Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorrede.
und der Vernunft (als zum theoretischen Er-
kenntnis gleichfals gehöriger Vermögen), weil es
sich in dem Fortgange findet, daß kein anderes Er-
kenntnisvermögen, als der Verstand, constitutive
Erkenntnisprincipien a priori an die Hand geben
kann: so, daß die Critik, welche sie insgesamt, nach
dem Antheile, den jedes der anderen an dem baaren
Besitz der Erkenntnis aus eigener Wurzel zu haben
vorgeben möchte, sichtet, nichts übrig läßt, als
was der Verstanda priori als Gesetz für die
Natur, als Jnbegrif von Erschemungen (deren
Form eben so wohl a priori gegeben ist) vorschreibt,
alle andere reine Begriffe aber unter die Jdeen ver-
weiset, die für unser theoretisches Erkenntnisver-
mögen überschwenglich dabey aber doch nicht etwa
unnütz, oder entbehrlich sind, sondern, als regula-
tive Principien, theils die besorgliche Anmaßungen
des Verstandes, als ob er (indem er a priori die
Bedingungen der Möglichkeit aller Dinge, die er
erkennen kann anzugeben vermag) dadurch auch die
Möglichkeit aller Dinge überhaupt in diesen Gren-
zen beschlossen habe, zurück zu halten, theils um
ihn selbst in der Betrachtung der Natur nach einem
Princip der Vollständigkeit, wiewohl er sie nie er-

Vorrede.
und der Vernunft (als zum theoretiſchen Er-
kenntnis gleichfals gehoͤriger Vermoͤgen), weil es
ſich in dem Fortgange findet, daß kein anderes Er-
kenntnisvermoͤgen, als der Verſtand, conſtitutive
Erkenntnisprincipien a priori an die Hand geben
kann: ſo, daß die Critik, welche ſie insgeſamt, nach
dem Antheile, den jedes der anderen an dem baaren
Beſitz der Erkenntnis aus eigener Wurzel zu haben
vorgeben moͤchte, ſichtet, nichts uͤbrig laͤßt, als
was der Verſtanda priori als Geſetz fuͤr die
Natur, als Jnbegrif von Erſchemungen (deren
Form eben ſo wohl a priori gegeben iſt) vorſchreibt,
alle andere reine Begriffe aber unter die Jdeen ver-
weiſet, die fuͤr unſer theoretiſches Erkenntnisver-
moͤgen uͤberſchwenglich dabey aber doch nicht etwa
unnuͤtz, oder entbehrlich ſind, ſondern, als regula-
tive Principien, theils die beſorgliche Anmaßungen
des Verſtandes, als ob er (indem er a priori die
Bedingungen der Moͤglichkeit aller Dinge, die er
erkennen kann anzugeben vermag) dadurch auch die
Moͤglichkeit aller Dinge uͤberhaupt in dieſen Gren-
zen beſchloſſen habe, zuruͤck zu halten, theils um
ihn ſelbſt in der Betrachtung der Natur nach einem
Princip der Vollſtaͤndigkeit, wiewohl er ſie nie er-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0010" n="IV"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Vorrede</hi>.</fw><lb/>
und der <hi rendition="#fr">Vernunft</hi> (als zum theoreti&#x017F;chen Er-<lb/>
kenntnis gleichfals geho&#x0364;riger Vermo&#x0364;gen), weil es<lb/>
&#x017F;ich in dem Fortgange findet, daß kein anderes Er-<lb/>
kenntnisvermo&#x0364;gen, als der Ver&#x017F;tand, con&#x017F;titutive<lb/>
Erkenntnisprincipien <hi rendition="#aq">a priori</hi> an die Hand geben<lb/>
kann: &#x017F;o, daß die Critik, welche &#x017F;ie insge&#x017F;amt, nach<lb/>
dem Antheile, den jedes der anderen an dem baaren<lb/>
Be&#x017F;itz der Erkenntnis aus eigener Wurzel zu haben<lb/>
vorgeben mo&#x0364;chte, &#x017F;ichtet, nichts u&#x0364;brig la&#x0364;ßt, als<lb/>
was der <hi rendition="#fr">Ver&#x017F;tand</hi><hi rendition="#aq">a priori</hi> als Ge&#x017F;etz fu&#x0364;r die<lb/>
Natur, als Jnbegrif von Er&#x017F;chemungen (deren<lb/>
Form eben &#x017F;o wohl <hi rendition="#aq">a priori</hi> gegeben i&#x017F;t) vor&#x017F;chreibt,<lb/>
alle andere reine Begriffe aber unter die Jdeen ver-<lb/>
wei&#x017F;et, die fu&#x0364;r un&#x017F;er theoreti&#x017F;ches Erkenntnisver-<lb/>
mo&#x0364;gen u&#x0364;ber&#x017F;chwenglich dabey aber doch nicht etwa<lb/>
unnu&#x0364;tz, oder entbehrlich &#x017F;ind, &#x017F;ondern, als regula-<lb/>
tive Principien, theils die be&#x017F;orgliche Anmaßungen<lb/>
des Ver&#x017F;tandes, als ob er (indem er <hi rendition="#aq">a priori</hi> die<lb/>
Bedingungen der Mo&#x0364;glichkeit aller Dinge, die er<lb/>
erkennen kann anzugeben vermag) dadurch auch die<lb/>
Mo&#x0364;glichkeit aller Dinge u&#x0364;berhaupt in die&#x017F;en Gren-<lb/>
zen be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en habe, zuru&#x0364;ck zu halten, theils um<lb/>
ihn &#x017F;elb&#x017F;t in der Betrachtung der Natur nach einem<lb/>
Princip der Voll&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit, wiewohl er &#x017F;ie nie er-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[IV/0010] Vorrede. und der Vernunft (als zum theoretiſchen Er- kenntnis gleichfals gehoͤriger Vermoͤgen), weil es ſich in dem Fortgange findet, daß kein anderes Er- kenntnisvermoͤgen, als der Verſtand, conſtitutive Erkenntnisprincipien a priori an die Hand geben kann: ſo, daß die Critik, welche ſie insgeſamt, nach dem Antheile, den jedes der anderen an dem baaren Beſitz der Erkenntnis aus eigener Wurzel zu haben vorgeben moͤchte, ſichtet, nichts uͤbrig laͤßt, als was der Verſtanda priori als Geſetz fuͤr die Natur, als Jnbegrif von Erſchemungen (deren Form eben ſo wohl a priori gegeben iſt) vorſchreibt, alle andere reine Begriffe aber unter die Jdeen ver- weiſet, die fuͤr unſer theoretiſches Erkenntnisver- moͤgen uͤberſchwenglich dabey aber doch nicht etwa unnuͤtz, oder entbehrlich ſind, ſondern, als regula- tive Principien, theils die beſorgliche Anmaßungen des Verſtandes, als ob er (indem er a priori die Bedingungen der Moͤglichkeit aller Dinge, die er erkennen kann anzugeben vermag) dadurch auch die Moͤglichkeit aller Dinge uͤberhaupt in dieſen Gren- zen beſchloſſen habe, zuruͤck zu halten, theils um ihn ſelbſt in der Betrachtung der Natur nach einem Princip der Vollſtaͤndigkeit, wiewohl er ſie nie er-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/10
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. IV. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/10>, abgerufen am 04.12.2024.