Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Th. Critik der ästhetischen Urtheilskraft.
den sind, so giebt es doch keine schöne Kunst in welcher
nicht etwas mechanisches, welches nach Regeln gefaßt
und befolgt werden kann, und also etwas Schulge-
rechtes
die wesentliche Bedingung der Kunst ausmachte.
Denn etwas muß dabey als Zweck gedacht werden, sonst
kann man ihr Product gar keiner Kunst zuschreiben, es
wäre ein bloßes Product des Zufalls. Um aber einen
Zweck ins Werk zu richten, dazu werden bestimmmte Re-
geln erfodert, von denen man sich nicht frey sprechen
darf. Da nun die Originalität des Talents ein (aber
nicht das einzige) wesentliches Stück vom Character des
Genie's ausmacht, so glauben seichte Köpfe, daß sie
nicht besser zeigen können, sie wären aufblühende Genie's,
als wenn sie sich vom Schulzwange aller Regeln lossa-
gen und glauben man paradire besser auf einem kollerich-
ten Pferde, als auf einem Schulp[f]erde. Das Genie
kann nur reichen Stoff zu Producten der schönen Kunst
hergeben, die Verarbeitung desselben und die Form
erfordert ein durch die Schule gebildetes Talent, um
einen Gebrauch davon zu machen, der vor der Urtheils-
kraft bestehen kann. Wenn aber jemand sogar in Sachen
der sorgfältigsten Vernunftuntersuchung wie ein Genie
spricht und entscheidet, so ist es vollends lächerlich; man
weiß nicht recht, ob man mehr über den Gaukler, der um
sich so viel Dunst verbreitet, bey dem man nichts deutlich
beurtheilen, aber desto mehr sich einbilden kann, oder
mehr über das Publicum lachen soll, welches sich tren-

I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.
den ſind, ſo giebt es doch keine ſchoͤne Kunſt in welcher
nicht etwas mechaniſches, welches nach Regeln gefaßt
und befolgt werden kann, und alſo etwas Schulge-
rechtes
die weſentliche Bedingung der Kunſt ausmachte.
Denn etwas muß dabey als Zweck gedacht werden, ſonſt
kann man ihr Product gar keiner Kunſt zuſchreiben, es
waͤre ein bloßes Product des Zufalls. Um aber einen
Zweck ins Werk zu richten, dazu werden beſtimmmte Re-
geln erfodert, von denen man ſich nicht frey ſprechen
darf. Da nun die Originalitaͤt des Talents ein (aber
nicht das einzige) weſentliches Stuͤck vom Character des
Genie’s ausmacht, ſo glauben ſeichte Koͤpfe, daß ſie
nicht beſſer zeigen koͤnnen, ſie waͤren aufbluͤhende Genie’s,
als wenn ſie ſich vom Schulzwange aller Regeln losſa-
gen und glauben man paradire beſſer auf einem kollerich-
ten Pferde, als auf einem Schulp[f]erde. Das Genie
kann nur reichen Stoff zu Producten der ſchoͤnen Kunſt
hergeben, die Verarbeitung deſſelben und die Form
erfordert ein durch die Schule gebildetes Talent, um
einen Gebrauch davon zu machen, der vor der Urtheils-
kraft beſtehen kann. Wenn aber jemand ſogar in Sachen
der ſorgfaͤltigſten Vernunftunterſuchung wie ein Genie
ſpricht und entſcheidet, ſo iſt es vollends laͤcherlich; man
weiß nicht recht, ob man mehr uͤber den Gaukler, der um
ſich ſo viel Dunſt verbreitet, bey dem man nichts deutlich
beurtheilen, aber deſto mehr ſich einbilden kann, oder
mehr uͤber das Publicum lachen ſoll, welches ſich tren-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0248" n="184"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Th. Critik der a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/>
den &#x017F;ind, &#x017F;o giebt es doch keine &#x017F;cho&#x0364;ne Kun&#x017F;t in welcher<lb/>
nicht etwas mechani&#x017F;ches, welches nach Regeln gefaßt<lb/>
und befolgt werden kann, und al&#x017F;o etwas <hi rendition="#fr">Schulge-<lb/>
rechtes</hi> die we&#x017F;entliche Bedingung der Kun&#x017F;t ausmachte.<lb/>
Denn etwas muß dabey als Zweck gedacht werden, &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
kann man ihr Product gar keiner Kun&#x017F;t zu&#x017F;chreiben, es<lb/>
wa&#x0364;re ein bloßes Product des Zufalls. Um aber einen<lb/>
Zweck ins Werk zu richten, dazu werden be&#x017F;timmmte Re-<lb/>
geln erfodert, von denen man &#x017F;ich nicht frey &#x017F;prechen<lb/>
darf. Da nun die Originalita&#x0364;t des Talents ein (aber<lb/>
nicht das einzige) we&#x017F;entliches Stu&#x0364;ck vom Character des<lb/>
Genie&#x2019;s ausmacht, &#x017F;o glauben &#x017F;eichte Ko&#x0364;pfe, daß &#x017F;ie<lb/>
nicht be&#x017F;&#x017F;er zeigen ko&#x0364;nnen, &#x017F;ie wa&#x0364;ren aufblu&#x0364;hende Genie&#x2019;s,<lb/>
als wenn &#x017F;ie &#x017F;ich vom Schulzwange aller Regeln los&#x017F;a-<lb/>
gen und glauben man paradire be&#x017F;&#x017F;er auf einem kollerich-<lb/>
ten Pferde, als auf einem Schulp<supplied>f</supplied>erde. Das Genie<lb/>
kann nur reichen <hi rendition="#fr">Stoff</hi> zu Producten der &#x017F;cho&#x0364;nen Kun&#x017F;t<lb/>
hergeben, die Verarbeitung de&#x017F;&#x017F;elben und die <hi rendition="#fr">Form</hi><lb/>
erfordert ein durch die Schule gebildetes Talent, um<lb/>
einen Gebrauch davon zu machen, der vor der Urtheils-<lb/>
kraft be&#x017F;tehen kann. Wenn aber jemand &#x017F;ogar in Sachen<lb/>
der &#x017F;orgfa&#x0364;ltig&#x017F;ten Vernunftunter&#x017F;uchung wie ein Genie<lb/>
&#x017F;pricht und ent&#x017F;cheidet, &#x017F;o i&#x017F;t es vollends la&#x0364;cherlich; man<lb/>
weiß nicht recht, ob man mehr u&#x0364;ber den Gaukler, der um<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;o viel Dun&#x017F;t verbreitet, bey dem man nichts deutlich<lb/>
beurtheilen, aber de&#x017F;to mehr &#x017F;ich einbilden kann, oder<lb/>
mehr u&#x0364;ber das Publicum lachen &#x017F;oll, welches &#x017F;ich tren-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[184/0248] I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft. den ſind, ſo giebt es doch keine ſchoͤne Kunſt in welcher nicht etwas mechaniſches, welches nach Regeln gefaßt und befolgt werden kann, und alſo etwas Schulge- rechtes die weſentliche Bedingung der Kunſt ausmachte. Denn etwas muß dabey als Zweck gedacht werden, ſonſt kann man ihr Product gar keiner Kunſt zuſchreiben, es waͤre ein bloßes Product des Zufalls. Um aber einen Zweck ins Werk zu richten, dazu werden beſtimmmte Re- geln erfodert, von denen man ſich nicht frey ſprechen darf. Da nun die Originalitaͤt des Talents ein (aber nicht das einzige) weſentliches Stuͤck vom Character des Genie’s ausmacht, ſo glauben ſeichte Koͤpfe, daß ſie nicht beſſer zeigen koͤnnen, ſie waͤren aufbluͤhende Genie’s, als wenn ſie ſich vom Schulzwange aller Regeln losſa- gen und glauben man paradire beſſer auf einem kollerich- ten Pferde, als auf einem Schulpferde. Das Genie kann nur reichen Stoff zu Producten der ſchoͤnen Kunſt hergeben, die Verarbeitung deſſelben und die Form erfordert ein durch die Schule gebildetes Talent, um einen Gebrauch davon zu machen, der vor der Urtheils- kraft beſtehen kann. Wenn aber jemand ſogar in Sachen der ſorgfaͤltigſten Vernunftunterſuchung wie ein Genie ſpricht und entſcheidet, ſo iſt es vollends laͤcherlich; man weiß nicht recht, ob man mehr uͤber den Gaukler, der um ſich ſo viel Dunſt verbreitet, bey dem man nichts deutlich beurtheilen, aber deſto mehr ſich einbilden kann, oder mehr uͤber das Publicum lachen ſoll, welches ſich tren-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/248
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/248>, abgerufen am 04.12.2024.