Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Th. Critik der ästhetischen Urtheilskraft.
thums gebraucht werden können, den geheimen Verdacht
wegen einer künstlichen Ueberlistung nicht ganz vertilgen
können. Jn der Dichtkunst geht alles ehrlich und auf-
richtig zu. Sie erklärt sich: ein bloßes unterhaltendes
Spiel mit der Einbildungskraft und zwar der Form
nach, einstimmig mit Verstandesgesetzen treiben zu wol-
len und verlangt nicht den Verstand durch sinnliche Dar-
stellung zu überschleichen und zu verstricken. *)

*) Jch muß gestehen: daß ein schönes Gedicht mir immer ein
reines Verguügen gemacht hat, anstatt daß die Lesung der
besten Rede eines römischen Volks- oder jetzigen Parle-
ments- oder Canzelredners jederzeit mit dem unangeneh-
men Gefühl der Misbilligung einer hinterlistigen Kunst
vermengt war, die die Menschen als Maschinen in wichti-
gen Dingen zu einem Urtheile zu bewegen versteht, welches
im ruhigen Nachdenken alles Gewicht bey ihnen verlieren
muß. Beredheit und Wohlredenheit (zusammen Rhetorick)
gehören zur schönen Kunst; aber Rednerkunst (ars oratoria)
ist, als Kunst sich der Schwächen der Menschen zu seinen
Absichten zu bedienen (diese mögen immer so gut gemeynt,
oder auch wirklich gut seyn, als sie wollen) gar keiner Ach-
tung würdig. Auch erhob sie sich nur, so wohl in Athen
als in Rom, zur höchsten Stufe zu einer Zeit, da der Staat
seinem Verderben zu eilte und wahre patriotische Denkungs-
art erloschen war. Wer bey klarer Einsicht in Sachen die
Sprache nach ihrem Reichthum und Reinigkeit in seiner
Gewalt hat und, bey einer fruchtbaren zur Darstellung sei-
ner Jdeen tüchtigen Einbildungskraft lebhaften Herzensan-
theil am wahren Guten nimmt, ist der vir bonus dicendi
peritus,
der Redner ohne Kunst, aber voll Nachdruck, wie
ihn Cicero haben will, ohne doch diesem Jdeal selbst immer
treu geblieben zu seyn.
O 4

I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.
thums gebraucht werden koͤnnen, den geheimen Verdacht
wegen einer kuͤnſtlichen Ueberliſtung nicht ganz vertilgen
koͤnnen. Jn der Dichtkunſt geht alles ehrlich und auf-
richtig zu. Sie erklaͤrt ſich: ein bloßes unterhaltendes
Spiel mit der Einbildungskraft und zwar der Form
nach, einſtimmig mit Verſtandesgeſetzen treiben zu wol-
len und verlangt nicht den Verſtand durch ſinnliche Dar-
ſtellung zu uͤberſchleichen und zu verſtricken. *)

*) Jch muß geſtehen: daß ein ſchoͤnes Gedicht mir immer ein
reines Verguuͤgen gemacht hat, anſtatt daß die Leſung der
beſten Rede eines roͤmiſchen Volks- oder jetzigen Parle-
ments- oder Canzelredners jederzeit mit dem unangeneh-
men Gefuͤhl der Misbilligung einer hinterliſtigen Kunſt
vermengt war, die die Menſchen als Maſchinen in wichti-
gen Dingen zu einem Urtheile zu bewegen verſteht, welches
im ruhigen Nachdenken alles Gewicht bey ihnen verlieren
muß. Beredheit und Wohlredenheit (zuſammen Rhetorick)
gehoͤren zur ſchoͤnen Kunſt; aber Rednerkunſt (ars oratoria)
iſt, als Kunſt ſich der Schwaͤchen der Menſchen zu ſeinen
Abſichten zu bedienen (dieſe moͤgen immer ſo gut gemeynt,
oder auch wirklich gut ſeyn, als ſie wollen) gar keiner Ach-
tung wuͤrdig. Auch erhob ſie ſich nur, ſo wohl in Athen
als in Rom, zur hoͤchſten Stufe zu einer Zeit, da der Staat
ſeinem Verderben zu eilte und wahre patriotiſche Denkungs-
art erloſchen war. Wer bey klarer Einſicht in Sachen die
Sprache nach ihrem Reichthum und Reinigkeit in ſeiner
Gewalt hat und, bey einer fruchtbaren zur Darſtellung ſei-
ner Jdeen tuͤchtigen Einbildungskraft lebhaften Herzensan-
theil am wahren Guten nimmt, iſt der vir bonus dicendi
peritus,
der Redner ohne Kunſt, aber voll Nachdruck, wie
ihn Cicero haben will, ohne doch dieſem Jdeal ſelbſt immer
treu geblieben zu ſeyn.
O 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0279" n="215"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Th. Critik der a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/>
thums gebraucht werden ko&#x0364;nnen, den geheimen Verdacht<lb/>
wegen einer ku&#x0364;n&#x017F;tlichen Ueberli&#x017F;tung nicht ganz vertilgen<lb/>
ko&#x0364;nnen. <hi rendition="#fr">Jn der Dichtkun&#x017F;t</hi> geht alles ehrlich und auf-<lb/>
richtig zu. Sie erkla&#x0364;rt &#x017F;ich: ein bloßes unterhaltendes<lb/>
Spiel mit der Einbildungskraft und zwar der Form<lb/>
nach, ein&#x017F;timmig mit Ver&#x017F;tandesge&#x017F;etzen treiben zu wol-<lb/>
len und verlangt nicht den Ver&#x017F;tand durch &#x017F;innliche Dar-<lb/>
&#x017F;tellung zu u&#x0364;ber&#x017F;chleichen und zu ver&#x017F;tricken. <note place="foot" n="*)">Jch muß ge&#x017F;tehen: daß ein &#x017F;cho&#x0364;nes Gedicht mir immer ein<lb/>
reines Verguu&#x0364;gen gemacht hat, an&#x017F;tatt daß die Le&#x017F;ung der<lb/>
be&#x017F;ten Rede eines ro&#x0364;mi&#x017F;chen Volks- oder jetzigen Parle-<lb/>
ments- oder Canzelredners jederzeit mit dem unangeneh-<lb/>
men Gefu&#x0364;hl der Misbilligung einer hinterli&#x017F;tigen Kun&#x017F;t<lb/>
vermengt war, die die Men&#x017F;chen als Ma&#x017F;chinen in wichti-<lb/>
gen Dingen zu einem Urtheile zu bewegen ver&#x017F;teht, welches<lb/>
im ruhigen Nachdenken alles Gewicht bey ihnen verlieren<lb/>
muß. Beredheit und Wohlredenheit (zu&#x017F;ammen Rhetorick)<lb/>
geho&#x0364;ren zur &#x017F;cho&#x0364;nen Kun&#x017F;t; aber Rednerkun&#x017F;t <hi rendition="#aq">(ars oratoria)</hi><lb/>
i&#x017F;t, als Kun&#x017F;t &#x017F;ich der Schwa&#x0364;chen der Men&#x017F;chen zu &#x017F;einen<lb/>
Ab&#x017F;ichten zu bedienen (die&#x017F;e mo&#x0364;gen immer &#x017F;o gut gemeynt,<lb/>
oder auch wirklich gut &#x017F;eyn, als &#x017F;ie wollen) gar keiner Ach-<lb/>
tung wu&#x0364;rdig. Auch erhob &#x017F;ie &#x017F;ich nur, &#x017F;o wohl in Athen<lb/>
als in Rom, zur ho&#x0364;ch&#x017F;ten Stufe zu einer Zeit, da der Staat<lb/>
&#x017F;einem Verderben zu eilte und wahre patrioti&#x017F;che Denkungs-<lb/>
art erlo&#x017F;chen war. Wer bey klarer Ein&#x017F;icht in Sachen die<lb/>
Sprache nach ihrem Reichthum und Reinigkeit in &#x017F;einer<lb/>
Gewalt hat und, bey einer fruchtbaren zur Dar&#x017F;tellung &#x017F;ei-<lb/>
ner Jdeen tu&#x0364;chtigen Einbildungskraft lebhaften Herzensan-<lb/>
theil am wahren Guten nimmt, i&#x017F;t der <hi rendition="#aq">vir bonus dicendi<lb/>
peritus,</hi> der Redner ohne Kun&#x017F;t, aber voll Nachdruck, wie<lb/>
ihn <hi rendition="#fr">Cicero</hi> haben will, ohne doch die&#x017F;em Jdeal &#x017F;elb&#x017F;t immer<lb/>
treu geblieben zu &#x017F;eyn.</note></p><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">O 4</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[215/0279] I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft. thums gebraucht werden koͤnnen, den geheimen Verdacht wegen einer kuͤnſtlichen Ueberliſtung nicht ganz vertilgen koͤnnen. Jn der Dichtkunſt geht alles ehrlich und auf- richtig zu. Sie erklaͤrt ſich: ein bloßes unterhaltendes Spiel mit der Einbildungskraft und zwar der Form nach, einſtimmig mit Verſtandesgeſetzen treiben zu wol- len und verlangt nicht den Verſtand durch ſinnliche Dar- ſtellung zu uͤberſchleichen und zu verſtricken. *) *) Jch muß geſtehen: daß ein ſchoͤnes Gedicht mir immer ein reines Verguuͤgen gemacht hat, anſtatt daß die Leſung der beſten Rede eines roͤmiſchen Volks- oder jetzigen Parle- ments- oder Canzelredners jederzeit mit dem unangeneh- men Gefuͤhl der Misbilligung einer hinterliſtigen Kunſt vermengt war, die die Menſchen als Maſchinen in wichti- gen Dingen zu einem Urtheile zu bewegen verſteht, welches im ruhigen Nachdenken alles Gewicht bey ihnen verlieren muß. Beredheit und Wohlredenheit (zuſammen Rhetorick) gehoͤren zur ſchoͤnen Kunſt; aber Rednerkunſt (ars oratoria) iſt, als Kunſt ſich der Schwaͤchen der Menſchen zu ſeinen Abſichten zu bedienen (dieſe moͤgen immer ſo gut gemeynt, oder auch wirklich gut ſeyn, als ſie wollen) gar keiner Ach- tung wuͤrdig. Auch erhob ſie ſich nur, ſo wohl in Athen als in Rom, zur hoͤchſten Stufe zu einer Zeit, da der Staat ſeinem Verderben zu eilte und wahre patriotiſche Denkungs- art erloſchen war. Wer bey klarer Einſicht in Sachen die Sprache nach ihrem Reichthum und Reinigkeit in ſeiner Gewalt hat und, bey einer fruchtbaren zur Darſtellung ſei- ner Jdeen tuͤchtigen Einbildungskraft lebhaften Herzensan- theil am wahren Guten nimmt, iſt der vir bonus dicendi peritus, der Redner ohne Kunſt, aber voll Nachdruck, wie ihn Cicero haben will, ohne doch dieſem Jdeal ſelbſt immer treu geblieben zu ſeyn. O 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/279
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/279>, abgerufen am 02.06.2024.