Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Th. Critik der ästhetischen Urtheilskraft.
sich gar nicht durch Anschauung bestimmen, durch den
sich nichts erkennen, mithin auch kein Beweis für
das Geschmacksurtheil führen läßt. Ein derglei-
chen Begrif aber ist der bloße reine Vernunftbegrif von
dem Uebersinnlichen, was dem Gegenstande (und auch
dem urtheilenden Subjecte) als Sinnenobjecte mithin
Erscheinung zum Grunde liegt. Denn nähme man eine
solche Rücksicht nicht an, so wäre der Anspruch des Ge-
schmacksurtheils auf allgemeine Gültigkeit nicht zu ret-
ten; wäre der Begrif, worauf es sich gründet ein nur
blos verworrener Verstandesbegrif, etwa von Vollkom-
menheit, dem man correspondirend die sinnliche An-
schauung des Schönen geben könnte, so würde es wenig-
stens an sich möglich seyn, das Geschmacksurtheil auf
Beweise zu gründen, welches der Thesis widerspricht.

Nun fällt aber aller Widerspruch weg, wenn ich
sage; das Geschmacksurtheil gründet sich auf einem
Begriffe, (eines Grundes überhaupt von der subjectiven
Zweckmäßigkeit der Natur für die Urtheilskraft) aus
dem aber nichts in Ansehung des Objects erkannt und
bewiesen werden kann, weil er an sich unbestimmbar und
zum Erkenntnis untauglich ist; es bekommt aber durch
eben denselben doch zugleich Gültigkeit für jedermann
(bey jedem zwar als einzelnes, die Anschauung unmit-
telbar begleitendes, Urtheil) weil der Bestimmungs-
grund desselben vielleicht im Begriffe von demjenigen

P 5

I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.
ſich gar nicht durch Anſchauung beſtimmen, durch den
ſich nichts erkennen, mithin auch kein Beweis fuͤr
das Geſchmacksurtheil fuͤhren laͤßt. Ein derglei-
chen Begrif aber iſt der bloße reine Vernunftbegrif von
dem Ueberſinnlichen, was dem Gegenſtande (und auch
dem urtheilenden Subjecte) als Sinnenobjecte mithin
Erſcheinung zum Grunde liegt. Denn naͤhme man eine
ſolche Ruͤckſicht nicht an, ſo waͤre der Anſpruch des Ge-
ſchmacksurtheils auf allgemeine Guͤltigkeit nicht zu ret-
ten; waͤre der Begrif, worauf es ſich gruͤndet ein nur
blos verworrener Verſtandesbegrif, etwa von Vollkom-
menheit, dem man correſpondirend die ſinnliche An-
ſchauung des Schoͤnen geben koͤnnte, ſo wuͤrde es wenig-
ſtens an ſich moͤglich ſeyn, das Geſchmacksurtheil auf
Beweiſe zu gruͤnden, welches der Theſis widerſpricht.

Nun faͤllt aber aller Widerſpruch weg, wenn ich
ſage; das Geſchmacksurtheil gruͤndet ſich auf einem
Begriffe, (eines Grundes uͤberhaupt von der ſubjectiven
Zweckmaͤßigkeit der Natur fuͤr die Urtheilskraft) aus
dem aber nichts in Anſehung des Objects erkannt und
bewieſen werden kann, weil er an ſich unbeſtimmbar und
zum Erkenntnis untauglich iſt; es bekommt aber durch
eben denſelben doch zugleich Guͤltigkeit fuͤr jedermann
(bey jedem zwar als einzelnes, die Anſchauung unmit-
telbar begleitendes, Urtheil) weil der Beſtimmungs-
grund deſſelben vielleicht im Begriffe von demjenigen

P 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0297" n="233"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Th. Critik der a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/>
&#x017F;ich gar nicht durch An&#x017F;chauung be&#x017F;timmen, durch den<lb/>
&#x017F;ich nichts erkennen, mithin auch <hi rendition="#fr">kein Beweis</hi> fu&#x0364;r<lb/>
das Ge&#x017F;chmacksurtheil <hi rendition="#fr">fu&#x0364;hren la&#x0364;ßt.</hi> Ein derglei-<lb/>
chen Begrif aber i&#x017F;t der bloße reine Vernunftbegrif von<lb/>
dem Ueber&#x017F;innlichen, was dem Gegen&#x017F;tande (und auch<lb/>
dem urtheilenden Subjecte) als Sinnenobjecte mithin<lb/>
Er&#x017F;cheinung zum Grunde liegt. Denn na&#x0364;hme man eine<lb/>
&#x017F;olche Ru&#x0364;ck&#x017F;icht nicht an, &#x017F;o wa&#x0364;re der An&#x017F;pruch des Ge-<lb/>
&#x017F;chmacksurtheils auf allgemeine Gu&#x0364;ltigkeit nicht zu ret-<lb/>
ten; wa&#x0364;re der Begrif, worauf es &#x017F;ich gru&#x0364;ndet ein nur<lb/>
blos verworrener Ver&#x017F;tandesbegrif, etwa von Vollkom-<lb/>
menheit, dem man corre&#x017F;pondirend die &#x017F;innliche An-<lb/>
&#x017F;chauung des Scho&#x0364;nen geben ko&#x0364;nnte, &#x017F;o wu&#x0364;rde es wenig-<lb/>
&#x017F;tens an &#x017F;ich mo&#x0364;glich &#x017F;eyn, das Ge&#x017F;chmacksurtheil auf<lb/>
Bewei&#x017F;e zu gru&#x0364;nden, welches der The&#x017F;is wider&#x017F;pricht.</p><lb/>
            <p>Nun fa&#x0364;llt aber aller Wider&#x017F;pruch weg, wenn ich<lb/>
&#x017F;age; das Ge&#x017F;chmacksurtheil gru&#x0364;ndet &#x017F;ich auf einem<lb/>
Begriffe, (eines Grundes u&#x0364;berhaupt von der &#x017F;ubjectiven<lb/>
Zweckma&#x0364;ßigkeit der Natur fu&#x0364;r die Urtheilskraft) aus<lb/>
dem aber nichts in An&#x017F;ehung des Objects erkannt und<lb/>
bewie&#x017F;en werden kann, weil er an &#x017F;ich unbe&#x017F;timmbar und<lb/>
zum Erkenntnis untauglich i&#x017F;t; es bekommt aber durch<lb/>
eben den&#x017F;elben doch zugleich Gu&#x0364;ltigkeit fu&#x0364;r jedermann<lb/>
(bey jedem zwar als einzelnes, die An&#x017F;chauung unmit-<lb/>
telbar begleitendes, Urtheil) weil der Be&#x017F;timmungs-<lb/>
grund de&#x017F;&#x017F;elben vielleicht im Begriffe von demjenigen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P 5</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[233/0297] I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft. ſich gar nicht durch Anſchauung beſtimmen, durch den ſich nichts erkennen, mithin auch kein Beweis fuͤr das Geſchmacksurtheil fuͤhren laͤßt. Ein derglei- chen Begrif aber iſt der bloße reine Vernunftbegrif von dem Ueberſinnlichen, was dem Gegenſtande (und auch dem urtheilenden Subjecte) als Sinnenobjecte mithin Erſcheinung zum Grunde liegt. Denn naͤhme man eine ſolche Ruͤckſicht nicht an, ſo waͤre der Anſpruch des Ge- ſchmacksurtheils auf allgemeine Guͤltigkeit nicht zu ret- ten; waͤre der Begrif, worauf es ſich gruͤndet ein nur blos verworrener Verſtandesbegrif, etwa von Vollkom- menheit, dem man correſpondirend die ſinnliche An- ſchauung des Schoͤnen geben koͤnnte, ſo wuͤrde es wenig- ſtens an ſich moͤglich ſeyn, das Geſchmacksurtheil auf Beweiſe zu gruͤnden, welches der Theſis widerſpricht. Nun faͤllt aber aller Widerſpruch weg, wenn ich ſage; das Geſchmacksurtheil gruͤndet ſich auf einem Begriffe, (eines Grundes uͤberhaupt von der ſubjectiven Zweckmaͤßigkeit der Natur fuͤr die Urtheilskraft) aus dem aber nichts in Anſehung des Objects erkannt und bewieſen werden kann, weil er an ſich unbeſtimmbar und zum Erkenntnis untauglich iſt; es bekommt aber durch eben denſelben doch zugleich Guͤltigkeit fuͤr jedermann (bey jedem zwar als einzelnes, die Anſchauung unmit- telbar begleitendes, Urtheil) weil der Beſtimmungs- grund deſſelben vielleicht im Begriffe von demjenigen P 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/297
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/297>, abgerufen am 05.12.2024.