Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Th. Critik der ästhetischen Urtheilskraft.
Maximen dem Jntellectuellen und den Vernunftideen über
die Sinnlichkeit Obermacht zu verschaffen.

Man darf nicht besorgen, daß das Gefühl des Erhabe-
nen durch eine dergleichen abgezogene Darstellungsart, die
in Ansehung des Sinnlichen gänzlich negativ wird, verlieren
werde; denn die Einbildungskraft, ob sie zwar über das
Sinnliche hinaus nichts findet, woran sie sich halten kann,
fühlt sich doch auch eben durch diese Wegschaffung der Schran-
ken derselben unbegrenzt, und jene Absonderung ist also eine
Darstellung des Unendlichen, welche zwar eben darum nie-
mals anders als blos negative Darstellung seyn kann, die
aber doch die Seele erweitert. Vielleicht giebts keine erha-
benere Stelle im Gesetzbuche der Juden, als das Gebot:
du sollst dir kein Bildnis machen, noch irgend ein Gleichnis,
weder dessen was im Himmel, noch auf der Erden, noch
unter der Erden ist etc. Dieses Gebot allein kann den En-
thusiasm erklären, den das jüdische Volk in seiner gesitteten
Epoche für seine Religion fühlete, wenn es sich mit andern
Völkern verglich, oder denjenigen Stolz, den der Moham-
medanism einflößt. Eben dasselbe gilt auch von der Vor-
stellung des moralischen Gesetzes und der Anlage zur Mora-
lität in uns. Es ist eine ganz irrige Besorgnis, daß, wenn
man sie alles dessen beraubt, was sie den Sinnen empfehlen
kann, sie alsdenn keine andere, als kalte leblose Billigung
und keine bewegende Kraft oder Rührung bey sich führen
würde. Es ist gerade umgekehrt; denn da, wo nun die
Sinne nichts mehr vor sich sehen unb die unverkennliche und
unauslöschliche Jdee der Sittlichkeit dennoch übrig bleibt,
würde es eher nöthig seyn, den Schwung einer unbegrenzten
Einbildungskraft zu mäßigen, um ihn nicht bis zum Enthu-
siasm steigen zu lassen, als, aus Furcht vor Kraftlosigkeit
dieser Jdeen, für sie in Bildern und kindischem Apparat

I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.
Maximen dem Jntellectuellen und den Vernunftideen uͤber
die Sinnlichkeit Obermacht zu verſchaffen.

Man darf nicht beſorgen, daß das Gefuͤhl des Erhabe-
nen durch eine dergleichen abgezogene Darſtellungsart, die
in Anſehung des Sinnlichen gaͤnzlich negativ wird, verlieren
werde; denn die Einbildungskraft, ob ſie zwar uͤber das
Sinnliche hinaus nichts findet, woran ſie ſich halten kann,
fuͤhlt ſich doch auch eben durch dieſe Wegſchaffung der Schran-
ken derſelben unbegrenzt, und jene Abſonderung iſt alſo eine
Darſtellung des Unendlichen, welche zwar eben darum nie-
mals anders als blos negative Darſtellung ſeyn kann, die
aber doch die Seele erweitert. Vielleicht giebts keine erha-
benere Stelle im Geſetzbuche der Juden, als das Gebot:
du ſollſt dir kein Bildnis machen, noch irgend ein Gleichnis,
weder deſſen was im Himmel, noch auf der Erden, noch
unter der Erden iſt etc. Dieſes Gebot allein kann den En-
thuſiasm erklaͤren, den das juͤdiſche Volk in ſeiner geſitteten
Epoche fuͤr ſeine Religion fuͤhlete, wenn es ſich mit andern
Voͤlkern verglich, oder denjenigen Stolz, den der Moham-
medanism einfloͤßt. Eben daſſelbe gilt auch von der Vor-
ſtellung des moraliſchen Geſetzes und der Anlage zur Mora-
litaͤt in uns. Es iſt eine ganz irrige Beſorgnis, daß, wenn
man ſie alles deſſen beraubt, was ſie den Sinnen empfehlen
kann, ſie alsdenn keine andere, als kalte lebloſe Billigung
und keine bewegende Kraft oder Ruͤhrung bey ſich fuͤhren
wuͤrde. Es iſt gerade umgekehrt; denn da, wo nun die
Sinne nichts mehr vor ſich ſehen unb die unverkennliche und
unausloͤſchliche Jdee der Sittlichkeit dennoch uͤbrig bleibt,
wuͤrde es eher noͤthig ſeyn, den Schwung einer unbegrenzten
Einbildungskraft zu maͤßigen, um ihn nicht bis zum Enthu-
ſiasm ſteigen zu laſſen, als, aus Furcht vor Kraftloſigkeit
dieſer Jdeen, fuͤr ſie in Bildern und kindiſchem Apparat

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0187" n="123"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Th. Critik der a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/>
Maximen dem Jntellectuellen und den Vernunftideen u&#x0364;ber<lb/>
die Sinnlichkeit Obermacht zu ver&#x017F;chaffen.</p><lb/>
                <p>Man darf nicht be&#x017F;orgen, daß das Gefu&#x0364;hl des Erhabe-<lb/>
nen durch eine dergleichen abgezogene Dar&#x017F;tellungsart, die<lb/>
in An&#x017F;ehung des Sinnlichen ga&#x0364;nzlich negativ wird, verlieren<lb/>
werde; denn die Einbildungskraft, ob &#x017F;ie zwar u&#x0364;ber das<lb/>
Sinnliche hinaus nichts findet, woran &#x017F;ie &#x017F;ich halten kann,<lb/>
fu&#x0364;hlt &#x017F;ich doch auch eben durch die&#x017F;e Weg&#x017F;chaffung der Schran-<lb/>
ken der&#x017F;elben unbegrenzt, und jene Ab&#x017F;onderung i&#x017F;t al&#x017F;o eine<lb/>
Dar&#x017F;tellung des Unendlichen, welche zwar eben darum nie-<lb/>
mals anders als blos negative Dar&#x017F;tellung &#x017F;eyn kann, die<lb/>
aber doch die Seele erweitert. Vielleicht giebts keine erha-<lb/>
benere Stelle im Ge&#x017F;etzbuche der Juden, als das Gebot:<lb/>
du &#x017F;oll&#x017F;t dir kein Bildnis machen, noch irgend ein Gleichnis,<lb/>
weder de&#x017F;&#x017F;en was im Himmel, noch auf der Erden, noch<lb/>
unter der Erden i&#x017F;t etc. Die&#x017F;es Gebot allein kann den En-<lb/>
thu&#x017F;iasm erkla&#x0364;ren, den das ju&#x0364;di&#x017F;che Volk in &#x017F;einer ge&#x017F;itteten<lb/>
Epoche fu&#x0364;r &#x017F;eine Religion fu&#x0364;hlete, wenn es &#x017F;ich mit andern<lb/>
Vo&#x0364;lkern verglich, oder denjenigen Stolz, den der Moham-<lb/>
medanism einflo&#x0364;ßt. Eben da&#x017F;&#x017F;elbe gilt auch von der Vor-<lb/>
&#x017F;tellung des morali&#x017F;chen Ge&#x017F;etzes und der Anlage zur Mora-<lb/>
lita&#x0364;t in uns. Es i&#x017F;t eine ganz irrige Be&#x017F;orgnis, daß, wenn<lb/>
man &#x017F;ie alles de&#x017F;&#x017F;en beraubt, was &#x017F;ie den Sinnen empfehlen<lb/>
kann, &#x017F;ie alsdenn keine andere, als kalte leblo&#x017F;e Billigung<lb/>
und keine bewegende Kraft oder Ru&#x0364;hrung bey &#x017F;ich fu&#x0364;hren<lb/>
wu&#x0364;rde. Es i&#x017F;t gerade umgekehrt; denn da, wo nun die<lb/>
Sinne nichts mehr vor &#x017F;ich &#x017F;ehen unb die unverkennliche und<lb/>
unauslo&#x0364;&#x017F;chliche Jdee der Sittlichkeit dennoch u&#x0364;brig bleibt,<lb/>
wu&#x0364;rde es eher no&#x0364;thig &#x017F;eyn, den Schwung einer unbegrenzten<lb/>
Einbildungskraft zu ma&#x0364;ßigen, um ihn nicht bis zum Enthu-<lb/>
&#x017F;iasm &#x017F;teigen zu la&#x017F;&#x017F;en, als, aus Furcht vor Kraftlo&#x017F;igkeit<lb/>
die&#x017F;er Jdeen, fu&#x0364;r &#x017F;ie in Bildern und kindi&#x017F;chem Apparat<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[123/0187] I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft. Maximen dem Jntellectuellen und den Vernunftideen uͤber die Sinnlichkeit Obermacht zu verſchaffen. Man darf nicht beſorgen, daß das Gefuͤhl des Erhabe- nen durch eine dergleichen abgezogene Darſtellungsart, die in Anſehung des Sinnlichen gaͤnzlich negativ wird, verlieren werde; denn die Einbildungskraft, ob ſie zwar uͤber das Sinnliche hinaus nichts findet, woran ſie ſich halten kann, fuͤhlt ſich doch auch eben durch dieſe Wegſchaffung der Schran- ken derſelben unbegrenzt, und jene Abſonderung iſt alſo eine Darſtellung des Unendlichen, welche zwar eben darum nie- mals anders als blos negative Darſtellung ſeyn kann, die aber doch die Seele erweitert. Vielleicht giebts keine erha- benere Stelle im Geſetzbuche der Juden, als das Gebot: du ſollſt dir kein Bildnis machen, noch irgend ein Gleichnis, weder deſſen was im Himmel, noch auf der Erden, noch unter der Erden iſt etc. Dieſes Gebot allein kann den En- thuſiasm erklaͤren, den das juͤdiſche Volk in ſeiner geſitteten Epoche fuͤr ſeine Religion fuͤhlete, wenn es ſich mit andern Voͤlkern verglich, oder denjenigen Stolz, den der Moham- medanism einfloͤßt. Eben daſſelbe gilt auch von der Vor- ſtellung des moraliſchen Geſetzes und der Anlage zur Mora- litaͤt in uns. Es iſt eine ganz irrige Beſorgnis, daß, wenn man ſie alles deſſen beraubt, was ſie den Sinnen empfehlen kann, ſie alsdenn keine andere, als kalte lebloſe Billigung und keine bewegende Kraft oder Ruͤhrung bey ſich fuͤhren wuͤrde. Es iſt gerade umgekehrt; denn da, wo nun die Sinne nichts mehr vor ſich ſehen unb die unverkennliche und unausloͤſchliche Jdee der Sittlichkeit dennoch uͤbrig bleibt, wuͤrde es eher noͤthig ſeyn, den Schwung einer unbegrenzten Einbildungskraft zu maͤßigen, um ihn nicht bis zum Enthu- ſiasm ſteigen zu laſſen, als, aus Furcht vor Kraftloſigkeit dieſer Jdeen, fuͤr ſie in Bildern und kindiſchem Apparat

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/187
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/187>, abgerufen am 11.12.2024.