Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Th. Critik der ästhetischen Urtheilskraft.
ten, so daß die schöne Kunst in die des Ausdrucks der
Gedanken, oder der Anschauungen; diese wiederum
blos nach ihrer Form oder Materie (der Empfindung)
eingetheilt würde, allein sie würde alsdenn zu abstract
und nicht so angemessen den gemeinen Begriffen aussehen.

1. Die redende Künste sind Beredsamkeit
und Dichtkunst. Beredsamkeit ist die Kunst ein
Geschäfte des Verstandes als ein freyes Spiel der
Einbildungskraft zu betreiben: Dichtkunst ein freyes
Spiel der Einbildungskraft als ein Geschäfte des Ver-
standes auszuführen.

Der Redner also kündigt ein Geschäfte an und
führt es so aus, als ob es blos ein Spiel mit Jdeen
sey um die Zuhörer zu unterhalten. Der Dichter
kündigt blos ein unterhaltendes Spiel mit Jdeen an,
und es kommt doch so viel für den Verstand heraus,
als ob er blos dessen Geschäfte zu treiben die Absicht
gehabt hätte. Die Verbindung und Harmonie bey-
der Erkenntnisvermögen, der Sinnlichkeit und des
Verstandes, die einander zwar nicht entbehren, aber
doch auch ohne Zwang und wechselseitigen Abbruch
nicht wohl vereinigen lassen, muß unabsichtlich zu seyn,
und sich von selbst so zu fügen scheinen, sonst ist es
nicht schöne Kunst. Daher alles Gesuchte und Pein-
liche darin vermieden werden muß; denn schöne Kunst
muß in doppelter Bedeutung freye Kunst seyn; so
wohl daß sie nicht als Lohngeschäfte, eine Arbeit sey,

I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.
ten, ſo daß die ſchoͤne Kunſt in die des Ausdrucks der
Gedanken, oder der Anſchauungen; dieſe wiederum
blos nach ihrer Form oder Materie (der Empfindung)
eingetheilt wuͤrde, allein ſie wuͤrde alsdenn zu abſtract
und nicht ſo angemeſſen den gemeinen Begriffen ausſehen.

1. Die redende Kuͤnſte ſind Beredſamkeit
und Dichtkunſt. Beredſamkeit iſt die Kunſt ein
Geſchaͤfte des Verſtandes als ein freyes Spiel der
Einbildungskraft zu betreiben: Dichtkunſt ein freyes
Spiel der Einbildungskraft als ein Geſchaͤfte des Ver-
ſtandes auszufuͤhren.

Der Redner alſo kuͤndigt ein Geſchaͤfte an und
fuͤhrt es ſo aus, als ob es blos ein Spiel mit Jdeen
ſey um die Zuhoͤrer zu unterhalten. Der Dichter
kuͤndigt blos ein unterhaltendes Spiel mit Jdeen an,
und es kommt doch ſo viel fuͤr den Verſtand heraus,
als ob er blos deſſen Geſchaͤfte zu treiben die Abſicht
gehabt haͤtte. Die Verbindung und Harmonie bey-
der Erkenntnisvermoͤgen, der Sinnlichkeit und des
Verſtandes, die einander zwar nicht entbehren, aber
doch auch ohne Zwang und wechſelſeitigen Abbruch
nicht wohl vereinigen laſſen, muß unabſichtlich zu ſeyn,
und ſich von ſelbſt ſo zu fuͤgen ſcheinen, ſonſt iſt es
nicht ſchoͤne Kunſt. Daher alles Geſuchte und Pein-
liche darin vermieden werden muß; denn ſchoͤne Kunſt
muß in doppelter Bedeutung freye Kunſt ſeyn; ſo
wohl daß ſie nicht als Lohngeſchaͤfte, eine Arbeit ſey,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0267" n="203"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Th. Critik der a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/>
ten, &#x017F;o daß die &#x017F;cho&#x0364;ne Kun&#x017F;t in die des Ausdrucks der<lb/>
Gedanken, oder der An&#x017F;chauungen; die&#x017F;e wiederum<lb/>
blos nach ihrer Form oder Materie (der Empfindung)<lb/>
eingetheilt wu&#x0364;rde, allein &#x017F;ie wu&#x0364;rde alsdenn zu ab&#x017F;tract<lb/>
und nicht &#x017F;o angeme&#x017F;&#x017F;en den gemeinen Begriffen aus&#x017F;ehen.</p><lb/>
              <p>1. Die redende Ku&#x0364;n&#x017F;te &#x017F;ind <hi rendition="#fr">Bered&#x017F;amkeit</hi><lb/>
und <hi rendition="#fr">Dichtkun&#x017F;t. Bered&#x017F;amkeit</hi> i&#x017F;t die Kun&#x017F;t ein<lb/>
Ge&#x017F;cha&#x0364;fte des Ver&#x017F;tandes als ein freyes Spiel der<lb/>
Einbildungskraft zu betreiben: <hi rendition="#fr">Dichtkun&#x017F;t</hi> ein freyes<lb/>
Spiel der Einbildungskraft als ein Ge&#x017F;cha&#x0364;fte des Ver-<lb/>
&#x017F;tandes auszufu&#x0364;hren.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#fr">Der Redner</hi> al&#x017F;o ku&#x0364;ndigt ein Ge&#x017F;cha&#x0364;fte an und<lb/>
fu&#x0364;hrt es &#x017F;o aus, als ob es blos ein <hi rendition="#fr">Spiel</hi> mit Jdeen<lb/>
&#x017F;ey um die Zuho&#x0364;rer zu unterhalten. Der <hi rendition="#fr">Dichter</hi><lb/>
ku&#x0364;ndigt blos ein unterhaltendes <hi rendition="#fr">Spiel</hi> mit Jdeen an,<lb/>
und es kommt doch &#x017F;o viel fu&#x0364;r den Ver&#x017F;tand heraus,<lb/>
als ob er blos de&#x017F;&#x017F;en Ge&#x017F;cha&#x0364;fte zu treiben die Ab&#x017F;icht<lb/>
gehabt ha&#x0364;tte. Die Verbindung und Harmonie bey-<lb/>
der Erkenntnisvermo&#x0364;gen, der Sinnlichkeit und des<lb/>
Ver&#x017F;tandes, die einander zwar nicht entbehren, aber<lb/>
doch auch ohne Zwang und wech&#x017F;el&#x017F;eitigen Abbruch<lb/>
nicht wohl vereinigen la&#x017F;&#x017F;en, muß unab&#x017F;ichtlich zu &#x017F;eyn,<lb/>
und &#x017F;ich von &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;o zu fu&#x0364;gen &#x017F;cheinen, &#x017F;on&#x017F;t i&#x017F;t es<lb/>
nicht <hi rendition="#fr">&#x017F;cho&#x0364;ne</hi> Kun&#x017F;t. Daher alles Ge&#x017F;uchte und Pein-<lb/>
liche darin vermieden werden muß; denn &#x017F;cho&#x0364;ne Kun&#x017F;t<lb/>
muß in doppelter Bedeutung freye Kun&#x017F;t &#x017F;eyn; &#x017F;o<lb/>
wohl daß &#x017F;ie nicht als Lohnge&#x017F;cha&#x0364;fte, eine Arbeit &#x017F;ey,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[203/0267] I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft. ten, ſo daß die ſchoͤne Kunſt in die des Ausdrucks der Gedanken, oder der Anſchauungen; dieſe wiederum blos nach ihrer Form oder Materie (der Empfindung) eingetheilt wuͤrde, allein ſie wuͤrde alsdenn zu abſtract und nicht ſo angemeſſen den gemeinen Begriffen ausſehen. 1. Die redende Kuͤnſte ſind Beredſamkeit und Dichtkunſt. Beredſamkeit iſt die Kunſt ein Geſchaͤfte des Verſtandes als ein freyes Spiel der Einbildungskraft zu betreiben: Dichtkunſt ein freyes Spiel der Einbildungskraft als ein Geſchaͤfte des Ver- ſtandes auszufuͤhren. Der Redner alſo kuͤndigt ein Geſchaͤfte an und fuͤhrt es ſo aus, als ob es blos ein Spiel mit Jdeen ſey um die Zuhoͤrer zu unterhalten. Der Dichter kuͤndigt blos ein unterhaltendes Spiel mit Jdeen an, und es kommt doch ſo viel fuͤr den Verſtand heraus, als ob er blos deſſen Geſchaͤfte zu treiben die Abſicht gehabt haͤtte. Die Verbindung und Harmonie bey- der Erkenntnisvermoͤgen, der Sinnlichkeit und des Verſtandes, die einander zwar nicht entbehren, aber doch auch ohne Zwang und wechſelſeitigen Abbruch nicht wohl vereinigen laſſen, muß unabſichtlich zu ſeyn, und ſich von ſelbſt ſo zu fuͤgen ſcheinen, ſonſt iſt es nicht ſchoͤne Kunſt. Daher alles Geſuchte und Pein- liche darin vermieden werden muß; denn ſchoͤne Kunſt muß in doppelter Bedeutung freye Kunſt ſeyn; ſo wohl daß ſie nicht als Lohngeſchaͤfte, eine Arbeit ſey,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/267
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/267>, abgerufen am 26.06.2024.