Nach der Dichtkunst würde ich, wenn es um den Reitz und Bewegung des Gemüths zu thun ist, diejenige, welche ihr unter den redenden am nächsten kommt und sich damit auch sehr natürlich vereinigen läßt, nämlich die Tonkunst setzen. Denn, ob sie zwar durch lauter Empfindungen ohne Begriffe spricht, mithin nicht, wie die Poesie, etwas zum Nachdenken übrig blei- ben läßt, so bewegt sie doch das Gemüth mannigfaltiger und, obgleich blos vorübergehend, doch inniglicher, ist aber freylich mehr Genuß als Cultur (das Gedanken- spiel was nebenbey dadurch erregt wird, ist blos die Wirkung einer gleichsam mechanischen Association) und hat, durch Vernunft beurtheilt, weniger Werth, als jede andere der schönen Künste. Daher verlangt sie, wie jeder Genuß, öftern Wechsel und hält die mehrma- lige Wiederholung nicht aus, ohne Ueberdruß zu erzeu- gen. Der Reitz derselben, der sich so allgemein mitthei- len läßt, scheint darauf zu beruhen: daß jeder Ausdruck der Sprache im Zusammenhange einen Ton hat, der dem Sinne desselben angemessen ist: daß dieser Ton mehr oder weniger einen Affect des Sprechenden bezeich- net und gegenseitig auch im Hörenden hervorbringt, der denn in diesem ungekehrt auch die Jdee erregt, die in der Sprache mit solchem Tone ausgedrückt wird und daß, so wie die Modulation gleichsam eine allgemeine jedem Menschen verständliche Sprache der Empfindun- gen ist, die Tonkunst diese für sich allein in ihrem gan-
I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.
Nach der Dichtkunſt wuͤrde ich, wenn es um den Reitz und Bewegung des Gemuͤths zu thun iſt, diejenige, welche ihr unter den redenden am naͤchſten kommt und ſich damit auch ſehr natuͤrlich vereinigen laͤßt, naͤmlich die Tonkunſt ſetzen. Denn, ob ſie zwar durch lauter Empfindungen ohne Begriffe ſpricht, mithin nicht, wie die Poeſie, etwas zum Nachdenken uͤbrig blei- ben laͤßt, ſo bewegt ſie doch das Gemuͤth mannigfaltiger und, obgleich blos voruͤbergehend, doch inniglicher, iſt aber freylich mehr Genuß als Cultur (das Gedanken- ſpiel was nebenbey dadurch erregt wird, iſt blos die Wirkung einer gleichſam mechaniſchen Aſſociation) und hat, durch Vernunft beurtheilt, weniger Werth, als jede andere der ſchoͤnen Kuͤnſte. Daher verlangt ſie, wie jeder Genuß, oͤftern Wechſel und haͤlt die mehrma- lige Wiederholung nicht aus, ohne Ueberdruß zu erzeu- gen. Der Reitz derſelben, der ſich ſo allgemein mitthei- len laͤßt, ſcheint darauf zu beruhen: daß jeder Ausdruck der Sprache im Zuſammenhange einen Ton hat, der dem Sinne deſſelben angemeſſen iſt: daß dieſer Ton mehr oder weniger einen Affect des Sprechenden bezeich- net und gegenſeitig auch im Hoͤrenden hervorbringt, der denn in dieſem ungekehrt auch die Jdee erregt, die in der Sprache mit ſolchem Tone ausgedruͤckt wird und daß, ſo wie die Modulation gleichſam eine allgemeine jedem Menſchen verſtaͤndliche Sprache der Empfindun- gen iſt, die Tonkunſt dieſe fuͤr ſich allein in ihrem gan-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0280"n="216"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">I.</hi> Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.</fw><lb/><p>Nach der Dichtkunſt wuͤrde ich, <hirendition="#fr">wenn es um den<lb/>
Reitz und Bewegung des Gemuͤths zu thun iſt,</hi><lb/>
diejenige, welche ihr unter den redenden am naͤchſten<lb/>
kommt und ſich damit auch ſehr natuͤrlich vereinigen laͤßt,<lb/>
naͤmlich die <hirendition="#fr">Tonkunſt</hi>ſetzen. Denn, ob ſie zwar durch<lb/>
lauter Empfindungen ohne Begriffe ſpricht, mithin<lb/>
nicht, wie die Poeſie, etwas zum Nachdenken uͤbrig blei-<lb/>
ben laͤßt, ſo bewegt ſie doch das Gemuͤth mannigfaltiger<lb/>
und, obgleich blos voruͤbergehend, doch inniglicher, iſt<lb/>
aber freylich mehr Genuß als Cultur (das Gedanken-<lb/>ſpiel was nebenbey dadurch erregt wird, iſt blos die<lb/>
Wirkung einer gleichſam mechaniſchen Aſſociation) und<lb/>
hat, durch Vernunft beurtheilt, weniger Werth, als<lb/>
jede andere der ſchoͤnen Kuͤnſte. Daher verlangt ſie,<lb/>
wie jeder Genuß, oͤftern Wechſel und haͤlt die mehrma-<lb/>
lige Wiederholung nicht aus, ohne Ueberdruß zu erzeu-<lb/>
gen. Der Reitz derſelben, der ſich ſo allgemein mitthei-<lb/>
len laͤßt, ſcheint darauf zu beruhen: daß jeder Ausdruck<lb/>
der Sprache im Zuſammenhange einen Ton hat, der<lb/>
dem Sinne deſſelben angemeſſen iſt: daß dieſer Ton<lb/>
mehr oder weniger einen Affect des Sprechenden bezeich-<lb/>
net und gegenſeitig auch im Hoͤrenden hervorbringt, der<lb/>
denn in dieſem ungekehrt auch die Jdee erregt, die in<lb/>
der Sprache mit ſolchem Tone ausgedruͤckt wird und<lb/>
daß, ſo wie die Modulation gleichſam eine allgemeine<lb/>
jedem Menſchen verſtaͤndliche Sprache der Empfindun-<lb/>
gen iſt, die Tonkunſt dieſe fuͤr ſich allein in ihrem gan-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[216/0280]
I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.
Nach der Dichtkunſt wuͤrde ich, wenn es um den
Reitz und Bewegung des Gemuͤths zu thun iſt,
diejenige, welche ihr unter den redenden am naͤchſten
kommt und ſich damit auch ſehr natuͤrlich vereinigen laͤßt,
naͤmlich die Tonkunſt ſetzen. Denn, ob ſie zwar durch
lauter Empfindungen ohne Begriffe ſpricht, mithin
nicht, wie die Poeſie, etwas zum Nachdenken uͤbrig blei-
ben laͤßt, ſo bewegt ſie doch das Gemuͤth mannigfaltiger
und, obgleich blos voruͤbergehend, doch inniglicher, iſt
aber freylich mehr Genuß als Cultur (das Gedanken-
ſpiel was nebenbey dadurch erregt wird, iſt blos die
Wirkung einer gleichſam mechaniſchen Aſſociation) und
hat, durch Vernunft beurtheilt, weniger Werth, als
jede andere der ſchoͤnen Kuͤnſte. Daher verlangt ſie,
wie jeder Genuß, oͤftern Wechſel und haͤlt die mehrma-
lige Wiederholung nicht aus, ohne Ueberdruß zu erzeu-
gen. Der Reitz derſelben, der ſich ſo allgemein mitthei-
len laͤßt, ſcheint darauf zu beruhen: daß jeder Ausdruck
der Sprache im Zuſammenhange einen Ton hat, der
dem Sinne deſſelben angemeſſen iſt: daß dieſer Ton
mehr oder weniger einen Affect des Sprechenden bezeich-
net und gegenſeitig auch im Hoͤrenden hervorbringt, der
denn in dieſem ungekehrt auch die Jdee erregt, die in
der Sprache mit ſolchem Tone ausgedruͤckt wird und
daß, ſo wie die Modulation gleichſam eine allgemeine
jedem Menſchen verſtaͤndliche Sprache der Empfindun-
gen iſt, die Tonkunſt dieſe fuͤr ſich allein in ihrem gan-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/280>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.