Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite
I. Th. Critik der ästhetischen Urtheilskraft.

Allein es sind auch namhafte Unterschiede zwischen
beyden in die Augen fallend. Das Schöne der Natur
betrift die Form des Gegenstandes, die in der Begren-
zung besteht; das Erhabene ist dagegen auch an einem
formlosen Gegenstande zu finden, sofern Unbegrenzt-
heit
an ihm, oder durch dessen Veranlassung, vorge-
gestellt und doch Totalität derselben hinzugedacht wird;
so daß das Schöne für die Darstellung eines unbestimm-
ten Verstandesbegrifs, das Erhabene aber, eines der-
gleichen Vernunftbegrifs, genommen zu werden scheint.
Also ist das Wohlgefallen dort mit der Vorstellung der
Qualität, hier aber der Quantität verbunden. Auch
ist das letztere der Art nach von dem ersteren Wohlgefal-
len gar sehr unterschieden, indem dieses directe ein Ge-
fühl der Beförderung des Lebens bey sich führt und da-
her mit Reitzen und einer spielenden Einbildungskraft
vereinbar ist, jenes aber eine Lust ist, welche nur indi-
recte entspringt, nämlich so daß sie durch das Gefühl
einer augenblicklichen Hemmung der Lebenskräfte und
darauf sogleich folgenden desto stärkeren Ergießung der-
selben erzeugt wird, mithin als Rührung kein Spiel,
sondern Ernst in der Beschäftigung der Einbildungskraft
zu seyn scheint. Daher es auch mit Reizen unvereinbar
ist und, indem das Gemüth von dem Gegenstande nicht
blos angezogen, sondern wechselsweise auch immer wie-
der abgestoßen wird, das Wohlgefallen am Erhabenen
nicht sowohl positive Lust als vielmehr Bewunderung

I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.

Allein es ſind auch namhafte Unterſchiede zwiſchen
beyden in die Augen fallend. Das Schoͤne der Natur
betrift die Form des Gegenſtandes, die in der Begren-
zung beſteht; das Erhabene iſt dagegen auch an einem
formloſen Gegenſtande zu finden, ſofern Unbegrenzt-
heit
an ihm, oder durch deſſen Veranlaſſung, vorge-
geſtellt und doch Totalitaͤt derſelben hinzugedacht wird;
ſo daß das Schoͤne fuͤr die Darſtellung eines unbeſtimm-
ten Verſtandesbegrifs, das Erhabene aber, eines der-
gleichen Vernunftbegrifs, genommen zu werden ſcheint.
Alſo iſt das Wohlgefallen dort mit der Vorſtellung der
Qualitaͤt, hier aber der Quantitaͤt verbunden. Auch
iſt das letztere der Art nach von dem erſteren Wohlgefal-
len gar ſehr unterſchieden, indem dieſes directe ein Ge-
fuͤhl der Befoͤrderung des Lebens bey ſich fuͤhrt und da-
her mit Reitzen und einer ſpielenden Einbildungskraft
vereinbar iſt, jenes aber eine Luſt iſt, welche nur indi-
recte entſpringt, naͤmlich ſo daß ſie durch das Gefuͤhl
einer augenblicklichen Hemmung der Lebenskraͤfte und
darauf ſogleich folgenden deſto ſtaͤrkeren Ergießung der-
ſelben erzeugt wird, mithin als Ruͤhrung kein Spiel,
ſondern Ernſt in der Beſchaͤftigung der Einbildungskraft
zu ſeyn ſcheint. Daher es auch mit Reizen unvereinbar
iſt und, indem das Gemuͤth von dem Gegenſtande nicht
blos angezogen, ſondern wechſelsweiſe auch immer wie-
der abgeſtoßen wird, das Wohlgefallen am Erhabenen
nicht ſowohl poſitive Luſt als vielmehr Bewunderung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0138" n="74"/>
              <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Th. Critik der a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/>
              <p>Allein es &#x017F;ind auch namhafte Unter&#x017F;chiede zwi&#x017F;chen<lb/>
beyden in die Augen fallend. Das Scho&#x0364;ne der Natur<lb/>
betrift die Form des Gegen&#x017F;tandes, die in der Begren-<lb/>
zung be&#x017F;teht; das Erhabene i&#x017F;t dagegen auch an einem<lb/>
formlo&#x017F;en Gegen&#x017F;tande zu finden, &#x017F;ofern <hi rendition="#fr">Unbegrenzt-<lb/>
heit</hi> an ihm, oder durch de&#x017F;&#x017F;en Veranla&#x017F;&#x017F;ung, vorge-<lb/>
ge&#x017F;tellt und doch Totalita&#x0364;t der&#x017F;elben hinzugedacht wird;<lb/>
&#x017F;o daß das Scho&#x0364;ne fu&#x0364;r die Dar&#x017F;tellung eines unbe&#x017F;timm-<lb/>
ten Ver&#x017F;tandesbegrifs, das Erhabene aber, eines der-<lb/>
gleichen Vernunftbegrifs, genommen zu werden &#x017F;cheint.<lb/>
Al&#x017F;o i&#x017F;t das Wohlgefallen dort mit der Vor&#x017F;tellung der<lb/><hi rendition="#fr">Qualita&#x0364;t,</hi> hier aber der <hi rendition="#fr">Quantita&#x0364;t</hi> verbunden. Auch<lb/>
i&#x017F;t das letztere der Art nach von dem er&#x017F;teren Wohlgefal-<lb/>
len gar &#x017F;ehr unter&#x017F;chieden, indem die&#x017F;es directe ein Ge-<lb/>
fu&#x0364;hl der Befo&#x0364;rderung des Lebens bey &#x017F;ich fu&#x0364;hrt und da-<lb/>
her mit Reitzen und einer &#x017F;pielenden Einbildungskraft<lb/>
vereinbar i&#x017F;t, jenes aber eine Lu&#x017F;t i&#x017F;t, welche nur indi-<lb/>
recte ent&#x017F;pringt, na&#x0364;mlich &#x017F;o daß &#x017F;ie durch das Gefu&#x0364;hl<lb/>
einer augenblicklichen Hemmung der Lebenskra&#x0364;fte und<lb/>
darauf &#x017F;ogleich folgenden de&#x017F;to &#x017F;ta&#x0364;rkeren Ergießung der-<lb/>
&#x017F;elben erzeugt wird, mithin als Ru&#x0364;hrung kein Spiel,<lb/>
&#x017F;ondern Ern&#x017F;t in der Be&#x017F;cha&#x0364;ftigung der Einbildungskraft<lb/>
zu &#x017F;eyn &#x017F;cheint. Daher es auch mit Reizen unvereinbar<lb/>
i&#x017F;t und, indem das Gemu&#x0364;th von dem Gegen&#x017F;tande nicht<lb/>
blos angezogen, &#x017F;ondern wech&#x017F;elswei&#x017F;e auch immer wie-<lb/>
der abge&#x017F;toßen wird, das Wohlgefallen am Erhabenen<lb/>
nicht &#x017F;owohl po&#x017F;itive Lu&#x017F;t als vielmehr Bewunderung<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[74/0138] I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft. Allein es ſind auch namhafte Unterſchiede zwiſchen beyden in die Augen fallend. Das Schoͤne der Natur betrift die Form des Gegenſtandes, die in der Begren- zung beſteht; das Erhabene iſt dagegen auch an einem formloſen Gegenſtande zu finden, ſofern Unbegrenzt- heit an ihm, oder durch deſſen Veranlaſſung, vorge- geſtellt und doch Totalitaͤt derſelben hinzugedacht wird; ſo daß das Schoͤne fuͤr die Darſtellung eines unbeſtimm- ten Verſtandesbegrifs, das Erhabene aber, eines der- gleichen Vernunftbegrifs, genommen zu werden ſcheint. Alſo iſt das Wohlgefallen dort mit der Vorſtellung der Qualitaͤt, hier aber der Quantitaͤt verbunden. Auch iſt das letztere der Art nach von dem erſteren Wohlgefal- len gar ſehr unterſchieden, indem dieſes directe ein Ge- fuͤhl der Befoͤrderung des Lebens bey ſich fuͤhrt und da- her mit Reitzen und einer ſpielenden Einbildungskraft vereinbar iſt, jenes aber eine Luſt iſt, welche nur indi- recte entſpringt, naͤmlich ſo daß ſie durch das Gefuͤhl einer augenblicklichen Hemmung der Lebenskraͤfte und darauf ſogleich folgenden deſto ſtaͤrkeren Ergießung der- ſelben erzeugt wird, mithin als Ruͤhrung kein Spiel, ſondern Ernſt in der Beſchaͤftigung der Einbildungskraft zu ſeyn ſcheint. Daher es auch mit Reizen unvereinbar iſt und, indem das Gemuͤth von dem Gegenſtande nicht blos angezogen, ſondern wechſelsweiſe auch immer wie- der abgeſtoßen wird, das Wohlgefallen am Erhabenen nicht ſowohl poſitive Luſt als vielmehr Bewunderung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/138
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/138>, abgerufen am 04.12.2024.