Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Th. Critik der ästhetischen Urtheilskraft.
Schmerz, so unmerklich beydes auch seyn mag, verbunden
werden können (weil sie insgesamt das Gefühl des Lebens
afficiren und keine derselben, sofern als sie Modification des
Subjects ist, indifferent seyn kann) so gar, daß, wie Epicur
behauptete, alles Vergnügen und Schmerz zuletzt doch kör-
perlich sey, es mag immer von der Einbildung oder gar von
Verstandesvorstellungen anfangen, weil das Leben ohne das
Gefühl des köxperlichen Organs blos Bewußtseyn seiner Exi-
stenz, aber kein Gefühl des Wohl- oder Uebelbefindens, d. i.
der Beförderung oder Hemmung der Lebenskräfte sey; weil
das Gemüth für sich allein ganz Leben (das Lebensprincip
selbst) ist und Hindernisse oder Beförderungen außer demsel-
ben und doch im Menschen selbst, mithin in der Verbindung
mit seinem Körper gesucht werden müssen.

Setzt man aber das Wohlgefallen am Gegenstande ganz
und gar darin, daß dieser durch Reiz oder durch Rührung
vergnügt, so muß man auch keinem andern zumuthen zu dem
ästhetischen Urtheile, was wir fällen, beyzustimmen; denn
darüber befrägt ein jeder mit Recht nur seinen Privatsinn.
Alsdenn aber hört auch alle Censur des Geschmacks gänzlich
auf; man müßte denn das Beyspiel, welches andere, durch
die zufällige Uebereinstimmung ihrer Urtheile, geben, zum
Gebot des Beyfalls für uns machen, wider welches Prin-
cip wir uns doch vermuthlich sträuben und auf das natürliche
Recht berufen würden, das Urtheil, welches auf dem unmit-
telbaren Gefühle des eigenen Wohlbefindens beruht, seinem
eigenen Sinne und nicht anderer ihrem zu unterwerfen.

Wenn also das Geschmacksurtheil nicht für egoistisch,
sondern seiner inneren Natur nach, d. i. um sein selbst, nicht
um der Beyspiele willen, die andere von ihrem Geschmack
geben, nothwendig als pluralistisch gelten muß, wenn
man es als ein solches würdigt, welches zugleich verlangen

darf,

I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.
Schmerz, ſo unmerklich beydes auch ſeyn mag, verbunden
werden koͤnnen (weil ſie insgeſamt das Gefuͤhl des Lebens
afficiren und keine derſelben, ſofern als ſie Modification des
Subjects iſt, indifferent ſeyn kann) ſo gar, daß, wie Epicur
behauptete, alles Vergnuͤgen und Schmerz zuletzt doch koͤr-
perlich ſey, es mag immer von der Einbildung oder gar von
Verſtandesvorſtellungen anfangen, weil das Leben ohne das
Gefuͤhl des koͤxperlichen Organs blos Bewußtſeyn ſeiner Exi-
ſtenz, aber kein Gefuͤhl des Wohl- oder Uebelbefindens, d. i.
der Befoͤrderung oder Hemmung der Lebenskraͤfte ſey; weil
das Gemuͤth fuͤr ſich allein ganz Leben (das Lebensprincip
ſelbſt) iſt und Hinderniſſe oder Befoͤrderungen außer demſel-
ben und doch im Menſchen ſelbſt, mithin in der Verbindung
mit ſeinem Koͤrper geſucht werden muͤſſen.

Setzt man aber das Wohlgefallen am Gegenſtande ganz
und gar darin, daß dieſer durch Reiz oder durch Ruͤhrung
vergnuͤgt, ſo muß man auch keinem andern zumuthen zu dem
aͤſthetiſchen Urtheile, was wir faͤllen, beyzuſtimmen; denn
daruͤber befraͤgt ein jeder mit Recht nur ſeinen Privatſinn.
Alsdenn aber hoͤrt auch alle Cenſur des Geſchmacks gaͤnzlich
auf; man muͤßte denn das Beyſpiel, welches andere, durch
die zufaͤllige Uebereinſtimmung ihrer Urtheile, geben, zum
Gebot des Beyfalls fuͤr uns machen, wider welches Prin-
cip wir uns doch vermuthlich ſtraͤuben und auf das natuͤrliche
Recht berufen wuͤrden, das Urtheil, welches auf dem unmit-
telbaren Gefuͤhle des eigenen Wohlbefindens beruht, ſeinem
eigenen Sinne und nicht anderer ihrem zu unterwerfen.

Wenn alſo das Geſchmacksurtheil nicht fuͤr egoiſtiſch,
ſondern ſeiner inneren Natur nach, d. i. um ſein ſelbſt, nicht
um der Beyſpiele willen, die andere von ihrem Geſchmack
geben, nothwendig als pluraliſtiſch gelten muß, wenn
man es als ein ſolches wuͤrdigt, welches zugleich verlangen

darf,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0192" n="128"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Th. Critik der a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/>
Schmerz, &#x017F;o unmerklich beydes auch &#x017F;eyn mag, verbunden<lb/>
werden ko&#x0364;nnen (weil &#x017F;ie insge&#x017F;amt das Gefu&#x0364;hl des Lebens<lb/>
afficiren und keine der&#x017F;elben, &#x017F;ofern als &#x017F;ie Modification des<lb/>
Subjects i&#x017F;t, indifferent &#x017F;eyn kann) &#x017F;o gar, daß, wie Epicur<lb/>
behauptete, alles <hi rendition="#fr">Vergnu&#x0364;gen</hi> und <hi rendition="#fr">Schmerz</hi> zuletzt doch ko&#x0364;r-<lb/>
perlich &#x017F;ey, es mag immer von der Einbildung oder gar von<lb/>
Ver&#x017F;tandesvor&#x017F;tellungen anfangen, weil das Leben ohne das<lb/>
Gefu&#x0364;hl des ko&#x0364;xperlichen Organs blos Bewußt&#x017F;eyn &#x017F;einer Exi-<lb/>
&#x017F;tenz, aber kein Gefu&#x0364;hl des Wohl- oder Uebelbefindens, d. i.<lb/>
der Befo&#x0364;rderung oder Hemmung der Lebenskra&#x0364;fte &#x017F;ey; weil<lb/>
das Gemu&#x0364;th fu&#x0364;r &#x017F;ich allein ganz Leben (das Lebensprincip<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t) i&#x017F;t und Hinderni&#x017F;&#x017F;e oder Befo&#x0364;rderungen außer dem&#x017F;el-<lb/>
ben und doch im Men&#x017F;chen &#x017F;elb&#x017F;t, mithin in der Verbindung<lb/>
mit &#x017F;einem Ko&#x0364;rper ge&#x017F;ucht werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
                <p>Setzt man aber das Wohlgefallen am Gegen&#x017F;tande ganz<lb/>
und gar darin, daß die&#x017F;er durch Reiz oder durch Ru&#x0364;hrung<lb/>
vergnu&#x0364;gt, &#x017F;o muß man auch keinem <hi rendition="#fr">andern</hi> zumuthen zu dem<lb/>
a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen Urtheile, was <hi rendition="#fr">wir</hi> fa&#x0364;llen, beyzu&#x017F;timmen; denn<lb/>
daru&#x0364;ber befra&#x0364;gt ein jeder mit Recht nur &#x017F;einen Privat&#x017F;inn.<lb/>
Alsdenn aber ho&#x0364;rt auch alle Cen&#x017F;ur des Ge&#x017F;chmacks ga&#x0364;nzlich<lb/>
auf; man mu&#x0364;ßte denn das Bey&#x017F;piel, welches andere, durch<lb/>
die zufa&#x0364;llige Ueberein&#x017F;timmung ihrer Urtheile, geben, zum<lb/><hi rendition="#fr">Gebot</hi> des Beyfalls fu&#x0364;r uns machen, wider welches Prin-<lb/>
cip wir uns doch vermuthlich &#x017F;tra&#x0364;uben und auf das natu&#x0364;rliche<lb/>
Recht berufen wu&#x0364;rden, das Urtheil, welches auf dem unmit-<lb/>
telbaren Gefu&#x0364;hle des eigenen Wohlbefindens beruht, &#x017F;einem<lb/>
eigenen Sinne und nicht anderer ihrem zu unterwerfen.</p><lb/>
                <p>Wenn al&#x017F;o das Ge&#x017F;chmacksurtheil nicht fu&#x0364;r <hi rendition="#fr">egoi&#x017F;ti&#x017F;ch,</hi><lb/>
&#x017F;ondern &#x017F;einer inneren Natur nach, d. i. um &#x017F;ein &#x017F;elb&#x017F;t, nicht<lb/>
um der Bey&#x017F;piele willen, die andere von ihrem Ge&#x017F;chmack<lb/>
geben, nothwendig als <hi rendition="#fr">plurali&#x017F;ti&#x017F;ch</hi> gelten muß, wenn<lb/>
man es als ein &#x017F;olches wu&#x0364;rdigt, welches zugleich verlangen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">darf,</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[128/0192] I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft. Schmerz, ſo unmerklich beydes auch ſeyn mag, verbunden werden koͤnnen (weil ſie insgeſamt das Gefuͤhl des Lebens afficiren und keine derſelben, ſofern als ſie Modification des Subjects iſt, indifferent ſeyn kann) ſo gar, daß, wie Epicur behauptete, alles Vergnuͤgen und Schmerz zuletzt doch koͤr- perlich ſey, es mag immer von der Einbildung oder gar von Verſtandesvorſtellungen anfangen, weil das Leben ohne das Gefuͤhl des koͤxperlichen Organs blos Bewußtſeyn ſeiner Exi- ſtenz, aber kein Gefuͤhl des Wohl- oder Uebelbefindens, d. i. der Befoͤrderung oder Hemmung der Lebenskraͤfte ſey; weil das Gemuͤth fuͤr ſich allein ganz Leben (das Lebensprincip ſelbſt) iſt und Hinderniſſe oder Befoͤrderungen außer demſel- ben und doch im Menſchen ſelbſt, mithin in der Verbindung mit ſeinem Koͤrper geſucht werden muͤſſen. Setzt man aber das Wohlgefallen am Gegenſtande ganz und gar darin, daß dieſer durch Reiz oder durch Ruͤhrung vergnuͤgt, ſo muß man auch keinem andern zumuthen zu dem aͤſthetiſchen Urtheile, was wir faͤllen, beyzuſtimmen; denn daruͤber befraͤgt ein jeder mit Recht nur ſeinen Privatſinn. Alsdenn aber hoͤrt auch alle Cenſur des Geſchmacks gaͤnzlich auf; man muͤßte denn das Beyſpiel, welches andere, durch die zufaͤllige Uebereinſtimmung ihrer Urtheile, geben, zum Gebot des Beyfalls fuͤr uns machen, wider welches Prin- cip wir uns doch vermuthlich ſtraͤuben und auf das natuͤrliche Recht berufen wuͤrden, das Urtheil, welches auf dem unmit- telbaren Gefuͤhle des eigenen Wohlbefindens beruht, ſeinem eigenen Sinne und nicht anderer ihrem zu unterwerfen. Wenn alſo das Geſchmacksurtheil nicht fuͤr egoiſtiſch, ſondern ſeiner inneren Natur nach, d. i. um ſein ſelbſt, nicht um der Beyſpiele willen, die andere von ihrem Geſchmack geben, nothwendig als pluraliſtiſch gelten muß, wenn man es als ein ſolches wuͤrdigt, welches zugleich verlangen darf,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/192
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/192>, abgerufen am 11.12.2024.