Daß das Wohlgefallen an der schönen Kunst im rei- nen Geschmacksurtheile nicht eben so mit einem unmittel- baren Jnteresse verbunden ist, als das an der schönen Natur, ist auch leicht zu erklären. Denn jene ist ent- weder eine solche Nachahmung von dieser, die bis zur Täuschung geht und alsdenn thut sie die Wirkung als (dafür gehaltene) Naturschönheit; oder sie ist eine ab- sichtlich auf unser Wohlgefallen sichtbarlich gerichtete Kunst; alsdenn aber würde das Wohlgefallen an diesem Producte zwar unmittelbar durch Geschmack statt finden, aber kein anderes als mittelbares Jnteresse an der zum Grunde liegenden Ursache, nämlich einer Kunst, welche nur durch ihren Zweck, niemals an sich selbst interessiren kann. Man wird vielleicht sagen, daß dieses auch der Fall sey, wenn ein Object der Natur durch seine Schön- heit nur sofern interessirt als ihr eine moralische Jdee beygesellet wird: aber nicht dieses, sondern die Beschaf- fenheit derselben an sich selbst, daß sie sich zu einer sol- chen Beygesellung qualificirt, die ihr also innerlich zu- kommt, interessirt unmittelbar.
Die Reize in der schönen Natur, welche so häufig mit der schönen Form gleichsam zusammenschmelzend an- getroffen werden, sind entweder zu den Modificationen des Lichts (in der Farbengebung) oder des Schalles (in Tönen) gehörig. Denn diese sind die einzigen Em- pfindungen, welche nicht blos Sinnengefühl, sondern auch Reflexion über die Form dieser Modificationen der
L 5
I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.
Daß das Wohlgefallen an der ſchoͤnen Kunſt im rei- nen Geſchmacksurtheile nicht eben ſo mit einem unmittel- baren Jntereſſe verbunden iſt, als das an der ſchoͤnen Natur, iſt auch leicht zu erklaͤren. Denn jene iſt ent- weder eine ſolche Nachahmung von dieſer, die bis zur Taͤuſchung geht und alsdenn thut ſie die Wirkung als (dafuͤr gehaltene) Naturſchoͤnheit; oder ſie iſt eine ab- ſichtlich auf unſer Wohlgefallen ſichtbarlich gerichtete Kunſt; alsdenn aber wuͤrde das Wohlgefallen an dieſem Producte zwar unmittelbar durch Geſchmack ſtatt finden, aber kein anderes als mittelbares Jntereſſe an der zum Grunde liegenden Urſache, naͤmlich einer Kunſt, welche nur durch ihren Zweck, niemals an ſich ſelbſt intereſſiren kann. Man wird vielleicht ſagen, daß dieſes auch der Fall ſey, wenn ein Object der Natur durch ſeine Schoͤn- heit nur ſofern intereſſirt als ihr eine moraliſche Jdee beygeſellet wird: aber nicht dieſes, ſondern die Beſchaf- fenheit derſelben an ſich ſelbſt, daß ſie ſich zu einer ſol- chen Beygeſellung qualificirt, die ihr alſo innerlich zu- kommt, intereſſirt unmittelbar.
Die Reize in der ſchoͤnen Natur, welche ſo haͤufig mit der ſchoͤnen Form gleichſam zuſammenſchmelzend an- getroffen werden, ſind entweder zu den Modificationen des Lichts (in der Farbengebung) oder des Schalles (in Toͤnen) gehoͤrig. Denn dieſe ſind die einzigen Em- pfindungen, welche nicht blos Sinnengefuͤhl, ſondern auch Reflexion uͤber die Form dieſer Modificationen der
L 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0233"n="169"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">I.</hi> Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.</fw><lb/><p>Daß das Wohlgefallen an der ſchoͤnen Kunſt im rei-<lb/>
nen Geſchmacksurtheile nicht eben ſo mit einem unmittel-<lb/>
baren Jntereſſe verbunden iſt, als das an der ſchoͤnen<lb/>
Natur, iſt auch leicht zu erklaͤren. Denn jene iſt ent-<lb/>
weder eine ſolche Nachahmung von dieſer, die bis zur<lb/>
Taͤuſchung geht und alsdenn thut ſie die Wirkung als<lb/>
(dafuͤr gehaltene) Naturſchoͤnheit; oder ſie iſt eine ab-<lb/>ſichtlich auf unſer Wohlgefallen ſichtbarlich gerichtete<lb/>
Kunſt; alsdenn aber wuͤrde das Wohlgefallen an dieſem<lb/>
Producte zwar unmittelbar durch Geſchmack ſtatt finden,<lb/>
aber kein anderes als mittelbares Jntereſſe an der zum<lb/>
Grunde liegenden Urſache, naͤmlich einer Kunſt, welche<lb/>
nur durch ihren Zweck, niemals an ſich ſelbſt intereſſiren<lb/>
kann. Man wird vielleicht ſagen, daß dieſes auch der<lb/>
Fall ſey, wenn ein Object der Natur durch ſeine Schoͤn-<lb/>
heit nur ſofern intereſſirt als ihr eine moraliſche Jdee<lb/>
beygeſellet wird: aber nicht dieſes, ſondern die Beſchaf-<lb/>
fenheit derſelben an ſich ſelbſt, daß ſie ſich zu einer ſol-<lb/>
chen Beygeſellung qualificirt, die ihr alſo innerlich zu-<lb/>
kommt, intereſſirt unmittelbar.</p><lb/><p>Die Reize in der ſchoͤnen Natur, welche ſo haͤufig<lb/>
mit der ſchoͤnen Form gleichſam zuſammenſchmelzend an-<lb/>
getroffen werden, ſind entweder zu den Modificationen<lb/>
des Lichts (in der Farbengebung) oder des Schalles<lb/>
(in Toͤnen) gehoͤrig. Denn dieſe ſind die einzigen Em-<lb/>
pfindungen, welche nicht blos Sinnengefuͤhl, ſondern<lb/>
auch Reflexion uͤber die Form dieſer Modificationen der<lb/><fwplace="bottom"type="sig">L 5</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[169/0233]
I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.
Daß das Wohlgefallen an der ſchoͤnen Kunſt im rei-
nen Geſchmacksurtheile nicht eben ſo mit einem unmittel-
baren Jntereſſe verbunden iſt, als das an der ſchoͤnen
Natur, iſt auch leicht zu erklaͤren. Denn jene iſt ent-
weder eine ſolche Nachahmung von dieſer, die bis zur
Taͤuſchung geht und alsdenn thut ſie die Wirkung als
(dafuͤr gehaltene) Naturſchoͤnheit; oder ſie iſt eine ab-
ſichtlich auf unſer Wohlgefallen ſichtbarlich gerichtete
Kunſt; alsdenn aber wuͤrde das Wohlgefallen an dieſem
Producte zwar unmittelbar durch Geſchmack ſtatt finden,
aber kein anderes als mittelbares Jntereſſe an der zum
Grunde liegenden Urſache, naͤmlich einer Kunſt, welche
nur durch ihren Zweck, niemals an ſich ſelbſt intereſſiren
kann. Man wird vielleicht ſagen, daß dieſes auch der
Fall ſey, wenn ein Object der Natur durch ſeine Schoͤn-
heit nur ſofern intereſſirt als ihr eine moraliſche Jdee
beygeſellet wird: aber nicht dieſes, ſondern die Beſchaf-
fenheit derſelben an ſich ſelbſt, daß ſie ſich zu einer ſol-
chen Beygeſellung qualificirt, die ihr alſo innerlich zu-
kommt, intereſſirt unmittelbar.
Die Reize in der ſchoͤnen Natur, welche ſo haͤufig
mit der ſchoͤnen Form gleichſam zuſammenſchmelzend an-
getroffen werden, ſind entweder zu den Modificationen
des Lichts (in der Farbengebung) oder des Schalles
(in Toͤnen) gehoͤrig. Denn dieſe ſind die einzigen Em-
pfindungen, welche nicht blos Sinnengefuͤhl, ſondern
auch Reflexion uͤber die Form dieſer Modificationen der
L 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/233>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.