Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Th. Critik der ästhetischen Urtheilskraft.
daß es schlechthin gros (absolute non comperative
magnum
) sey. Das letztere ist das was über alle Ver-
gleichung gros ist. -- Was will nun aber der Ausdruck
daß etwas gros oder klein, oder mittelmäßig sey, sagen?
Ein reiner Verstandesbegrif ist er nicht, noch weniger
eine Sinnenanschauung und eben so wenig ein Vernunft-
begrif, weil er ga[r] Princip der Erkenntnis bey sich führt.
Er muß also ein Begrif der Urtheilskraft seyn oder von
einem solchen abstammen und eine subjective Zweckmäs-
sigkeit der Vorstellung in Beziehung auf die Urtheilskraft
zum Grunde legen. Daß etwas eine Größe (quantum)
sey, läßt sich aus dem Dinge selbst, ohne alle Verglei-
chung mit andern, erkennen; wenn nämlich Vielheit des
Gleichartigen zusammen Eines ausmacht. Wie gros
es aber sey, erfordert jederzeit etwas anderes, was auch
Größe ist, zu seinem Maaße. Dieweil es aber in der
Beurtheilung der Größe nicht blos auf die Vielheit
(Zahl), sondern auch auf die Größe der Einheit (des
Maaßes) ankommt und dieser ihre Größe immer wie-
derum etwas anderes als Maaß bedarf, womit es ver-
glichen werden könne, so sehen wir: daß alle Größen-
bestimmung der Erscheinungen schlechterdings keinen ab-
soluten Begrif von einer Größe, sondern allemal nur
einen Vergleichungsbegrif liefern könne.

Wenn ich nun schlechtweg sage, daß etwas gros sey,
so scheint es daß ich gar keine Vergleichung im Sinne
habe, wenigstens mit keinem objectiven Maaße, weil

dadurch

I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.
daß es ſchlechthin gros (abſolute non comperative
magnum
) ſey. Das letztere iſt das was uͤber alle Ver-
gleichung gros iſt. — Was will nun aber der Ausdruck
daß etwas gros oder klein, oder mittelmaͤßig ſey, ſagen?
Ein reiner Verſtandesbegrif iſt er nicht, noch weniger
eine Sinnenanſchauung und eben ſo wenig ein Vernunft-
begrif, weil er ga[r] Princip der Erkenntnis bey ſich fuͤhrt.
Er muß alſo ein Begrif der Urtheilskraft ſeyn oder von
einem ſolchen abſtammen und eine ſubjective Zweckmaͤſ-
ſigkeit der Vorſtellung in Beziehung auf die Urtheilskraft
zum Grunde legen. Daß etwas eine Groͤße (quantum)
ſey, laͤßt ſich aus dem Dinge ſelbſt, ohne alle Verglei-
chung mit andern, erkennen; wenn naͤmlich Vielheit des
Gleichartigen zuſammen Eines ausmacht. Wie gros
es aber ſey, erfordert jederzeit etwas anderes, was auch
Groͤße iſt, zu ſeinem Maaße. Dieweil es aber in der
Beurtheilung der Groͤße nicht blos auf die Vielheit
(Zahl), ſondern auch auf die Groͤße der Einheit (des
Maaßes) ankommt und dieſer ihre Groͤße immer wie-
derum etwas anderes als Maaß bedarf, womit es ver-
glichen werden koͤnne, ſo ſehen wir: daß alle Groͤßen-
beſtimmung der Erſcheinungen ſchlechterdings keinen ab-
ſoluten Begrif von einer Groͤße, ſondern allemal nur
einen Vergleichungsbegrif liefern koͤnne.

Wenn ich nun ſchlechtweg ſage, daß etwas gros ſey,
ſo ſcheint es daß ich gar keine Vergleichung im Sinne
habe, wenigſtens mit keinem objectiven Maaße, weil

dadurch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0144" n="80"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Th. Critik der a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/>
daß es <hi rendition="#fr">&#x017F;chlechthin gros</hi> (<hi rendition="#aq">ab&#x017F;olute non comperative<lb/>
magnum</hi>) &#x017F;ey. Das letztere i&#x017F;t das was u&#x0364;ber alle Ver-<lb/>
gleichung gros i&#x017F;t. &#x2014; Was will nun aber der Ausdruck<lb/>
daß etwas gros oder klein, oder mittelma&#x0364;ßig &#x017F;ey, &#x017F;agen?<lb/>
Ein reiner Ver&#x017F;tandesbegrif i&#x017F;t er nicht, noch weniger<lb/>
eine Sinnenan&#x017F;chauung und eben &#x017F;o wenig ein Vernunft-<lb/>
begrif, weil er ga<supplied>r</supplied> Princip der Erkenntnis bey &#x017F;ich fu&#x0364;hrt.<lb/>
Er muß al&#x017F;o ein Begrif der Urtheilskraft &#x017F;eyn oder von<lb/>
einem &#x017F;olchen ab&#x017F;tammen und eine &#x017F;ubjective Zweckma&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;igkeit der Vor&#x017F;tellung in Beziehung auf die Urtheilskraft<lb/>
zum Grunde legen. Daß etwas eine Gro&#x0364;ße (<hi rendition="#aq">quantum</hi>)<lb/>
&#x017F;ey, la&#x0364;ßt &#x017F;ich aus dem Dinge &#x017F;elb&#x017F;t, ohne alle Verglei-<lb/>
chung mit andern, erkennen; wenn na&#x0364;mlich Vielheit des<lb/>
Gleichartigen zu&#x017F;ammen Eines ausmacht. <hi rendition="#fr">Wie gros</hi><lb/>
es aber &#x017F;ey, erfordert jederzeit etwas anderes, was auch<lb/>
Gro&#x0364;ße i&#x017F;t, zu &#x017F;einem Maaße. Dieweil es aber in der<lb/>
Beurtheilung der Gro&#x0364;ße nicht blos auf die Vielheit<lb/>
(Zahl), &#x017F;ondern auch auf die Gro&#x0364;ße der Einheit (des<lb/>
Maaßes) ankommt und die&#x017F;er ihre Gro&#x0364;ße immer wie-<lb/>
derum etwas anderes als Maaß bedarf, womit es ver-<lb/>
glichen werden ko&#x0364;nne, &#x017F;o &#x017F;ehen wir: daß alle Gro&#x0364;ßen-<lb/>
be&#x017F;timmung der Er&#x017F;cheinungen &#x017F;chlechterdings keinen ab-<lb/>
&#x017F;oluten Begrif von einer Gro&#x0364;ße, &#x017F;ondern allemal nur<lb/>
einen Vergleichungsbegrif liefern ko&#x0364;nne.</p><lb/>
                <p>Wenn ich nun &#x017F;chlechtweg &#x017F;age, daß etwas gros &#x017F;ey,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;cheint es daß ich gar keine Vergleichung im Sinne<lb/>
habe, wenig&#x017F;tens mit keinem objectiven Maaße, weil<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dadurch</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[80/0144] I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft. daß es ſchlechthin gros (abſolute non comperative magnum) ſey. Das letztere iſt das was uͤber alle Ver- gleichung gros iſt. — Was will nun aber der Ausdruck daß etwas gros oder klein, oder mittelmaͤßig ſey, ſagen? Ein reiner Verſtandesbegrif iſt er nicht, noch weniger eine Sinnenanſchauung und eben ſo wenig ein Vernunft- begrif, weil er gar Princip der Erkenntnis bey ſich fuͤhrt. Er muß alſo ein Begrif der Urtheilskraft ſeyn oder von einem ſolchen abſtammen und eine ſubjective Zweckmaͤſ- ſigkeit der Vorſtellung in Beziehung auf die Urtheilskraft zum Grunde legen. Daß etwas eine Groͤße (quantum) ſey, laͤßt ſich aus dem Dinge ſelbſt, ohne alle Verglei- chung mit andern, erkennen; wenn naͤmlich Vielheit des Gleichartigen zuſammen Eines ausmacht. Wie gros es aber ſey, erfordert jederzeit etwas anderes, was auch Groͤße iſt, zu ſeinem Maaße. Dieweil es aber in der Beurtheilung der Groͤße nicht blos auf die Vielheit (Zahl), ſondern auch auf die Groͤße der Einheit (des Maaßes) ankommt und dieſer ihre Groͤße immer wie- derum etwas anderes als Maaß bedarf, womit es ver- glichen werden koͤnne, ſo ſehen wir: daß alle Groͤßen- beſtimmung der Erſcheinungen ſchlechterdings keinen ab- ſoluten Begrif von einer Groͤße, ſondern allemal nur einen Vergleichungsbegrif liefern koͤnne. Wenn ich nun ſchlechtweg ſage, daß etwas gros ſey, ſo ſcheint es daß ich gar keine Vergleichung im Sinne habe, wenigſtens mit keinem objectiven Maaße, weil dadurch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/144
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/144>, abgerufen am 04.12.2024.