Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Geschichte der reinen Vernunft.
zen möglicher Erfahrung liegen), eben so evident beweisen,
als irgend einen mathematischen Lehrsatz.

3. In Ansehung der Methode. Wenn man et-
was Methode nennen soll, so muß es ein Verfahren nach
Grundsätzen seyn. Nun kan man die iezt in diesem Fache
der Nachforschung herrschende Methode in die naturalisti-
sche und scientifische eintheilen. Der Naturalist der rei-
nen Vernunft nimt es sich zum Grundsatze: daß durch ge-
meine Vernunft ohne Wissenschaft (welche er die gesunde
Vernunft nent), sich in Ansehung der erhabensten Fragen,
die die Aufgabe der Metaphysik ausmachen, mehr ausrich-
ten lasse, als durch Speculation. Er behauptet also:
daß man die Grösse und Weite des Mondes sicherer nach
dem Augenmaasse, als durch mathematische Umschweife
bestimmen könne. Es ist blosse Misologie auf Grundsätze
gebracht und, welches das ungereimteste ist, die Vernach-
lässigung aller künstlichen Mittel als eine eigene Methode
angerühmt, seine, Erkentniß zu erweitern. Denn
was die Naturalisten aus Mangel mehrer Einsicht betrift,
so kan man ihnen mit Grunde nichts zur Last legen. Sie
folgen der gemeinen Vernunft, ohne sich ihrer Unwissen-
heit als einer Methode zu rühmen, die das Geheimniß
enthalten solle, die Wahrheit aus Democrits tiefen Brun-
nen heraus zu hohlen. Quod sapio satis est mihi, non
ego curo, esse quod Arcesilas aerumnosique Solones,
Pers.
ist ihr Wahlspruch, bey dem sie vergnügt und beifalls-

würdig

Die Geſchichte der reinen Vernunft.
zen moͤglicher Erfahrung liegen), eben ſo evident beweiſen,
als irgend einen mathematiſchen Lehrſatz.

3. In Anſehung der Methode. Wenn man et-
was Methode nennen ſoll, ſo muß es ein Verfahren nach
Grundſaͤtzen ſeyn. Nun kan man die iezt in dieſem Fache
der Nachforſchung herrſchende Methode in die naturaliſti-
ſche und ſcientifiſche eintheilen. Der Naturaliſt der rei-
nen Vernunft nimt es ſich zum Grundſatze: daß durch ge-
meine Vernunft ohne Wiſſenſchaft (welche er die geſunde
Vernunft nent), ſich in Anſehung der erhabenſten Fragen,
die die Aufgabe der Metaphyſik ausmachen, mehr ausrich-
ten laſſe, als durch Speculation. Er behauptet alſo:
daß man die Groͤſſe und Weite des Mondes ſicherer nach
dem Augenmaaſſe, als durch mathematiſche Umſchweife
beſtimmen koͤnne. Es iſt bloſſe Miſologie auf Grundſaͤtze
gebracht und, welches das ungereimteſte iſt, die Vernach-
laͤſſigung aller kuͤnſtlichen Mittel als eine eigene Methode
angeruͤhmt, ſeine, Erkentniß zu erweitern. Denn
was die Naturaliſten aus Mangel mehrer Einſicht betrift,
ſo kan man ihnen mit Grunde nichts zur Laſt legen. Sie
folgen der gemeinen Vernunft, ohne ſich ihrer Unwiſſen-
heit als einer Methode zu ruͤhmen, die das Geheimniß
enthalten ſolle, die Wahrheit aus Democrits tiefen Brun-
nen heraus zu hohlen. Quod ſapio ſatis eſt mihi, non
ego curo, eſſe quod Arceſilas aerumnoſique Solones,
Perſ.
iſt ihr Wahlſpruch, bey dem ſie vergnuͤgt und beifalls-

wuͤrdig
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0885" n="855"/><fw place="top" type="header">Die Ge&#x017F;chichte der reinen Vernunft.</fw><lb/>
zen mo&#x0364;glicher Erfahrung liegen), eben &#x017F;o evident bewei&#x017F;en,<lb/>
als irgend einen mathemati&#x017F;chen Lehr&#x017F;atz.</p><lb/>
          <p>3. In An&#x017F;ehung der Methode. Wenn man et-<lb/>
was Methode nennen &#x017F;oll, &#x017F;o muß es ein Verfahren nach<lb/>
Grund&#x017F;a&#x0364;tzen &#x017F;eyn. Nun kan man die iezt in die&#x017F;em Fache<lb/>
der Nachfor&#x017F;chung herr&#x017F;chende Methode in die naturali&#x017F;ti-<lb/>
&#x017F;che und &#x017F;cientifi&#x017F;che eintheilen. Der Naturali&#x017F;t der rei-<lb/>
nen Vernunft nimt es &#x017F;ich zum Grund&#x017F;atze: daß durch ge-<lb/>
meine Vernunft ohne Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft (welche er die ge&#x017F;unde<lb/>
Vernunft nent), &#x017F;ich in An&#x017F;ehung der erhaben&#x017F;ten Fragen,<lb/>
die die Aufgabe der Metaphy&#x017F;ik ausmachen, mehr ausrich-<lb/>
ten la&#x017F;&#x017F;e, als durch Speculation. Er behauptet al&#x017F;o:<lb/>
daß man die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und Weite des Mondes &#x017F;icherer nach<lb/>
dem Augenmaa&#x017F;&#x017F;e, als durch mathemati&#x017F;che Um&#x017F;chweife<lb/>
be&#x017F;timmen ko&#x0364;nne. Es i&#x017F;t blo&#x017F;&#x017F;e Mi&#x017F;ologie auf Grund&#x017F;a&#x0364;tze<lb/>
gebracht und, welches das ungereimte&#x017F;te i&#x017F;t, die Vernach-<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;igung aller ku&#x0364;n&#x017F;tlichen Mittel als eine eigene Methode<lb/>
angeru&#x0364;hmt, &#x017F;eine, Erkentniß zu erweitern. Denn<lb/>
was die Naturali&#x017F;ten aus Mangel mehrer Ein&#x017F;icht betrift,<lb/>
&#x017F;o kan man ihnen mit Grunde nichts zur La&#x017F;t legen. Sie<lb/>
folgen der gemeinen Vernunft, ohne &#x017F;ich ihrer Unwi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
heit als einer Methode zu ru&#x0364;hmen, die das Geheimniß<lb/>
enthalten &#x017F;olle, die Wahrheit aus Democrits tiefen Brun-<lb/>
nen heraus zu hohlen. <hi rendition="#aq">Quod &#x017F;apio &#x017F;atis e&#x017F;t mihi, non<lb/>
ego curo, e&#x017F;&#x017F;e quod Arce&#x017F;ilas aerumno&#x017F;ique Solones,<lb/><hi rendition="#i">Per&#x017F;.</hi></hi> i&#x017F;t ihr Wahl&#x017F;pruch, bey dem &#x017F;ie vergnu&#x0364;gt und beifalls-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wu&#x0364;rdig</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[855/0885] Die Geſchichte der reinen Vernunft. zen moͤglicher Erfahrung liegen), eben ſo evident beweiſen, als irgend einen mathematiſchen Lehrſatz. 3. In Anſehung der Methode. Wenn man et- was Methode nennen ſoll, ſo muß es ein Verfahren nach Grundſaͤtzen ſeyn. Nun kan man die iezt in dieſem Fache der Nachforſchung herrſchende Methode in die naturaliſti- ſche und ſcientifiſche eintheilen. Der Naturaliſt der rei- nen Vernunft nimt es ſich zum Grundſatze: daß durch ge- meine Vernunft ohne Wiſſenſchaft (welche er die geſunde Vernunft nent), ſich in Anſehung der erhabenſten Fragen, die die Aufgabe der Metaphyſik ausmachen, mehr ausrich- ten laſſe, als durch Speculation. Er behauptet alſo: daß man die Groͤſſe und Weite des Mondes ſicherer nach dem Augenmaaſſe, als durch mathematiſche Umſchweife beſtimmen koͤnne. Es iſt bloſſe Miſologie auf Grundſaͤtze gebracht und, welches das ungereimteſte iſt, die Vernach- laͤſſigung aller kuͤnſtlichen Mittel als eine eigene Methode angeruͤhmt, ſeine, Erkentniß zu erweitern. Denn was die Naturaliſten aus Mangel mehrer Einſicht betrift, ſo kan man ihnen mit Grunde nichts zur Laſt legen. Sie folgen der gemeinen Vernunft, ohne ſich ihrer Unwiſſen- heit als einer Methode zu ruͤhmen, die das Geheimniß enthalten ſolle, die Wahrheit aus Democrits tiefen Brun- nen heraus zu hohlen. Quod ſapio ſatis eſt mihi, non ego curo, eſſe quod Arceſilas aerumnoſique Solones, Perſ. iſt ihr Wahlſpruch, bey dem ſie vergnuͤgt und beifalls- wuͤrdig

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/885
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 855. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/885>, abgerufen am 17.05.2024.