Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Th. Critik der ästhetischen Urtheilskraft.
des Geschmacks, wornach die Urtheile desselben geleitet,
geprüft und bewiesen werden könnten, zu geben, ist
schlechterdings unmöglich; denn es wäre alsdenn kein
Geschmacksurtheil. Das subjective Princip, nämlich
die unbestimmte Jdee des Uebersinnlichen in uns, kann
nur als der einzige Schlüssel der Enträthselung dieses uns
selbst seinen Quellen nach verborgenen Vermögens an-
gezeigt, aber durch nichts weiter begreiflich gemacht
werden.

Der hier aufgestellten und ausgeglichenen Antino-
mie liegt der richtige Begrif des Geschmacks, nämlich als
einer blos reflectirenden ästhetischen Urtheilskraft, zum
Grunde und da wurden beyde dem Scheine nach wider-
streitende Grundsätze mit einander vereinig[t], indem
beyde wahr seyn können, welches auch genug ist.
Würde dagegen zum Bestimmungsgrunde des Ge-
schmacks, (wegen der Einzelnheit der Vorstellung, die
dem Geschmacksurtheil zum Grunde liegt), wie von
Einigen geschieht, die Annehmlichkeit, oder wie an-
dere (wegen der Allgemeingültigkeit desselben) wollen,
das Princip der Vollkommenheit angenommen und
die Definition des Geschmacks darnach eingerichtet, so
entspringt daraus eine Antinomie, die schlechterdings
nicht auszugleichen ist, als so; daß man zeigt, daß
beyde einander (aber nicht blos contradictorisch) ent-
gegenstehende Sätze falsch sind; welches dann be-
weiset, daß der Begrif worauf ein jeder gegründet ist,

I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.
des Geſchmacks, wornach die Urtheile deſſelben geleitet,
gepruͤft und bewieſen werden koͤnnten, zu geben, iſt
ſchlechterdings unmoͤglich; denn es waͤre alsdenn kein
Geſchmacksurtheil. Das ſubjective Princip, naͤmlich
die unbeſtimmte Jdee des Ueberſinnlichen in uns, kann
nur als der einzige Schluͤſſel der Entraͤthſelung dieſes uns
ſelbſt ſeinen Quellen nach verborgenen Vermoͤgens an-
gezeigt, aber durch nichts weiter begreiflich gemacht
werden.

Der hier aufgeſtellten und ausgeglichenen Antino-
mie liegt der richtige Begrif des Geſchmacks, naͤmlich als
einer blos reflectirenden aͤſthetiſchen Urtheilskraft, zum
Grunde und da wurden beyde dem Scheine nach wider-
ſtreitende Grundſaͤtze mit einander vereinig[t], indem
beyde wahr ſeyn koͤnnen, welches auch genug iſt.
Wuͤrde dagegen zum Beſtimmungsgrunde des Ge-
ſchmacks, (wegen der Einzelnheit der Vorſtellung, die
dem Geſchmacksurtheil zum Grunde liegt), wie von
Einigen geſchieht, die Annehmlichkeit, oder wie an-
dere (wegen der Allgemeinguͤltigkeit deſſelben) wollen,
das Princip der Vollkommenheit angenommen und
die Definition des Geſchmacks darnach eingerichtet, ſo
entſpringt daraus eine Antinomie, die ſchlechterdings
nicht auszugleichen iſt, als ſo; daß man zeigt, daß
beyde einander (aber nicht blos contradictoriſch) ent-
gegenſtehende Saͤtze falſch ſind; welches dann be-
weiſet, daß der Begrif worauf ein jeder gegruͤndet iſt,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0299" n="235"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Th. Critik der a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/>
des Ge&#x017F;chmacks, wornach die Urtheile de&#x017F;&#x017F;elben geleitet,<lb/>
gepru&#x0364;ft und bewie&#x017F;en werden ko&#x0364;nnten, zu geben, i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;chlechterdings unmo&#x0364;glich; denn es wa&#x0364;re alsdenn kein<lb/>
Ge&#x017F;chmacksurtheil. Das &#x017F;ubjective Princip, na&#x0364;mlich<lb/>
die unbe&#x017F;timmte Jdee des Ueber&#x017F;innlichen in uns, kann<lb/>
nur als der einzige Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el der Entra&#x0364;th&#x017F;elung die&#x017F;es uns<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;einen Quellen nach verborgenen Vermo&#x0364;gens an-<lb/>
gezeigt, aber durch nichts weiter begreiflich gemacht<lb/>
werden.</p><lb/>
            <p>Der hier aufge&#x017F;tellten und ausgeglichenen Antino-<lb/>
mie liegt der richtige Begrif des Ge&#x017F;chmacks, na&#x0364;mlich als<lb/>
einer blos reflectirenden a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen Urtheilskraft, zum<lb/>
Grunde und da wurden beyde dem Scheine nach wider-<lb/>
&#x017F;treitende Grund&#x017F;a&#x0364;tze mit einander vereinig<supplied>t</supplied>, indem<lb/><hi rendition="#fr">beyde wahr &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen,</hi> welches auch genug i&#x017F;t.<lb/>
Wu&#x0364;rde dagegen zum Be&#x017F;timmungsgrunde des Ge-<lb/>
&#x017F;chmacks, (wegen der Einzelnheit der Vor&#x017F;tellung, die<lb/>
dem Ge&#x017F;chmacksurtheil zum Grunde liegt), wie von<lb/>
Einigen ge&#x017F;chieht, die <hi rendition="#fr">Annehmlichkeit,</hi> oder wie an-<lb/>
dere (wegen der Allgemeingu&#x0364;ltigkeit de&#x017F;&#x017F;elben) wollen,<lb/>
das Princip der <hi rendition="#fr">Vollkommenheit</hi> angenommen und<lb/>
die Definition des Ge&#x017F;chmacks darnach eingerichtet, &#x017F;o<lb/>
ent&#x017F;pringt daraus eine Antinomie, die &#x017F;chlechterdings<lb/>
nicht auszugleichen i&#x017F;t, als &#x017F;o; daß man zeigt, daß<lb/><hi rendition="#fr">beyde</hi> einander (aber nicht blos contradictori&#x017F;ch) ent-<lb/>
gegen&#x017F;tehende <hi rendition="#fr">Sa&#x0364;tze fal&#x017F;ch &#x017F;ind;</hi> welches dann be-<lb/>
wei&#x017F;et, daß der Begrif worauf ein jeder gegru&#x0364;ndet i&#x017F;t,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[235/0299] I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft. des Geſchmacks, wornach die Urtheile deſſelben geleitet, gepruͤft und bewieſen werden koͤnnten, zu geben, iſt ſchlechterdings unmoͤglich; denn es waͤre alsdenn kein Geſchmacksurtheil. Das ſubjective Princip, naͤmlich die unbeſtimmte Jdee des Ueberſinnlichen in uns, kann nur als der einzige Schluͤſſel der Entraͤthſelung dieſes uns ſelbſt ſeinen Quellen nach verborgenen Vermoͤgens an- gezeigt, aber durch nichts weiter begreiflich gemacht werden. Der hier aufgeſtellten und ausgeglichenen Antino- mie liegt der richtige Begrif des Geſchmacks, naͤmlich als einer blos reflectirenden aͤſthetiſchen Urtheilskraft, zum Grunde und da wurden beyde dem Scheine nach wider- ſtreitende Grundſaͤtze mit einander vereinigt, indem beyde wahr ſeyn koͤnnen, welches auch genug iſt. Wuͤrde dagegen zum Beſtimmungsgrunde des Ge- ſchmacks, (wegen der Einzelnheit der Vorſtellung, die dem Geſchmacksurtheil zum Grunde liegt), wie von Einigen geſchieht, die Annehmlichkeit, oder wie an- dere (wegen der Allgemeinguͤltigkeit deſſelben) wollen, das Princip der Vollkommenheit angenommen und die Definition des Geſchmacks darnach eingerichtet, ſo entſpringt daraus eine Antinomie, die ſchlechterdings nicht auszugleichen iſt, als ſo; daß man zeigt, daß beyde einander (aber nicht blos contradictoriſch) ent- gegenſtehende Saͤtze falſch ſind; welches dann be- weiſet, daß der Begrif worauf ein jeder gegruͤndet iſt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/299
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/299>, abgerufen am 05.12.2024.