Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung.
enthält, die für sich weder zum theoretischen noch practi-
schen Gebrauche tauglich sind.

Die Naturbegriffe, welche den Grund zu allem theo-
retischen Erkenntnis a priori enthalten, beruheten auf der
Gesetzgebung des Verstandes. -- Der Freyheitsbegrif,
der den Grund zu allen sinnlich-unbedingten practischen
Vorschriften a priori enthielt, beruhete auf der Gesetzge-
bung der Vernunft. Beyde Vermögen also haben, außer
dem, daß sie der logischen Form nach auf Principien,
welchen Ursprungs sie auch seyn mögen, angewandt wer-
den können, überdem noch jedes seine eigene Gesetzge-
bung dem Jnhalte nach, über die es keine andere (a priori)
giebt, und die daher die Eintheilung der Philosophie in
die theoretische und practische rechtfertigt.

Allein in der Familie der oberen Erkenntnisvermö-
gen giebt es doch noch ein Mittelglied zwischen dem Ver-
stande und der Vernunft: dieses ist die Urtheilskraft,
von welcher man Ursache hat, nach der Analogie zu ver-
muthen, daß sie eben sowohl, wenn gleich nicht eine ei-
gene Gesetzgebung, doch ein ihr eigenes Princip nach Ge-
setzen zn suchen, allenfalls ein blos subjectives a priori,
in sich enthalten dürfte, welches, wenn ihm gleich kein
Feld der Gegenstände als sein Gebiet zustände, doch ir-
gend einen Boden haben kann, und eine gewisse Be-
schaffenheit desselben wofür gerade nur dieses Princip gel-
tend seyn möchte.

b 3

Einleitung.
enthaͤlt, die fuͤr ſich weder zum theoretiſchen noch practi-
ſchen Gebrauche tauglich ſind.

Die Naturbegriffe, welche den Grund zu allem theo-
retiſchen Erkenntnis a priori enthalten, beruheten auf der
Geſetzgebung des Verſtandes. — Der Freyheitsbegrif,
der den Grund zu allen ſinnlich-unbedingten practiſchen
Vorſchriften a priori enthielt, beruhete auf der Geſetzge-
bung der Vernunft. Beyde Vermoͤgen alſo haben, außer
dem, daß ſie der logiſchen Form nach auf Principien,
welchen Urſprungs ſie auch ſeyn moͤgen, angewandt wer-
den koͤnnen, uͤberdem noch jedes ſeine eigene Geſetzge-
bung dem Jnhalte nach, uͤber die es keine andere (a priori)
giebt, und die daher die Eintheilung der Philoſophie in
die theoretiſche und practiſche rechtfertigt.

Allein in der Familie der oberen Erkenntnisvermoͤ-
gen giebt es doch noch ein Mittelglied zwiſchen dem Ver-
ſtande und der Vernunft: dieſes iſt die Urtheilskraft,
von welcher man Urſache hat, nach der Analogie zu ver-
muthen, daß ſie eben ſowohl, wenn gleich nicht eine ei-
gene Geſetzgebung, doch ein ihr eigenes Princip nach Ge-
ſetzen zn ſuchen, allenfalls ein blos ſubjectives a priori,
in ſich enthalten duͤrfte, welches, wenn ihm gleich kein
Feld der Gegenſtaͤnde als ſein Gebiet zuſtaͤnde, doch ir-
gend einen Boden haben kann, und eine gewiſſe Be-
ſchaffenheit deſſelben wofuͤr gerade nur dieſes Princip gel-
tend ſeyn moͤchte.

b 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0027" n="XXI"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Einleitung.</hi></fw><lb/>
entha&#x0364;lt, die fu&#x0364;r &#x017F;ich weder zum theoreti&#x017F;chen noch practi-<lb/>
&#x017F;chen Gebrauche tauglich &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p>Die Naturbegriffe, welche den Grund zu allem theo-<lb/>
reti&#x017F;chen Erkenntnis <hi rendition="#aq">a priori</hi> enthalten, beruheten auf der<lb/>
Ge&#x017F;etzgebung des Ver&#x017F;tandes. &#x2014; Der Freyheitsbegrif,<lb/>
der den Grund zu allen &#x017F;innlich-unbedingten practi&#x017F;chen<lb/>
Vor&#x017F;chriften <hi rendition="#aq">a priori</hi> enthielt, beruhete auf der Ge&#x017F;etzge-<lb/>
bung der Vernunft. Beyde Vermo&#x0364;gen al&#x017F;o haben, außer<lb/>
dem, daß &#x017F;ie der logi&#x017F;chen Form nach auf Principien,<lb/>
welchen Ur&#x017F;prungs &#x017F;ie auch &#x017F;eyn mo&#x0364;gen, angewandt wer-<lb/>
den ko&#x0364;nnen, u&#x0364;berdem noch jedes &#x017F;eine eigene Ge&#x017F;etzge-<lb/>
bung dem Jnhalte nach, u&#x0364;ber die es keine andere <hi rendition="#aq">(a priori)</hi><lb/>
giebt, und die daher die Eintheilung der Philo&#x017F;ophie in<lb/>
die theoreti&#x017F;che und practi&#x017F;che rechtfertigt.</p><lb/>
          <p>Allein in der Familie der oberen Erkenntnisvermo&#x0364;-<lb/>
gen giebt es doch noch ein Mittelglied zwi&#x017F;chen dem Ver-<lb/>
&#x017F;tande und der Vernunft: die&#x017F;es i&#x017F;t die <hi rendition="#fr">Urtheilskraft,</hi><lb/>
von welcher man Ur&#x017F;ache hat, nach der Analogie zu ver-<lb/>
muthen, daß &#x017F;ie eben &#x017F;owohl, wenn gleich nicht eine ei-<lb/>
gene Ge&#x017F;etzgebung, doch ein ihr eigenes Princip nach Ge-<lb/>
&#x017F;etzen zn &#x017F;uchen, allenfalls ein blos &#x017F;ubjectives <hi rendition="#aq">a priori,</hi><lb/>
in &#x017F;ich enthalten du&#x0364;rfte, welches, wenn ihm gleich kein<lb/>
Feld der Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde als &#x017F;ein Gebiet zu&#x017F;ta&#x0364;nde, doch ir-<lb/>
gend einen Boden haben kann, und eine gewi&#x017F;&#x017F;e Be-<lb/>
&#x017F;chaffenheit de&#x017F;&#x017F;elben wofu&#x0364;r gerade nur die&#x017F;es Princip gel-<lb/>
tend &#x017F;eyn mo&#x0364;chte.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">b 3</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[XXI/0027] Einleitung. enthaͤlt, die fuͤr ſich weder zum theoretiſchen noch practi- ſchen Gebrauche tauglich ſind. Die Naturbegriffe, welche den Grund zu allem theo- retiſchen Erkenntnis a priori enthalten, beruheten auf der Geſetzgebung des Verſtandes. — Der Freyheitsbegrif, der den Grund zu allen ſinnlich-unbedingten practiſchen Vorſchriften a priori enthielt, beruhete auf der Geſetzge- bung der Vernunft. Beyde Vermoͤgen alſo haben, außer dem, daß ſie der logiſchen Form nach auf Principien, welchen Urſprungs ſie auch ſeyn moͤgen, angewandt wer- den koͤnnen, uͤberdem noch jedes ſeine eigene Geſetzge- bung dem Jnhalte nach, uͤber die es keine andere (a priori) giebt, und die daher die Eintheilung der Philoſophie in die theoretiſche und practiſche rechtfertigt. Allein in der Familie der oberen Erkenntnisvermoͤ- gen giebt es doch noch ein Mittelglied zwiſchen dem Ver- ſtande und der Vernunft: dieſes iſt die Urtheilskraft, von welcher man Urſache hat, nach der Analogie zu ver- muthen, daß ſie eben ſowohl, wenn gleich nicht eine ei- gene Geſetzgebung, doch ein ihr eigenes Princip nach Ge- ſetzen zn ſuchen, allenfalls ein blos ſubjectives a priori, in ſich enthalten duͤrfte, welches, wenn ihm gleich kein Feld der Gegenſtaͤnde als ſein Gebiet zuſtaͤnde, doch ir- gend einen Boden haben kann, und eine gewiſſe Be- ſchaffenheit deſſelben wofuͤr gerade nur dieſes Princip gel- tend ſeyn moͤchte. b 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/27
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. XXI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/27>, abgerufen am 11.12.2024.