Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Th. Critik der ästhetischen Urtheilskraft.
kennt, nicht eben Kunst genannt. Nur das, was, wenn
man es auch auf das vollständigste kennt, dennoch dar-
um zu machen noch nicht sofort die Geschicklichkeit hat,
gehört in so weit zur Kunst. Camper beschreibt sehr
genau, wie der beste Schuh beschaffen seyn müßte, aber
er konnte gewiß keinen machen *).

3) Wird auch Kunst vom Handwerke unterschie-
den, die erste heißt freye, die andere kann auch Lohn-
kunst
heissen. Man sieht die erste so an, als ob sie nur
als Spiel d. i. als Beschäftigung, die für sich selbst ange-
nehm ist, zweckmäßig ausfallen (gelingen) könne, die
zweyte so, daß sie als Arbeit, d. i Beschäftigung, die
für sich selbst unangenehm (beschwerlich) und nur durch
ihre Wirkung (z. B. den Lohn) anlockend ist, mithin
zwangsmäßig auferlegt werden kann. Ob in der Rang-
liste der Zünfte Uhrmacher für Künstler, dagegen
Schmiede für Handwerker gelten sollen, das bedarf ei-
nes andern Gesichtspuncts der Beurtheilung, als der-
jenige ist, den wir hier nehmen, nämlich die Proportion
der Talente die dem einen oder anderen dieser Geschäfte
zum Grunde liegen müssen: Ob auch unter den soge-

*) Jn meinen Gegenden sagt der gemeine Mann, wenn man
ihm etwa eine solche Aufgabe vorlegt, wie Columbus mit
seinem Ey: das ist keine Kunst, es ist nur eine Wissen-
schaft
: d. i. wenn man es weiß, so kann man es, und
eben dieses sagt er von allen vergeblichen Künsten des Ta-
schenspielers. Die des Seiltänzers dagegen wird er gar
nicht in Abrede seyn Kunst zu nennen.

I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.
kennt, nicht eben Kunſt genannt. Nur das, was, wenn
man es auch auf das vollſtaͤndigſte kennt, dennoch dar-
um zu machen noch nicht ſofort die Geſchicklichkeit hat,
gehoͤrt in ſo weit zur Kunſt. Camper beſchreibt ſehr
genau, wie der beſte Schuh beſchaffen ſeyn muͤßte, aber
er konnte gewiß keinen machen *).

3) Wird auch Kunſt vom Handwerke unterſchie-
den, die erſte heißt freye, die andere kann auch Lohn-
kunſt
heiſſen. Man ſieht die erſte ſo an, als ob ſie nur
als Spiel d. i. als Beſchaͤftigung, die fuͤr ſich ſelbſt ange-
nehm iſt, zweckmaͤßig ausfallen (gelingen) koͤnne, die
zweyte ſo, daß ſie als Arbeit, d. i Beſchaͤftigung, die
fuͤr ſich ſelbſt unangenehm (beſchwerlich) und nur durch
ihre Wirkung (z. B. den Lohn) anlockend iſt, mithin
zwangsmaͤßig auferlegt werden kann. Ob in der Rang-
liſte der Zuͤnfte Uhrmacher fuͤr Kuͤnſtler, dagegen
Schmiede fuͤr Handwerker gelten ſollen, das bedarf ei-
nes andern Geſichtspuncts der Beurtheilung, als der-
jenige iſt, den wir hier nehmen, naͤmlich die Proportion
der Talente die dem einen oder anderen dieſer Geſchaͤfte
zum Grunde liegen muͤſſen: Ob auch unter den ſoge-

*) Jn meinen Gegenden ſagt der gemeine Mann, wenn man
ihm etwa eine ſolche Aufgabe vorlegt, wie Columbus mit
ſeinem Ey: das iſt keine Kunſt, es iſt nur eine Wiſſen-
ſchaft
: d. i. wenn man es weiß, ſo kann man es, und
eben dieſes ſagt er von allen vergeblichen Kuͤnſten des Ta-
ſchenſpielers. Die des Seiltaͤnzers dagegen wird er gar
nicht in Abrede ſeyn Kunſt zu nennen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0237" n="173"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Th. Critik der a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/>
kennt, nicht eben Kun&#x017F;t genannt. Nur das, was, wenn<lb/>
man es auch auf das voll&#x017F;ta&#x0364;ndig&#x017F;te kennt, dennoch dar-<lb/>
um zu machen noch nicht &#x017F;ofort die Ge&#x017F;chicklichkeit hat,<lb/>
geho&#x0364;rt in &#x017F;o weit zur Kun&#x017F;t. <hi rendition="#fr">Camper</hi> be&#x017F;chreibt &#x017F;ehr<lb/>
genau, wie der be&#x017F;te Schuh be&#x017F;chaffen &#x017F;eyn mu&#x0364;ßte, aber<lb/>
er konnte gewiß keinen machen <note place="foot" n="*)">Jn meinen Gegenden &#x017F;agt der gemeine Mann, wenn man<lb/>
ihm etwa eine &#x017F;olche Aufgabe vorlegt, wie Columbus mit<lb/>
&#x017F;einem Ey: das i&#x017F;t keine Kun&#x017F;t, es i&#x017F;t nur eine <hi rendition="#fr">Wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaft</hi>: d. i. wenn man es <hi rendition="#fr">weiß</hi>, &#x017F;o kann man es, und<lb/>
eben die&#x017F;es &#x017F;agt er von allen vergeblichen Ku&#x0364;n&#x017F;ten des Ta-<lb/>
&#x017F;chen&#x017F;pielers. Die des Seilta&#x0364;nzers dagegen wird er gar<lb/>
nicht in Abrede &#x017F;eyn Kun&#x017F;t zu nennen.</note>.</p><lb/>
              <p>3) Wird auch <hi rendition="#fr">Kun&#x017F;t</hi> vom <hi rendition="#fr">Handwerke</hi> unter&#x017F;chie-<lb/>
den, die er&#x017F;te heißt <hi rendition="#fr">freye,</hi> die andere kann auch <hi rendition="#fr">Lohn-<lb/>
kun&#x017F;t</hi> hei&#x017F;&#x017F;en. Man &#x017F;ieht die er&#x017F;te &#x017F;o an, als ob &#x017F;ie nur<lb/>
als Spiel d. i. als Be&#x017F;cha&#x0364;ftigung, die fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t ange-<lb/>
nehm i&#x017F;t, zweckma&#x0364;ßig ausfallen (gelingen) ko&#x0364;nne, die<lb/>
zweyte &#x017F;o, daß &#x017F;ie als Arbeit, d. i Be&#x017F;cha&#x0364;ftigung, die<lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t unangenehm (be&#x017F;chwerlich) und nur durch<lb/>
ihre Wirkung (z. B. den Lohn) anlockend i&#x017F;t, mithin<lb/>
zwangsma&#x0364;ßig auferlegt werden kann. Ob in der Rang-<lb/>
li&#x017F;te der Zu&#x0364;nfte Uhrmacher fu&#x0364;r Ku&#x0364;n&#x017F;tler, dagegen<lb/>
Schmiede fu&#x0364;r Handwerker gelten &#x017F;ollen, das bedarf ei-<lb/>
nes andern Ge&#x017F;ichtspuncts der <choice><sic>Beurtheiluug</sic><corr>Beurtheilung</corr></choice>, als der-<lb/>
jenige i&#x017F;t, den wir hier nehmen, na&#x0364;mlich die Proportion<lb/>
der Talente die dem einen oder anderen die&#x017F;er Ge&#x017F;cha&#x0364;fte<lb/>
zum Grunde liegen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en: Ob auch unter den &#x017F;oge-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[173/0237] I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft. kennt, nicht eben Kunſt genannt. Nur das, was, wenn man es auch auf das vollſtaͤndigſte kennt, dennoch dar- um zu machen noch nicht ſofort die Geſchicklichkeit hat, gehoͤrt in ſo weit zur Kunſt. Camper beſchreibt ſehr genau, wie der beſte Schuh beſchaffen ſeyn muͤßte, aber er konnte gewiß keinen machen *). 3) Wird auch Kunſt vom Handwerke unterſchie- den, die erſte heißt freye, die andere kann auch Lohn- kunſt heiſſen. Man ſieht die erſte ſo an, als ob ſie nur als Spiel d. i. als Beſchaͤftigung, die fuͤr ſich ſelbſt ange- nehm iſt, zweckmaͤßig ausfallen (gelingen) koͤnne, die zweyte ſo, daß ſie als Arbeit, d. i Beſchaͤftigung, die fuͤr ſich ſelbſt unangenehm (beſchwerlich) und nur durch ihre Wirkung (z. B. den Lohn) anlockend iſt, mithin zwangsmaͤßig auferlegt werden kann. Ob in der Rang- liſte der Zuͤnfte Uhrmacher fuͤr Kuͤnſtler, dagegen Schmiede fuͤr Handwerker gelten ſollen, das bedarf ei- nes andern Geſichtspuncts der Beurtheilung, als der- jenige iſt, den wir hier nehmen, naͤmlich die Proportion der Talente die dem einen oder anderen dieſer Geſchaͤfte zum Grunde liegen muͤſſen: Ob auch unter den ſoge- *) Jn meinen Gegenden ſagt der gemeine Mann, wenn man ihm etwa eine ſolche Aufgabe vorlegt, wie Columbus mit ſeinem Ey: das iſt keine Kunſt, es iſt nur eine Wiſſen- ſchaft: d. i. wenn man es weiß, ſo kann man es, und eben dieſes ſagt er von allen vergeblichen Kuͤnſten des Ta- ſchenſpielers. Die des Seiltaͤnzers dagegen wird er gar nicht in Abrede ſeyn Kunſt zu nennen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/237
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/237>, abgerufen am 04.12.2024.