liegt, was als das übersinnliche Substrat der Mensch- heit angesehen werden kann.
Es kommt bey der Auflösung einer Antinomie nur auf die Möglichkeit an, daß zwey einander dem Scheine nach wiederstreitende Sätze einander in der That nicht widersprechen, sondern neben einander bestehen können, wenn gleich die Erklärung der Möglichkeit ihres Begrifs unser Erkenntnisvermögen übersteigt. Daß dieser Schein auch natürlich und der menschlichen Vernunft unvermeidlich sey, imgleichen warum er es sey und bleibe, ob er gleich nach der Auflösung des Scheinwider- spruchs nicht betrügt, kann hieraus auch begreiflich ge- macht werden.
Wir nehmen nämlich den Begrif, worauf die Allge- meingültigkeit eines Urtheils sich gründen muß, in bey- den widerstreitenden Urtheilen in einerley Bedeutung und sagen doch von ihm zwey entgegengesetzte Prädicate aus. Jn der Thesis sollte es daher heissen: Das Ge- schmacksurtheil gründet sich nicht auf bestimmten Begriffen, in der Antithesis aber: das Geschmacksur- theil gründet sich doch auf einem, ob zwar unbestimm- ten, Begriffe (nemlich vom übersinnlichen Substrat der Erscheinungen) und alsdann wäre zwischen ihnen kein Widerstreit.
Mehr, als diesen Widerstreit in den Ansprüchen und Gegenansprüchen des Geschmacks zu heben, können wir nicht leisten. Ein bestimmtes objectives Princip
I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.
liegt, was als das uͤberſinnliche Subſtrat der Menſch- heit angeſehen werden kann.
Es kommt bey der Aufloͤſung einer Antinomie nur auf die Moͤglichkeit an, daß zwey einander dem Scheine nach wiederſtreitende Saͤtze einander in der That nicht widerſprechen, ſondern neben einander beſtehen koͤnnen, wenn gleich die Erklaͤrung der Moͤglichkeit ihres Begrifs unſer Erkenntnisvermoͤgen uͤberſteigt. Daß dieſer Schein auch natuͤrlich und der menſchlichen Vernunft unvermeidlich ſey, imgleichen warum er es ſey und bleibe, ob er gleich nach der Aufloͤſung des Scheinwider- ſpruchs nicht betruͤgt, kann hieraus auch begreiflich ge- macht werden.
Wir nehmen naͤmlich den Begrif, worauf die Allge- meinguͤltigkeit eines Urtheils ſich gruͤnden muß, in bey- den widerſtreitenden Urtheilen in einerley Bedeutung und ſagen doch von ihm zwey entgegengeſetzte Praͤdicate aus. Jn der Theſis ſollte es daher heiſſen: Das Ge- ſchmacksurtheil gruͤndet ſich nicht auf beſtimmten Begriffen, in der Antitheſis aber: das Geſchmacksur- theil gruͤndet ſich doch auf einem, ob zwar unbeſtimm- ten, Begriffe (nemlich vom uͤberſinnlichen Subſtrat der Erſcheinungen) und alsdann waͤre zwiſchen ihnen kein Widerſtreit.
Mehr, als dieſen Widerſtreit in den Anſpruͤchen und Gegenanſpruͤchen des Geſchmacks zu heben, koͤnnen wir nicht leiſten. Ein beſtimmtes objectives Princip
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0298"n="234"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">I.</hi> Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.</fw><lb/>
liegt, was als das uͤberſinnliche Subſtrat der Menſch-<lb/>
heit angeſehen werden kann.</p><lb/><p>Es kommt bey der Aufloͤſung einer Antinomie nur<lb/>
auf die Moͤglichkeit an, daß zwey einander dem Scheine<lb/>
nach wiederſtreitende Saͤtze einander in der That nicht<lb/>
widerſprechen, ſondern neben einander beſtehen koͤnnen,<lb/>
wenn gleich die Erklaͤrung der Moͤglichkeit ihres Begrifs<lb/>
unſer Erkenntnisvermoͤgen uͤberſteigt. Daß dieſer<lb/>
Schein auch natuͤrlich und der menſchlichen Vernunft<lb/>
unvermeidlich ſey, imgleichen warum er es ſey und<lb/>
bleibe, ob er gleich nach der Aufloͤſung des Scheinwider-<lb/>ſpruchs nicht betruͤgt, kann hieraus auch begreiflich ge-<lb/>
macht werden.</p><lb/><p>Wir nehmen naͤmlich den Begrif, worauf die Allge-<lb/>
meinguͤltigkeit eines Urtheils ſich gruͤnden muß, in bey-<lb/>
den widerſtreitenden Urtheilen in einerley Bedeutung<lb/>
und ſagen doch von ihm zwey entgegengeſetzte Praͤdicate<lb/>
aus. Jn der Theſis ſollte es daher heiſſen: Das Ge-<lb/>ſchmacksurtheil gruͤndet ſich nicht auf <hirendition="#fr">beſtimmten</hi><lb/>
Begriffen, in der Antitheſis aber: das Geſchmacksur-<lb/>
theil gruͤndet ſich doch auf einem, ob zwar <hirendition="#fr">unbeſtimm-<lb/>
ten,</hi> Begriffe (nemlich vom uͤberſinnlichen Subſtrat<lb/>
der Erſcheinungen) und alsdann waͤre zwiſchen ihnen<lb/>
kein Widerſtreit.</p><lb/><p>Mehr, als dieſen Widerſtreit in den Anſpruͤchen<lb/>
und Gegenanſpruͤchen des Geſchmacks zu heben, koͤnnen<lb/>
wir nicht leiſten. Ein beſtimmtes objectives Princip<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[234/0298]
I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.
liegt, was als das uͤberſinnliche Subſtrat der Menſch-
heit angeſehen werden kann.
Es kommt bey der Aufloͤſung einer Antinomie nur
auf die Moͤglichkeit an, daß zwey einander dem Scheine
nach wiederſtreitende Saͤtze einander in der That nicht
widerſprechen, ſondern neben einander beſtehen koͤnnen,
wenn gleich die Erklaͤrung der Moͤglichkeit ihres Begrifs
unſer Erkenntnisvermoͤgen uͤberſteigt. Daß dieſer
Schein auch natuͤrlich und der menſchlichen Vernunft
unvermeidlich ſey, imgleichen warum er es ſey und
bleibe, ob er gleich nach der Aufloͤſung des Scheinwider-
ſpruchs nicht betruͤgt, kann hieraus auch begreiflich ge-
macht werden.
Wir nehmen naͤmlich den Begrif, worauf die Allge-
meinguͤltigkeit eines Urtheils ſich gruͤnden muß, in bey-
den widerſtreitenden Urtheilen in einerley Bedeutung
und ſagen doch von ihm zwey entgegengeſetzte Praͤdicate
aus. Jn der Theſis ſollte es daher heiſſen: Das Ge-
ſchmacksurtheil gruͤndet ſich nicht auf beſtimmten
Begriffen, in der Antitheſis aber: das Geſchmacksur-
theil gruͤndet ſich doch auf einem, ob zwar unbeſtimm-
ten, Begriffe (nemlich vom uͤberſinnlichen Subſtrat
der Erſcheinungen) und alsdann waͤre zwiſchen ihnen
kein Widerſtreit.
Mehr, als dieſen Widerſtreit in den Anſpruͤchen
und Gegenanſpruͤchen des Geſchmacks zu heben, koͤnnen
wir nicht leiſten. Ein beſtimmtes objectives Princip
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/298>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.