuhr Epikur seiner Seits viel consequenter nach seinem
Sensualsystem (denn er ging mit seinen Schlüssen niemals
über die Gränze der Erfahrung hinaus), als Aristoteles und
Locke, (vornehmlich aber der leztere,) der, nach dem er alle
Begriffe und Grundsätze von der Erfahrung abgeleitet hat-
te, so weit im Gebrauche derselben geht, daß er behaup-
tet: man könne das Daseyn Gottes und die Unsterblichkeit
der Seele (obzwar beide Gegenstände ganz ausser den Grän-

zen

Methodenlehre IV. Hauptſt.
nichts als Schein, nur der Verſtand erkent das Wahre.
Darum ſtritten aber die erſteren den Verſtandesbegriffen
doch eben nicht Realitaͤt ab, ſie war aber bey ihnen nur
logiſch, bey denen andern aber myſtiſch. Jene raͤume-
ten intellectuelle Begriffe ein, aber nahmen blos ſenſibele
Gegenſtaͤnde an. Dieſe verlangten, daß die wahren Ge-
genſtaͤnde blos intelligibel waͤren und behaupteten eine An-
ſchauung durch den, von keinen Sinnen begleiteten und
ihrer Meinung nach nur verwirreten reinen Verſtand.

2. In Anſehung des Urſprungs reiner Vernunft-
erkentniſſe, ob ſie aus der Erfahrung abgeleitet, oder,
unabhaͤngig von ihr, in der Vernunft ihre Quelle haben.
Ariſtoteles kan als das Haupt der Empiriſten, Plato aber
der Noologiſten angeſehen werden. Locke der in neueren
Zeiten dem erſteren und Leibnitz, der dem lezteren (obzwar
in einer gnugſamen Entfernung von deſſen myſtiſchem Sy-
ſteme) folgete, haben es gleichwol in dieſem Streite noch
zu keiner Entſcheidung bringen koͤnnen. Wenigſtens ver-
fuhr Epikur ſeiner Seits viel conſequenter nach ſeinem
Senſualſyſtem (denn er ging mit ſeinen Schluͤſſen niemals
uͤber die Graͤnze der Erfahrung hinaus), als Ariſtoteles und
Locke, (vornehmlich aber der leztere,) der, nach dem er alle
Begriffe und Grundſaͤtze von der Erfahrung abgeleitet hat-
te, ſo weit im Gebrauche derſelben geht, daß er behaup-
tet: man koͤnne das Daſeyn Gottes und die Unſterblichkeit
der Seele (obzwar beide Gegenſtaͤnde ganz auſſer den Graͤn-

zen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0884" n="854"/><fw place="top" type="header">Methodenlehre <hi rendition="#aq">IV.</hi> Haupt&#x017F;t.</fw><lb/>
nichts als Schein, nur der Ver&#x017F;tand erkent das Wahre.<lb/>
Darum &#x017F;tritten aber die er&#x017F;teren den Ver&#x017F;tandesbegriffen<lb/>
doch eben nicht Realita&#x0364;t ab, &#x017F;ie war aber bey ihnen nur<lb/>
logi&#x017F;ch, bey denen andern aber my&#x017F;ti&#x017F;ch. Jene ra&#x0364;ume-<lb/>
ten intellectuelle Begriffe ein, aber nahmen blos &#x017F;en&#x017F;ibele<lb/>
Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde an. Die&#x017F;e verlangten, daß die wahren Ge-<lb/>
gen&#x017F;ta&#x0364;nde blos intelligibel wa&#x0364;ren und behaupteten eine An-<lb/>
&#x017F;chauung durch den, von keinen Sinnen begleiteten und<lb/>
ihrer Meinung nach nur verwirreten reinen Ver&#x017F;tand.</p><lb/>
          <p>2. In An&#x017F;ehung des Ur&#x017F;prungs reiner Vernunft-<lb/>
erkentni&#x017F;&#x017F;e, ob &#x017F;ie aus der Erfahrung abgeleitet, oder,<lb/>
unabha&#x0364;ngig von ihr, in der Vernunft ihre Quelle haben.<lb/>
Ari&#x017F;toteles kan als das Haupt der Empiri&#x017F;ten, Plato aber<lb/>
der Noologi&#x017F;ten ange&#x017F;ehen werden. Locke der in neueren<lb/>
Zeiten dem er&#x017F;teren und Leibnitz, der dem lezteren (obzwar<lb/>
in einer gnug&#x017F;amen Entfernung von de&#x017F;&#x017F;en my&#x017F;ti&#x017F;chem Sy-<lb/>
&#x017F;teme) folgete, haben es gleichwol in die&#x017F;em Streite noch<lb/>
zu keiner Ent&#x017F;cheidung bringen ko&#x0364;nnen. Wenig&#x017F;tens ver-<lb/>
fuhr Epikur &#x017F;einer Seits viel con&#x017F;equenter nach &#x017F;einem<lb/>
Sen&#x017F;ual&#x017F;y&#x017F;tem (denn er ging mit &#x017F;einen Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en niemals<lb/>
u&#x0364;ber die Gra&#x0364;nze der Erfahrung hinaus), als Ari&#x017F;toteles und<lb/>
Locke, (vornehmlich aber der leztere,) der, nach dem er alle<lb/>
Begriffe und Grund&#x017F;a&#x0364;tze von der Erfahrung abgeleitet hat-<lb/>
te, &#x017F;o weit im Gebrauche der&#x017F;elben geht, daß er behaup-<lb/>
tet: man ko&#x0364;nne das Da&#x017F;eyn Gottes und die Un&#x017F;terblichkeit<lb/>
der Seele (obzwar beide Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde ganz au&#x017F;&#x017F;er den Gra&#x0364;n-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[854/0884] Methodenlehre IV. Hauptſt. nichts als Schein, nur der Verſtand erkent das Wahre. Darum ſtritten aber die erſteren den Verſtandesbegriffen doch eben nicht Realitaͤt ab, ſie war aber bey ihnen nur logiſch, bey denen andern aber myſtiſch. Jene raͤume- ten intellectuelle Begriffe ein, aber nahmen blos ſenſibele Gegenſtaͤnde an. Dieſe verlangten, daß die wahren Ge- genſtaͤnde blos intelligibel waͤren und behaupteten eine An- ſchauung durch den, von keinen Sinnen begleiteten und ihrer Meinung nach nur verwirreten reinen Verſtand. 2. In Anſehung des Urſprungs reiner Vernunft- erkentniſſe, ob ſie aus der Erfahrung abgeleitet, oder, unabhaͤngig von ihr, in der Vernunft ihre Quelle haben. Ariſtoteles kan als das Haupt der Empiriſten, Plato aber der Noologiſten angeſehen werden. Locke der in neueren Zeiten dem erſteren und Leibnitz, der dem lezteren (obzwar in einer gnugſamen Entfernung von deſſen myſtiſchem Sy- ſteme) folgete, haben es gleichwol in dieſem Streite noch zu keiner Entſcheidung bringen koͤnnen. Wenigſtens ver- fuhr Epikur ſeiner Seits viel conſequenter nach ſeinem Senſualſyſtem (denn er ging mit ſeinen Schluͤſſen niemals uͤber die Graͤnze der Erfahrung hinaus), als Ariſtoteles und Locke, (vornehmlich aber der leztere,) der, nach dem er alle Begriffe und Grundſaͤtze von der Erfahrung abgeleitet hat- te, ſo weit im Gebrauche derſelben geht, daß er behaup- tet: man koͤnne das Daſeyn Gottes und die Unſterblichkeit der Seele (obzwar beide Gegenſtaͤnde ganz auſſer den Graͤn- zen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/884
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 854. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/884>, abgerufen am 17.05.2024.