darin zu suchen ist, daß was wir nach Vorschrift der Ur- theilskraft in der Anschauung nur immer darstellen (mit- hin ästhetisch vorstellen) mögen, insgesamt Erscheinung, mithin auch ein Quantum ist.
Wenn wir aber etwas nicht allein gros, sondern schlechthin- absolut- in aller Absicht- (über alle Verglei- chung) gros, d. i. Erhaben, nennen, so sieht man bald ein: daß wir für dasselbe keinen ihm angemessenen Maas- stab ausser ihm, sondern blos in ihm zu suchen verstatten. Es ist eine Größe, die blos sich selber gleich ist. Daß das Erhabene also nicht in den Dingen der Natur, son- dern allein in unsern Jdeen zu suchen sey, folgt hieraus; in welchen es aber liege muß für die Deduction aufbe- halten werden.
Die obige Erklärung kann auch so ausgedrückt wer- den: Erhaben ist das mit welchem in Verglei- chung alles andere klein ist. Hier sieht man leicht: daß nichts in der Natur gegeben werden könne, so gros als es auch von uns beurtheilt würde, was uicht in ei- nem andern Verhältnisse betrachtet bis zum Unendlich- Kleinen abgewürdigt werden könnte und umgekehrt, nichts so klein, was sich nicht in Vergleichung mit noch kleinern Maasstäben für unsere Einbildungskraft bis zu einer Weltgröße erweitern ließe. Die Telescopien haben uns die erstere, die Microscopien die letztere Bemerkung zu machen reichlichen Stoff an die Hand gegeben. Richts also, was Gegenstand der Sinnen seyn kann,
F 2
I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.
darin zu ſuchen iſt, daß was wir nach Vorſchrift der Ur- theilskraft in der Anſchauung nur immer darſtellen (mit- hin aͤſthetiſch vorſtellen) moͤgen, insgeſamt Erſcheinung, mithin auch ein Quantum iſt.
Wenn wir aber etwas nicht allein gros, ſondern ſchlechthin- abſolut- in aller Abſicht- (uͤber alle Verglei- chung) gros, d. i. Erhaben, nennen, ſo ſieht man bald ein: daß wir fuͤr daſſelbe keinen ihm angemeſſenen Maas- ſtab auſſer ihm, ſondern blos in ihm zu ſuchen verſtatten. Es iſt eine Groͤße, die blos ſich ſelber gleich iſt. Daß das Erhabene alſo nicht in den Dingen der Natur, ſon- dern allein in unſern Jdeen zu ſuchen ſey, folgt hieraus; in welchen es aber liege muß fuͤr die Deduction aufbe- halten werden.
Die obige Erklaͤrung kann auch ſo ausgedruͤckt wer- den: Erhaben iſt das mit welchem in Verglei- chung alles andere klein iſt. Hier ſieht man leicht: daß nichts in der Natur gegeben werden koͤnne, ſo gros als es auch von uns beurtheilt wuͤrde, was uicht in ei- nem andern Verhaͤltniſſe betrachtet bis zum Unendlich- Kleinen abgewuͤrdigt werden koͤnnte und umgekehrt, nichts ſo klein, was ſich nicht in Vergleichung mit noch kleinern Maasſtaͤben fuͤr unſere Einbildungskraft bis zu einer Weltgroͤße erweitern ließe. Die Teleſcopien haben uns die erſtere, die Microſcopien die letztere Bemerkung zu machen reichlichen Stoff an die Hand gegeben. Richts alſo, was Gegenſtand der Sinnen ſeyn kann,
F 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0147"n="83"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">I.</hi> Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.</fw><lb/>
darin zu ſuchen iſt, daß was wir nach Vorſchrift der Ur-<lb/>
theilskraft in der Anſchauung nur immer darſtellen (mit-<lb/>
hin aͤſthetiſch vorſtellen) moͤgen, insgeſamt Erſcheinung,<lb/>
mithin auch ein Quantum iſt.</p><lb/><p>Wenn wir aber etwas nicht allein gros, ſondern<lb/>ſchlechthin- abſolut- in aller Abſicht- (uͤber alle Verglei-<lb/>
chung) gros, d. i. Erhaben, nennen, ſo ſieht man bald<lb/>
ein: daß wir fuͤr daſſelbe keinen ihm angemeſſenen Maas-<lb/>ſtab auſſer ihm, ſondern blos in ihm zu ſuchen verſtatten.<lb/>
Es iſt eine Groͤße, die blos ſich ſelber gleich iſt. Daß<lb/>
das Erhabene alſo nicht in den Dingen der Natur, ſon-<lb/>
dern allein in unſern Jdeen zu ſuchen ſey, folgt hieraus;<lb/>
in welchen es aber liege muß fuͤr die Deduction aufbe-<lb/>
halten werden.</p><lb/><p>Die obige Erklaͤrung kann auch ſo ausgedruͤckt wer-<lb/>
den: <hirendition="#fr">Erhaben iſt das mit welchem in Verglei-<lb/>
chung alles andere klein iſt.</hi> Hier ſieht man leicht:<lb/>
daß nichts in der Natur gegeben werden koͤnne, ſo gros<lb/>
als es auch von uns beurtheilt wuͤrde, was uicht in ei-<lb/>
nem andern Verhaͤltniſſe betrachtet bis zum Unendlich-<lb/>
Kleinen abgewuͤrdigt werden koͤnnte und umgekehrt,<lb/>
nichts ſo klein, was ſich nicht in Vergleichung mit noch<lb/>
kleinern Maasſtaͤben fuͤr unſere Einbildungskraft bis zu<lb/>
einer Weltgroͤße erweitern ließe. Die Teleſcopien haben<lb/>
uns die erſtere, die Microſcopien die letztere Bemerkung<lb/>
zu machen reichlichen Stoff an die Hand gegeben.<lb/>
Richts alſo, was Gegenſtand der Sinnen ſeyn kann,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">F 2</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[83/0147]
I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.
darin zu ſuchen iſt, daß was wir nach Vorſchrift der Ur-
theilskraft in der Anſchauung nur immer darſtellen (mit-
hin aͤſthetiſch vorſtellen) moͤgen, insgeſamt Erſcheinung,
mithin auch ein Quantum iſt.
Wenn wir aber etwas nicht allein gros, ſondern
ſchlechthin- abſolut- in aller Abſicht- (uͤber alle Verglei-
chung) gros, d. i. Erhaben, nennen, ſo ſieht man bald
ein: daß wir fuͤr daſſelbe keinen ihm angemeſſenen Maas-
ſtab auſſer ihm, ſondern blos in ihm zu ſuchen verſtatten.
Es iſt eine Groͤße, die blos ſich ſelber gleich iſt. Daß
das Erhabene alſo nicht in den Dingen der Natur, ſon-
dern allein in unſern Jdeen zu ſuchen ſey, folgt hieraus;
in welchen es aber liege muß fuͤr die Deduction aufbe-
halten werden.
Die obige Erklaͤrung kann auch ſo ausgedruͤckt wer-
den: Erhaben iſt das mit welchem in Verglei-
chung alles andere klein iſt. Hier ſieht man leicht:
daß nichts in der Natur gegeben werden koͤnne, ſo gros
als es auch von uns beurtheilt wuͤrde, was uicht in ei-
nem andern Verhaͤltniſſe betrachtet bis zum Unendlich-
Kleinen abgewuͤrdigt werden koͤnnte und umgekehrt,
nichts ſo klein, was ſich nicht in Vergleichung mit noch
kleinern Maasſtaͤben fuͤr unſere Einbildungskraft bis zu
einer Weltgroͤße erweitern ließe. Die Teleſcopien haben
uns die erſtere, die Microſcopien die letztere Bemerkung
zu machen reichlichen Stoff an die Hand gegeben.
Richts alſo, was Gegenſtand der Sinnen ſeyn kann,
F 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/147>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.