Zweckmäßigkeit der gegebenen Vorstellung zeigen und da frägt sichs nun, ob zu dem ästhetischen Urtheile dieser Art auch, außer der Exposition dessen, was in ihm ge- dacht wird, noch eine Deduction seines Anspruchs auf irgend ein (subjectives) Princip a priori verlangt wer- den könne.
Hierauf dient zur Antwort: daß das Erhabene der Natur nur uneigentlich so genannt werde und eigentlich blos der Denkungsart, oder vielmehr der Grundlage zu derselben in der menschlichen Natur, beygelegt werde, welcher sich bewußt zu werden, die Auffassung eines sonst formlosen und unzweckmäßigen Gegenstandes, die bloße Veranlassung giebt, welcher auf solche Weise subjectiv- zweckmäßig gebraucht, aber nicht als ein solcher für sich und seiner Form wegen beurtheilt wird (gleichsam species finalis accepta, non data). Daher war unsere Exposition der Urtheile über das Erhabene der Natur zu- gleich ihre Deduction. Denn, wenn wir die Reflexion der Urtheilskraft in denselben zerlegten, so fanden wir in ihnen ein zweckmäßiges Verhältnis der Erkenntnis- vermögen, welches dem Vermögen der Zwecke (dem Willen) a priori zum Grunde gelegt werden muß und daher selbst a priori zweckmäßig ist, welches denn sofort die Deduction, d. i. die Rechtfertigung des Anspruchs eines dergleichen Urtheils auf allgemein-nothwendige Gültigkeit, ist.
J 2
I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.
Zweckmaͤßigkeit der gegebenen Vorſtellung zeigen und da fraͤgt ſichs nun, ob zu dem aͤſthetiſchen Urtheile dieſer Art auch, außer der Expoſition deſſen, was in ihm ge- dacht wird, noch eine Deduction ſeines Anſpruchs auf irgend ein (ſubjectives) Princip a priori verlangt wer- den koͤnne.
Hierauf dient zur Antwort: daß das Erhabene der Natur nur uneigentlich ſo genannt werde und eigentlich blos der Denkungsart, oder vielmehr der Grundlage zu derſelben in der menſchlichen Natur, beygelegt werde, welcher ſich bewußt zu werden, die Auffaſſung eines ſonſt formloſen und unzweckmaͤßigen Gegenſtandes, die bloße Veranlaſſung giebt, welcher auf ſolche Weiſe ſubjectiv- zweckmaͤßig gebraucht, aber nicht als ein ſolcher fuͤr ſich und ſeiner Form wegen beurtheilt wird (gleichſam ſpecies finalis accepta, non data). Daher war unſere Expoſition der Urtheile uͤber das Erhabene der Natur zu- gleich ihre Deduction. Denn, wenn wir die Reflexion der Urtheilskraft in denſelben zerlegten, ſo fanden wir in ihnen ein zweckmaͤßiges Verhaͤltnis der Erkenntnis- vermoͤgen, welches dem Vermoͤgen der Zwecke (dem Willen) a priori zum Grunde gelegt werden muß und daher ſelbſt a priori zweckmaͤßig iſt, welches denn ſofort die Deduction, d. i. die Rechtfertigung des Anſpruchs eines dergleichen Urtheils auf allgemein-nothwendige Guͤltigkeit, iſt.
J 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0195"n="131"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">I.</hi> Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.</fw><lb/>
Zweckmaͤßigkeit der gegebenen Vorſtellung zeigen und da<lb/>
fraͤgt ſichs nun, ob zu dem aͤſthetiſchen Urtheile dieſer<lb/>
Art auch, außer der Expoſition deſſen, was in ihm ge-<lb/>
dacht wird, noch eine Deduction ſeines Anſpruchs auf<lb/>
irgend ein (ſubjectives) Princip <hirendition="#aq">a priori</hi> verlangt wer-<lb/>
den koͤnne.</p><lb/><p>Hierauf dient zur Antwort: daß das Erhabene der<lb/>
Natur nur uneigentlich ſo genannt werde und eigentlich<lb/>
blos der Denkungsart, oder vielmehr der Grundlage zu<lb/>
derſelben in der menſchlichen Natur, beygelegt werde,<lb/>
welcher ſich bewußt zu werden, die Auffaſſung eines ſonſt<lb/>
formloſen und unzweckmaͤßigen Gegenſtandes, die bloße<lb/>
Veranlaſſung giebt, welcher auf ſolche Weiſe ſubjectiv-<lb/>
zweckmaͤßig <hirendition="#fr">gebraucht,</hi> aber nicht als ein ſolcher <hirendition="#fr">fuͤr<lb/>ſich</hi> und ſeiner Form wegen beurtheilt wird (gleichſam<lb/><hirendition="#aq">ſpecies finalis accepta, non data</hi>). Daher war unſere<lb/>
Expoſition der Urtheile uͤber das Erhabene der Natur zu-<lb/>
gleich ihre Deduction. Denn, wenn wir die Reflexion<lb/>
der Urtheilskraft in denſelben zerlegten, ſo fanden wir<lb/>
in ihnen ein zweckmaͤßiges Verhaͤltnis der Erkenntnis-<lb/>
vermoͤgen, welches dem Vermoͤgen der Zwecke (dem<lb/>
Willen) <hirendition="#aq">a priori</hi> zum Grunde gelegt werden muß und<lb/>
daher ſelbſt <hirendition="#aq">a priori</hi> zweckmaͤßig iſt, welches denn ſofort<lb/>
die Deduction, d. i. die Rechtfertigung des Anſpruchs<lb/>
eines dergleichen Urtheils auf allgemein-nothwendige<lb/>
Guͤltigkeit, iſt.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">J 2</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[131/0195]
I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.
Zweckmaͤßigkeit der gegebenen Vorſtellung zeigen und da
fraͤgt ſichs nun, ob zu dem aͤſthetiſchen Urtheile dieſer
Art auch, außer der Expoſition deſſen, was in ihm ge-
dacht wird, noch eine Deduction ſeines Anſpruchs auf
irgend ein (ſubjectives) Princip a priori verlangt wer-
den koͤnne.
Hierauf dient zur Antwort: daß das Erhabene der
Natur nur uneigentlich ſo genannt werde und eigentlich
blos der Denkungsart, oder vielmehr der Grundlage zu
derſelben in der menſchlichen Natur, beygelegt werde,
welcher ſich bewußt zu werden, die Auffaſſung eines ſonſt
formloſen und unzweckmaͤßigen Gegenſtandes, die bloße
Veranlaſſung giebt, welcher auf ſolche Weiſe ſubjectiv-
zweckmaͤßig gebraucht, aber nicht als ein ſolcher fuͤr
ſich und ſeiner Form wegen beurtheilt wird (gleichſam
ſpecies finalis accepta, non data). Daher war unſere
Expoſition der Urtheile uͤber das Erhabene der Natur zu-
gleich ihre Deduction. Denn, wenn wir die Reflexion
der Urtheilskraft in denſelben zerlegten, ſo fanden wir
in ihnen ein zweckmaͤßiges Verhaͤltnis der Erkenntnis-
vermoͤgen, welches dem Vermoͤgen der Zwecke (dem
Willen) a priori zum Grunde gelegt werden muß und
daher ſelbſt a priori zweckmaͤßig iſt, welches denn ſofort
die Deduction, d. i. die Rechtfertigung des Anſpruchs
eines dergleichen Urtheils auf allgemein-nothwendige
Guͤltigkeit, iſt.
J 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/195>, abgerufen am 11.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.