Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite
I. Th. Critik der ästhetischen Urtheilskraft.

Mit einem Worte, die ästhetische Jdee ist eine einem
gegebenen Begriffe beygesellete Vorstellung der Einbil-
dungskraft, welche mit einer solchen Mannigfaltigkeit
der Theilvorstellungen in dem freyen Gebrauche derselben
verbunden ist, daß für sie kein Ausdruck, der einen be-
stimmten Begrif bezeichnet, gefunden werden kann, der
also viel Unnennbares zu einem Begriffe hinzu denken
läßt, davon das Gefühl die Erkenntnisvermögen belebt
und mit der Sprache, als bloßem Buchstaben, Geist
verbindet.

Die Gemüthskräfte also, deren Vereinigung (in
gewissem Verhältnisse) das Genie ausmachen, sind
Einbildungskraft und Verstand. Nur, da im Ge-
brauch der Einbildungskraft zum Erkenntnisse die Ein-
bildungskraft unter dem Zwange des Verstandes und
der Beschränkung unterworfen ist, dem Begriffe dessel-
ben angemessen zu seyn, in ästhetischer Absicht aber die
Einbildungskraft frey ist, um über jene Einstimmung
zum Begriffe noch ungesucht reichhaltigen unentwickel-
ten Stoff für den Verstand, worauf dieser in seinem Be-

über dem Tempel der Jsis, (der Mutter Natur): "Jch
bin alles was da ist, was da war, und was da seyn wird,
und meinen Schleyer hat kein Sterblicher aufgedeckt."
Segner benutzte diese Jdee, durch eine sinnreiche seiner
Naturlehre vorgesetzte Vignette, um seinen Lehrling, den
er in diesen Tempel zu führen bereit war, vorher mit dem
heiligen Schauer zu erfüllen, der das Gemüth zu feyerli-
cher Aufmerksamkeit stimmen soll.
N 2
I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.

Mit einem Worte, die aͤſthetiſche Jdee iſt eine einem
gegebenen Begriffe beygeſellete Vorſtellung der Einbil-
dungskraft, welche mit einer ſolchen Mannigfaltigkeit
der Theilvorſtellungen in dem freyen Gebrauche derſelben
verbunden iſt, daß fuͤr ſie kein Ausdruck, der einen be-
ſtimmten Begrif bezeichnet, gefunden werden kann, der
alſo viel Unnennbares zu einem Begriffe hinzu denken
laͤßt, davon das Gefuͤhl die Erkenntnisvermoͤgen belebt
und mit der Sprache, als bloßem Buchſtaben, Geiſt
verbindet.

Die Gemuͤthskraͤfte alſo, deren Vereinigung (in
gewiſſem Verhaͤltniſſe) das Genie ausmachen, ſind
Einbildungskraft und Verſtand. Nur, da im Ge-
brauch der Einbildungskraft zum Erkenntniſſe die Ein-
bildungskraft unter dem Zwange des Verſtandes und
der Beſchraͤnkung unterworfen iſt, dem Begriffe deſſel-
ben angemeſſen zu ſeyn, in aͤſthetiſcher Abſicht aber die
Einbildungskraft frey iſt, um uͤber jene Einſtimmung
zum Begriffe noch ungeſucht reichhaltigen unentwickel-
ten Stoff fuͤr den Verſtand, worauf dieſer in ſeinem Be-

uͤber dem Tempel der Jſis, (der Mutter Natur): „Jch
bin alles was da iſt, was da war, und was da ſeyn wird,
und meinen Schleyer hat kein Sterblicher aufgedeckt.“
Segner benutzte dieſe Jdee, durch eine ſinnreiche ſeiner
Naturlehre vorgeſetzte Vignette, um ſeinen Lehrling, den
er in dieſen Tempel zu fuͤhren bereit war, vorher mit dem
heiligen Schauer zu erfuͤllen, der das Gemuͤth zu feyerli-
cher Aufmerkſamkeit ſtimmen ſoll.
N 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0259" n="195"/>
              <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Th. Critik der a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/>
              <p>Mit einem Worte, die a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;che Jdee i&#x017F;t eine einem<lb/>
gegebenen Begriffe beyge&#x017F;ellete Vor&#x017F;tellung der Einbil-<lb/>
dungskraft, welche mit einer &#x017F;olchen Mannigfaltigkeit<lb/>
der Theilvor&#x017F;tellungen in dem freyen Gebrauche der&#x017F;elben<lb/>
verbunden i&#x017F;t, daß fu&#x0364;r &#x017F;ie kein Ausdruck, der einen be-<lb/>
&#x017F;timmten Begrif bezeichnet, gefunden werden kann, der<lb/>
al&#x017F;o viel Unnennbares zu einem Begriffe hinzu denken<lb/>
la&#x0364;ßt, davon das Gefu&#x0364;hl die Erkenntnisvermo&#x0364;gen belebt<lb/>
und mit der Sprache, als bloßem Buch&#x017F;taben, Gei&#x017F;t<lb/>
verbindet.</p><lb/>
              <p>Die Gemu&#x0364;thskra&#x0364;fte al&#x017F;o, deren Vereinigung (in<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;em Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e) das <hi rendition="#fr">Genie</hi> ausmachen, &#x017F;ind<lb/>
Einbildungskraft und Ver&#x017F;tand. Nur, da im Ge-<lb/>
brauch der Einbildungskraft zum Erkenntni&#x017F;&#x017F;e die Ein-<lb/>
bildungskraft unter dem Zwange des Ver&#x017F;tandes und<lb/>
der Be&#x017F;chra&#x0364;nkung unterworfen i&#x017F;t, dem Begriffe de&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
ben angeme&#x017F;&#x017F;en zu &#x017F;eyn, in a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;cher Ab&#x017F;icht aber die<lb/>
Einbildungskraft frey i&#x017F;t, um u&#x0364;ber jene Ein&#x017F;timmung<lb/>
zum Begriffe noch unge&#x017F;ucht reichhaltigen unentwickel-<lb/>
ten Stoff fu&#x0364;r den Ver&#x017F;tand, worauf die&#x017F;er in &#x017F;einem Be-<lb/><note xml:id="fn259" prev="#fn258" place="foot" n="*)">u&#x0364;ber dem Tempel der J&#x017F;is, (der Mutter Natur): &#x201E;Jch<lb/>
bin alles was da i&#x017F;t, was da war, und was da &#x017F;eyn wird,<lb/>
und meinen Schleyer hat kein Sterblicher aufgedeckt.&#x201C;<lb/>
Segner benutzte die&#x017F;e Jdee, durch eine &#x017F;innreiche &#x017F;einer<lb/>
Naturlehre vorge&#x017F;etzte Vignette, um &#x017F;einen Lehrling, den<lb/>
er in die&#x017F;en Tempel zu fu&#x0364;hren bereit war, vorher mit dem<lb/>
heiligen Schauer zu erfu&#x0364;llen, der das Gemu&#x0364;th zu feyerli-<lb/>
cher Aufmerk&#x017F;amkeit &#x017F;timmen &#x017F;oll.</note><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N 2</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[195/0259] I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft. Mit einem Worte, die aͤſthetiſche Jdee iſt eine einem gegebenen Begriffe beygeſellete Vorſtellung der Einbil- dungskraft, welche mit einer ſolchen Mannigfaltigkeit der Theilvorſtellungen in dem freyen Gebrauche derſelben verbunden iſt, daß fuͤr ſie kein Ausdruck, der einen be- ſtimmten Begrif bezeichnet, gefunden werden kann, der alſo viel Unnennbares zu einem Begriffe hinzu denken laͤßt, davon das Gefuͤhl die Erkenntnisvermoͤgen belebt und mit der Sprache, als bloßem Buchſtaben, Geiſt verbindet. Die Gemuͤthskraͤfte alſo, deren Vereinigung (in gewiſſem Verhaͤltniſſe) das Genie ausmachen, ſind Einbildungskraft und Verſtand. Nur, da im Ge- brauch der Einbildungskraft zum Erkenntniſſe die Ein- bildungskraft unter dem Zwange des Verſtandes und der Beſchraͤnkung unterworfen iſt, dem Begriffe deſſel- ben angemeſſen zu ſeyn, in aͤſthetiſcher Abſicht aber die Einbildungskraft frey iſt, um uͤber jene Einſtimmung zum Begriffe noch ungeſucht reichhaltigen unentwickel- ten Stoff fuͤr den Verſtand, worauf dieſer in ſeinem Be- *) *) uͤber dem Tempel der Jſis, (der Mutter Natur): „Jch bin alles was da iſt, was da war, und was da ſeyn wird, und meinen Schleyer hat kein Sterblicher aufgedeckt.“ Segner benutzte dieſe Jdee, durch eine ſinnreiche ſeiner Naturlehre vorgeſetzte Vignette, um ſeinen Lehrling, den er in dieſen Tempel zu fuͤhren bereit war, vorher mit dem heiligen Schauer zu erfuͤllen, der das Gemuͤth zu feyerli- cher Aufmerkſamkeit ſtimmen ſoll. N 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/259
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/259>, abgerufen am 26.06.2024.