Jdee zum Princip dient, (zum Reflectiren nicht zum Be- stimmen), sondern dieses Vermögen giebt sich dadurch nur selbst und nicht der Natur ein Gesetz.
Weil nun der Begrif von einem Objekt, sofern er zu- gleich den Grund der Wirklichkeit dieses Objekts enthält, der Zweck und die Uebereinstimmung eines Dinges, mit derjenigen Beschaffenheit der Dinge, die nur nach Zwe- cken möglich ist, die Zweckmäßigkeit der Form der- selben heißt: so ist das Princip der Urtheilskraft, in An- sehung der Form der Dinge der Natur unter empirischen Gesetzen überhaupt, die Zweckmäßigkeit der Natur in ihrer Mannigfaltigkeit, d. i. die Natur wird durch diesen Begrif so vorgestellt, als ob ein Verstand den Grund der Einheit des Mannigfaltigen ihrer empirischen Gesetze enthalte.
Die Zweckmäßigkeit der Natur ist also ein besonde- rer Begrif a priori, der lediglich in der reflectirenden Ur- theilskraft seinen Ursprung hat. Denn den Naturpro- ducten kan man so etwas, als Beziehung der Natur an ihnen auf Zwecke, nicht beylegen, sondern diesen Be- grif nur brauchen, um über sie in Ansehung der Verknü- pfung der Erscheinungen in ihr, die nach empirischen Ge- setzen gegeben ist, zu reflectiren. Auch ist dieser Begrif von der practischen Zweckmäßigkeit (der menschlichen Kunst oder auch der Sitten) ganz unterschieden, ob er zwar nach einer Analogie mit derselben gedacht wird.
Einleitung.
Jdee zum Princip dient, (zum Reflectiren nicht zum Be- ſtimmen), ſondern dieſes Vermoͤgen giebt ſich dadurch nur ſelbſt und nicht der Natur ein Geſetz.
Weil nun der Begrif von einem Objekt, ſofern er zu- gleich den Grund der Wirklichkeit dieſes Objekts enthaͤlt, der Zweck und die Uebereinſtimmung eines Dinges, mit derjenigen Beſchaffenheit der Dinge, die nur nach Zwe- cken moͤglich iſt, die Zweckmaͤßigkeit der Form der- ſelben heißt: ſo iſt das Princip der Urtheilskraft, in An- ſehung der Form der Dinge der Natur unter empiriſchen Geſetzen uͤberhaupt, die Zweckmaͤßigkeit der Natur in ihrer Mannigfaltigkeit, d. i. die Natur wird durch dieſen Begrif ſo vorgeſtellt, als ob ein Verſtand den Grund der Einheit des Mannigfaltigen ihrer empiriſchen Geſetze enthalte.
Die Zweckmaͤßigkeit der Natur iſt alſo ein beſonde- rer Begrif a priori, der lediglich in der reflectirenden Ur- theilskraft ſeinen Urſprung hat. Denn den Naturpro- ducten kan man ſo etwas, als Beziehung der Natur an ihnen auf Zwecke, nicht beylegen, ſondern dieſen Be- grif nur brauchen, um uͤber ſie in Anſehung der Verknuͤ- pfung der Erſcheinungen in ihr, die nach empiriſchen Ge- ſetzen gegeben iſt, zu reflectiren. Auch iſt dieſer Begrif von der practiſchen Zweckmaͤßigkeit (der menſchlichen Kunſt oder auch der Sitten) ganz unterſchieden, ob er zwar nach einer Analogie mit derſelben gedacht wird.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0032"n="XXVI"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Einleitung.</hi></fw><lb/>
Jdee zum Princip dient, (zum Reflectiren nicht zum Be-<lb/>ſtimmen), ſondern dieſes Vermoͤgen giebt ſich dadurch<lb/>
nur ſelbſt und nicht der Natur ein Geſetz.</p><lb/><p>Weil nun der Begrif von einem Objekt, ſofern er zu-<lb/>
gleich den Grund der Wirklichkeit dieſes Objekts enthaͤlt,<lb/>
der <hirendition="#fr">Zweck</hi> und die Uebereinſtimmung eines Dinges, mit<lb/>
derjenigen Beſchaffenheit der Dinge, die nur nach Zwe-<lb/>
cken moͤglich iſt, die <hirendition="#fr">Zweckmaͤßigkeit</hi> der Form der-<lb/>ſelben heißt: ſo iſt das Princip der Urtheilskraft, in An-<lb/>ſehung der Form der Dinge der Natur unter empiriſchen<lb/>
Geſetzen uͤberhaupt, die <hirendition="#fr">Zweckmaͤßigkeit der Natur</hi><lb/>
in ihrer Mannigfaltigkeit, d. i. die Natur wird durch<lb/>
dieſen Begrif ſo vorgeſtellt, als ob ein Verſtand den<lb/>
Grund der Einheit des Mannigfaltigen ihrer empiriſchen<lb/>
Geſetze enthalte.</p><lb/><p>Die Zweckmaͤßigkeit der Natur iſt alſo ein beſonde-<lb/>
rer Begrif <hirendition="#aq">a priori,</hi> der lediglich in der reflectirenden Ur-<lb/>
theilskraft ſeinen Urſprung hat. Denn den Naturpro-<lb/>
ducten kan man ſo etwas, als Beziehung der Natur an<lb/>
ihnen auf Zwecke, nicht beylegen, ſondern dieſen Be-<lb/>
grif nur brauchen, um uͤber ſie in Anſehung der Verknuͤ-<lb/>
pfung der Erſcheinungen in ihr, die nach empiriſchen Ge-<lb/>ſetzen gegeben iſt, zu reflectiren. Auch iſt dieſer Begrif<lb/>
von der practiſchen Zweckmaͤßigkeit (der menſchlichen<lb/>
Kunſt oder auch der Sitten) ganz unterſchieden, ob er<lb/>
zwar nach einer Analogie mit derſelben gedacht wird.</p></div><lb/></div></body></text></TEI>
[XXVI/0032]
Einleitung.
Jdee zum Princip dient, (zum Reflectiren nicht zum Be-
ſtimmen), ſondern dieſes Vermoͤgen giebt ſich dadurch
nur ſelbſt und nicht der Natur ein Geſetz.
Weil nun der Begrif von einem Objekt, ſofern er zu-
gleich den Grund der Wirklichkeit dieſes Objekts enthaͤlt,
der Zweck und die Uebereinſtimmung eines Dinges, mit
derjenigen Beſchaffenheit der Dinge, die nur nach Zwe-
cken moͤglich iſt, die Zweckmaͤßigkeit der Form der-
ſelben heißt: ſo iſt das Princip der Urtheilskraft, in An-
ſehung der Form der Dinge der Natur unter empiriſchen
Geſetzen uͤberhaupt, die Zweckmaͤßigkeit der Natur
in ihrer Mannigfaltigkeit, d. i. die Natur wird durch
dieſen Begrif ſo vorgeſtellt, als ob ein Verſtand den
Grund der Einheit des Mannigfaltigen ihrer empiriſchen
Geſetze enthalte.
Die Zweckmaͤßigkeit der Natur iſt alſo ein beſonde-
rer Begrif a priori, der lediglich in der reflectirenden Ur-
theilskraft ſeinen Urſprung hat. Denn den Naturpro-
ducten kan man ſo etwas, als Beziehung der Natur an
ihnen auf Zwecke, nicht beylegen, ſondern dieſen Be-
grif nur brauchen, um uͤber ſie in Anſehung der Verknuͤ-
pfung der Erſcheinungen in ihr, die nach empiriſchen Ge-
ſetzen gegeben iſt, zu reflectiren. Auch iſt dieſer Begrif
von der practiſchen Zweckmaͤßigkeit (der menſchlichen
Kunſt oder auch der Sitten) ganz unterſchieden, ob er
zwar nach einer Analogie mit derſelben gedacht wird.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. XXVI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/32>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.