Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Th. Critik der ästhetischen Urtheilskraft.
durch einen Begrif vom Object veranlaßt werden muß,
in der schönen Natur aber die bloße Reflexion über eine
gegebene Anschauung, ohne Begrif von dem was der
Gegenstand seyn soll, zur Erweckung und Mittheilung
der Jdee, von der jenes Object als der Ausdruck
betrachtet wird, hinreichend ist.

Wenn wir also die schöne Künste eintheilen wollen:
so können wir, wenigstens zum Versuche, kein beque-
meres Princip dazu wählen als die Analogie der Kunst
mit der Art des Ausdrucks, dessen sich Menschen im
Sprechen bedienen, um sich, so vollkommen als möglich
ist, einander, d. i. nicht blos ihren Begriffen, sondern
auch Empfindungen nach, mitzutheilen *). -- Dieser be-
steht im Worte, der Gebehrdung und dem Tone
(Articulation, Gesticulation und Modulation). Nur
die Verbindung dieser drey Arten des Ausdrucks macht
die vollständige Mittheilung des Sprechenden aus.
Denn Gedanke, Anschauung und Empfindung werden
dadurch zugleich und vereinigt auf den andern übertragen.

Es giebt also nur dreyerley Arten schöner Künste,
die redende, die bildende Kunst und die des Spiels
der Empfindungen
(als äußerer Sinneneindrücke.)
Man könnte diese Eintheilung auch dichotomisch einrich-

*) Der Leser wird diesen Entwurf zu einer möglichen Einthei-
theilung der schönen Künste nicht als beabsichtigte Theorie
beurtheilen. Es ist nur einer von den mancherley Versu-
chen die man noch anstellen kann und soll.

I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.
durch einen Begrif vom Object veranlaßt werden muß,
in der ſchoͤnen Natur aber die bloße Reflexion uͤber eine
gegebene Anſchauung, ohne Begrif von dem was der
Gegenſtand ſeyn ſoll, zur Erweckung und Mittheilung
der Jdee, von der jenes Object als der Ausdruck
betrachtet wird, hinreichend iſt.

Wenn wir alſo die ſchoͤne Kuͤnſte eintheilen wollen:
ſo koͤnnen wir, wenigſtens zum Verſuche, kein beque-
meres Princip dazu waͤhlen als die Analogie der Kunſt
mit der Art des Ausdrucks, deſſen ſich Menſchen im
Sprechen bedienen, um ſich, ſo vollkommen als moͤglich
iſt, einander, d. i. nicht blos ihren Begriffen, ſondern
auch Empfindungen nach, mitzutheilen *). — Dieſer be-
ſteht im Worte, der Gebehrdung und dem Tone
(Articulation, Geſticulation und Modulation). Nur
die Verbindung dieſer drey Arten des Ausdrucks macht
die vollſtaͤndige Mittheilung des Sprechenden aus.
Denn Gedanke, Anſchauung und Empfindung werden
dadurch zugleich und vereinigt auf den andern uͤbertragen.

Es giebt alſo nur dreyerley Arten ſchoͤner Kuͤnſte,
die redende, die bildende Kunſt und die des Spiels
der Empfindungen
(als aͤußerer Sinneneindruͤcke.)
Man koͤnnte dieſe Eintheilung auch dichotomiſch einrich-

*) Der Leſer wird dieſen Entwurf zu einer moͤglichen Einthei-
theilung der ſchoͤnen Kuͤnſte nicht als beabſichtigte Theorie
beurtheilen. Es iſt nur einer von den mancherley Verſu-
chen die man noch anſtellen kann und ſoll.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0266" n="202"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Th. Critik der a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/>
durch einen Begrif vom Object veranlaßt werden muß,<lb/>
in der &#x017F;cho&#x0364;nen Natur aber die bloße Reflexion u&#x0364;ber eine<lb/>
gegebene An&#x017F;chauung, ohne Begrif von dem was der<lb/>
Gegen&#x017F;tand &#x017F;eyn &#x017F;oll, zur Erweckung und Mittheilung<lb/>
der Jdee, von der jenes Object als der <hi rendition="#fr">Ausdruck</hi><lb/>
betrachtet wird, hinreichend i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Wenn wir al&#x017F;o die &#x017F;cho&#x0364;ne Ku&#x0364;n&#x017F;te eintheilen wollen:<lb/>
&#x017F;o ko&#x0364;nnen wir, wenig&#x017F;tens zum Ver&#x017F;uche, kein beque-<lb/>
meres Princip dazu wa&#x0364;hlen als die Analogie der Kun&#x017F;t<lb/>
mit der Art des Ausdrucks, de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich Men&#x017F;chen im<lb/>
Sprechen bedienen, um &#x017F;ich, &#x017F;o vollkommen als mo&#x0364;glich<lb/>
i&#x017F;t, einander, d. i. nicht blos ihren Begriffen, &#x017F;ondern<lb/>
auch Empfindungen nach, mitzutheilen <note place="foot" n="*)">Der Le&#x017F;er wird die&#x017F;en Entwurf zu einer mo&#x0364;glichen Einthei-<lb/>
theilung der &#x017F;cho&#x0364;nen Ku&#x0364;n&#x017F;te nicht als beab&#x017F;ichtigte Theorie<lb/>
beurtheilen. Es i&#x017F;t nur einer von den mancherley Ver&#x017F;u-<lb/>
chen die man noch an&#x017F;tellen kann und &#x017F;oll.</note>. &#x2014; Die&#x017F;er be-<lb/>
&#x017F;teht im <hi rendition="#fr">Worte,</hi> der <hi rendition="#fr">Gebehrdung</hi> und dem <hi rendition="#fr">Tone</hi><lb/>
(Articulation, Ge&#x017F;ticulation und Modulation). Nur<lb/>
die Verbindung die&#x017F;er drey Arten des Ausdrucks macht<lb/>
die voll&#x017F;ta&#x0364;ndige Mittheilung des Sprechenden aus.<lb/>
Denn Gedanke, An&#x017F;chauung und Empfindung werden<lb/>
dadurch zugleich und vereinigt auf den andern u&#x0364;bertragen.</p><lb/>
              <p>Es giebt al&#x017F;o nur dreyerley Arten &#x017F;cho&#x0364;ner Ku&#x0364;n&#x017F;te,<lb/>
die <hi rendition="#fr">redende,</hi> die <hi rendition="#fr">bildende</hi> Kun&#x017F;t und die <hi rendition="#fr">des Spiels<lb/>
der Empfindungen</hi> (als a&#x0364;ußerer Sinneneindru&#x0364;cke.)<lb/>
Man ko&#x0364;nnte die&#x017F;e Eintheilung auch dichotomi&#x017F;ch einrich-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[202/0266] I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft. durch einen Begrif vom Object veranlaßt werden muß, in der ſchoͤnen Natur aber die bloße Reflexion uͤber eine gegebene Anſchauung, ohne Begrif von dem was der Gegenſtand ſeyn ſoll, zur Erweckung und Mittheilung der Jdee, von der jenes Object als der Ausdruck betrachtet wird, hinreichend iſt. Wenn wir alſo die ſchoͤne Kuͤnſte eintheilen wollen: ſo koͤnnen wir, wenigſtens zum Verſuche, kein beque- meres Princip dazu waͤhlen als die Analogie der Kunſt mit der Art des Ausdrucks, deſſen ſich Menſchen im Sprechen bedienen, um ſich, ſo vollkommen als moͤglich iſt, einander, d. i. nicht blos ihren Begriffen, ſondern auch Empfindungen nach, mitzutheilen *). — Dieſer be- ſteht im Worte, der Gebehrdung und dem Tone (Articulation, Geſticulation und Modulation). Nur die Verbindung dieſer drey Arten des Ausdrucks macht die vollſtaͤndige Mittheilung des Sprechenden aus. Denn Gedanke, Anſchauung und Empfindung werden dadurch zugleich und vereinigt auf den andern uͤbertragen. Es giebt alſo nur dreyerley Arten ſchoͤner Kuͤnſte, die redende, die bildende Kunſt und die des Spiels der Empfindungen (als aͤußerer Sinneneindruͤcke.) Man koͤnnte dieſe Eintheilung auch dichotomiſch einrich- *) Der Leſer wird dieſen Entwurf zu einer moͤglichen Einthei- theilung der ſchoͤnen Kuͤnſte nicht als beabſichtigte Theorie beurtheilen. Es iſt nur einer von den mancherley Verſu- chen die man noch anſtellen kann und ſoll.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/266
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/266>, abgerufen am 05.12.2024.