Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite
I. Th. Critik der ästhetischen Urtheilskraft.

Denn da das Gefühl des Erhabenen eine mit der
Beurtheilung des Gegenstandes verbundene Bewe-
gung
des Gemüths, als seinen Character bey sich führt,
anstatt daß der Geschmack am Schönen das Gemüth in
ruhiger Contemplation voraussetzt und erhält, diese
Bewegung aber als subjectiv zweckmäßig beurtheilt wer-
den soll (weil das Erhabene gefällt) so wird sie durch die
Einbildungskraft entweder auf das Erkenntnis- oder
auf das Begehrungsvermögen bezogen, in beyder-
ley Beziehung aber die Zweckmäßigkeit der gegebenen
Vorstellung nur in Ansehung dieser Vermögen (ohne
Zweck oder Jnteresse) beurtheilt werden: da dann die
erste, als eine mathematische, die zweyte als dyna-
mische
Stimmung der Einbildungskraft dem Objecte
beygelegt und daher dieses auf gedachte zwiefache Art als
erhaben vorgestellt wird.

A.
Vom Mathematisch-Erhabenen.
§. 25.
Nahmenerklärung des Erhabenen.

Erhaben nennen wir das, was schlechthin
gros
ist. Gros- seyn aber und eine Größe seyn sind
ganz verschiedene Begriffe (magnitudo und quantitas).
Jmgleichen schlechtweg (simpliciter) sagen, daß et-
was gros sey, ist auch ganz was anderes als zu sagen,

I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.

Denn da das Gefuͤhl des Erhabenen eine mit der
Beurtheilung des Gegenſtandes verbundene Bewe-
gung
des Gemuͤths, als ſeinen Character bey ſich fuͤhrt,
anſtatt daß der Geſchmack am Schoͤnen das Gemuͤth in
ruhiger Contemplation vorausſetzt und erhaͤlt, dieſe
Bewegung aber als ſubjectiv zweckmaͤßig beurtheilt wer-
den ſoll (weil das Erhabene gefaͤllt) ſo wird ſie durch die
Einbildungskraft entweder auf das Erkenntnis- oder
auf das Begehrungsvermoͤgen bezogen, in beyder-
ley Beziehung aber die Zweckmaͤßigkeit der gegebenen
Vorſtellung nur in Anſehung dieſer Vermoͤgen (ohne
Zweck oder Jntereſſe) beurtheilt werden: da dann die
erſte, als eine mathematiſche, die zweyte als dyna-
miſche
Stimmung der Einbildungskraft dem Objecte
beygelegt und daher dieſes auf gedachte zwiefache Art als
erhaben vorgeſtellt wird.

A.
Vom Mathematiſch-Erhabenen.
§. 25.
Nahmenerklaͤrung des Erhabenen.

Erhaben nennen wir das, was ſchlechthin
gros
iſt. Gros- ſeyn aber und eine Groͤße ſeyn ſind
ganz verſchiedene Begriffe (magnitudo und quantitas).
Jmgleichen ſchlechtweg (ſimpliciter) ſagen, daß et-
was gros ſey, iſt auch ganz was anderes als zu ſagen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0143" n="79"/>
              <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Th. Critik der a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/>
              <p>Denn da das Gefu&#x0364;hl des Erhabenen eine mit der<lb/>
Beurtheilung des Gegen&#x017F;tandes verbundene <hi rendition="#fr">Bewe-<lb/>
gung</hi> des Gemu&#x0364;ths, als &#x017F;einen Character bey &#x017F;ich fu&#x0364;hrt,<lb/>
an&#x017F;tatt daß der Ge&#x017F;chmack am Scho&#x0364;nen das Gemu&#x0364;th in<lb/><hi rendition="#fr">ruhiger</hi> Contemplation voraus&#x017F;etzt und erha&#x0364;lt, die&#x017F;e<lb/>
Bewegung aber als &#x017F;ubjectiv zweckma&#x0364;ßig beurtheilt wer-<lb/>
den &#x017F;oll (weil das Erhabene gefa&#x0364;llt) &#x017F;o wird &#x017F;ie durch die<lb/>
Einbildungskraft entweder auf das <hi rendition="#fr">Erkenntnis-</hi> oder<lb/>
auf das <hi rendition="#fr">Begehrungsvermo&#x0364;gen</hi> bezogen, in beyder-<lb/>
ley Beziehung aber die Zweckma&#x0364;ßigkeit der gegebenen<lb/>
Vor&#x017F;tellung nur in An&#x017F;ehung die&#x017F;er <hi rendition="#fr">Vermo&#x0364;gen</hi> (ohne<lb/>
Zweck oder Jntere&#x017F;&#x017F;e) beurtheilt werden: da dann die<lb/>
er&#x017F;te, als eine <hi rendition="#fr">mathemati&#x017F;che,</hi> die zweyte als <hi rendition="#fr">dyna-<lb/>
mi&#x017F;che</hi> Stimmung der Einbildungskraft dem Objecte<lb/>
beygelegt und daher die&#x017F;es auf gedachte zwiefache Art als<lb/>
erhaben vorge&#x017F;tellt wird.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">A.</hi><lb/> <hi rendition="#g">Vom Mathemati&#x017F;ch-Erhabenen.</hi> </hi> </head><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">§. 25.<lb/>
Nahmenerkla&#x0364;rung des Erhabenen.</hi> </head><lb/>
                <p><hi rendition="#fr">Erhaben</hi> nennen wir das, was <hi rendition="#fr">&#x017F;chlechthin<lb/>
gros</hi> i&#x017F;t. Gros- &#x017F;eyn aber und eine Gro&#x0364;ße &#x017F;eyn &#x017F;ind<lb/>
ganz ver&#x017F;chiedene Begriffe (<hi rendition="#aq">magnitudo</hi> und <hi rendition="#aq">quantitas</hi>).<lb/>
Jmgleichen <hi rendition="#fr">&#x017F;chlechtweg</hi> (<hi rendition="#aq">&#x017F;impliciter</hi>) <hi rendition="#fr">&#x017F;agen,</hi> daß et-<lb/>
was gros &#x017F;ey, i&#x017F;t auch ganz was anderes als zu &#x017F;agen,<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[79/0143] I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft. Denn da das Gefuͤhl des Erhabenen eine mit der Beurtheilung des Gegenſtandes verbundene Bewe- gung des Gemuͤths, als ſeinen Character bey ſich fuͤhrt, anſtatt daß der Geſchmack am Schoͤnen das Gemuͤth in ruhiger Contemplation vorausſetzt und erhaͤlt, dieſe Bewegung aber als ſubjectiv zweckmaͤßig beurtheilt wer- den ſoll (weil das Erhabene gefaͤllt) ſo wird ſie durch die Einbildungskraft entweder auf das Erkenntnis- oder auf das Begehrungsvermoͤgen bezogen, in beyder- ley Beziehung aber die Zweckmaͤßigkeit der gegebenen Vorſtellung nur in Anſehung dieſer Vermoͤgen (ohne Zweck oder Jntereſſe) beurtheilt werden: da dann die erſte, als eine mathematiſche, die zweyte als dyna- miſche Stimmung der Einbildungskraft dem Objecte beygelegt und daher dieſes auf gedachte zwiefache Art als erhaben vorgeſtellt wird. A. Vom Mathematiſch-Erhabenen. §. 25. Nahmenerklaͤrung des Erhabenen. Erhaben nennen wir das, was ſchlechthin gros iſt. Gros- ſeyn aber und eine Groͤße ſeyn ſind ganz verſchiedene Begriffe (magnitudo und quantitas). Jmgleichen ſchlechtweg (ſimpliciter) ſagen, daß et- was gros ſey, iſt auch ganz was anderes als zu ſagen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/143
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/143>, abgerufen am 04.12.2024.