Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Th. Critik der ästhetischen Urtheilskraft.
ren bringt, können eher dienen die Hauptmomente des-
selben gelegentlich in Erinnerung zu bringen, als sie ihm
vorzuschreiben. Hiebey muß dennoch auf ein gewisses
Jdeal Rücksicht genommen werden, welches die Kunst
vor Augen haben muß, ob sie es gleich in ihrer Aus-
übung nie völlig erreicht. Nur durch die Aufweckung
der Einbildungskraft des Schülers zur Angemessenheit
mit einem gegebenen Begriffe, durch die angemerkte Un-
zulänglichkeit des Ausdrucks für die Jdee, welche der
Begrif selbst nicht erreicht, weil sie ästhetisch ist, und
durch scharfe Critik kann verhütet werden, daß die Bey-
spiele, die ihm vorgelegt werden, von ihm nicht sofort
für Urbilder und etwa keiner noch höhern Norm und ei-
gener Beurtheilung unterworfene Muster der Nachah-
mung gehalten und so das Genie, mit ihm aber auch die
Freyheit der Einbildungskraft selbst in ihrer Gesetzmäs-
sigkeit erstickt werde, ohne welche keine schöne Kunst,
selbst nicht einmal ein richtiger sie beurtheilender eigener
Geschmack, möglich ist.

Die Propädevtik zu aller schönen Kunst, sofern es
auf den höchsten Grad ihrer Vollkommenheit angelegt
ist, scheint nicht in Vorschriften, sondern in der Cultur
der Gemüthskräfte durch diejenige Vorkenntnisse zu lie-
gen, welche man humaniora nennt, vermuthlich, weil
Humanität einerseits das allgemeine Theilneh-
mungsgefühl
, andererseits das Vermögen sich in-
nigst und allgemein mittheilen zu können bedeutet,

I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.
ren bringt, koͤnnen eher dienen die Hauptmomente deſ-
ſelben gelegentlich in Erinnerung zu bringen, als ſie ihm
vorzuſchreiben. Hiebey muß dennoch auf ein gewiſſes
Jdeal Ruͤckſicht genommen werden, welches die Kunſt
vor Augen haben muß, ob ſie es gleich in ihrer Aus-
uͤbung nie voͤllig erreicht. Nur durch die Aufweckung
der Einbildungskraft des Schuͤlers zur Angemeſſenheit
mit einem gegebenen Begriffe, durch die angemerkte Un-
zulaͤnglichkeit des Ausdrucks fuͤr die Jdee, welche der
Begrif ſelbſt nicht erreicht, weil ſie aͤſthetiſch iſt, und
durch ſcharfe Critik kann verhuͤtet werden, daß die Bey-
ſpiele, die ihm vorgelegt werden, von ihm nicht ſofort
fuͤr Urbilder und etwa keiner noch hoͤhern Norm und ei-
gener Beurtheilung unterworfene Muſter der Nachah-
mung gehalten und ſo das Genie, mit ihm aber auch die
Freyheit der Einbildungskraft ſelbſt in ihrer Geſetzmaͤſ-
ſigkeit erſtickt werde, ohne welche keine ſchoͤne Kunſt,
ſelbſt nicht einmal ein richtiger ſie beurtheilender eigener
Geſchmack, moͤglich iſt.

Die Propaͤdevtik zu aller ſchoͤnen Kunſt, ſofern es
auf den hoͤchſten Grad ihrer Vollkommenheit angelegt
iſt, ſcheint nicht in Vorſchriften, ſondern in der Cultur
der Gemuͤthskraͤfte durch diejenige Vorkenntniſſe zu lie-
gen, welche man humaniora nennt, vermuthlich, weil
Humanitaͤt einerſeits das allgemeine Theilneh-
mungsgefuͤhl
, andererſeits das Vermoͤgen ſich in-
nigſt und allgemein mittheilen zu koͤnnen bedeutet,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0322" n="258"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Th. Critik der a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/>
ren bringt, ko&#x0364;nnen eher dienen die Hauptmomente de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elben gelegentlich in Erinnerung zu bringen, als &#x017F;ie ihm<lb/>
vorzu&#x017F;chreiben. Hiebey muß dennoch auf ein gewi&#x017F;&#x017F;es<lb/>
Jdeal Ru&#x0364;ck&#x017F;icht genommen werden, welches die Kun&#x017F;t<lb/>
vor Augen haben muß, ob &#x017F;ie es gleich in ihrer Aus-<lb/>
u&#x0364;bung nie vo&#x0364;llig erreicht. Nur durch die Aufweckung<lb/>
der Einbildungskraft des Schu&#x0364;lers zur Angeme&#x017F;&#x017F;enheit<lb/>
mit einem gegebenen Begriffe, durch die angemerkte Un-<lb/>
zula&#x0364;nglichkeit des Ausdrucks fu&#x0364;r die Jdee, welche der<lb/>
Begrif &#x017F;elb&#x017F;t nicht erreicht, weil &#x017F;ie a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;ch i&#x017F;t, und<lb/>
durch &#x017F;charfe Critik kann verhu&#x0364;tet werden, daß die Bey-<lb/>
&#x017F;piele, die ihm vorgelegt werden, von ihm nicht &#x017F;ofort<lb/>
fu&#x0364;r Urbilder und etwa keiner noch ho&#x0364;hern Norm und ei-<lb/>
gener Beurtheilung unterworfene Mu&#x017F;ter der Nachah-<lb/>
mung gehalten und &#x017F;o das Genie, mit ihm aber auch die<lb/>
Freyheit der Einbildungskraft &#x017F;elb&#x017F;t in ihrer Ge&#x017F;etzma&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;igkeit er&#x017F;tickt werde, ohne welche keine &#x017F;cho&#x0364;ne Kun&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t nicht einmal ein richtiger &#x017F;ie beurtheilender eigener<lb/>
Ge&#x017F;chmack, mo&#x0364;glich i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Die Propa&#x0364;devtik zu aller &#x017F;cho&#x0364;nen Kun&#x017F;t, &#x017F;ofern es<lb/>
auf den ho&#x0364;ch&#x017F;ten Grad ihrer Vollkommenheit angelegt<lb/>
i&#x017F;t, &#x017F;cheint nicht in Vor&#x017F;chriften, &#x017F;ondern in der Cultur<lb/>
der Gemu&#x0364;thskra&#x0364;fte durch diejenige Vorkenntni&#x017F;&#x017F;e zu lie-<lb/>
gen, welche man <hi rendition="#aq">humaniora</hi> nennt, vermuthlich, weil<lb/><hi rendition="#fr">Humanita&#x0364;t</hi> einer&#x017F;eits das allgemeine <hi rendition="#fr">Theilneh-<lb/>
mungsgefu&#x0364;hl</hi>, anderer&#x017F;eits das Vermo&#x0364;gen &#x017F;ich in-<lb/>
nig&#x017F;t und allgemein <hi rendition="#fr">mittheilen</hi> zu ko&#x0364;nnen bedeutet,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[258/0322] I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft. ren bringt, koͤnnen eher dienen die Hauptmomente deſ- ſelben gelegentlich in Erinnerung zu bringen, als ſie ihm vorzuſchreiben. Hiebey muß dennoch auf ein gewiſſes Jdeal Ruͤckſicht genommen werden, welches die Kunſt vor Augen haben muß, ob ſie es gleich in ihrer Aus- uͤbung nie voͤllig erreicht. Nur durch die Aufweckung der Einbildungskraft des Schuͤlers zur Angemeſſenheit mit einem gegebenen Begriffe, durch die angemerkte Un- zulaͤnglichkeit des Ausdrucks fuͤr die Jdee, welche der Begrif ſelbſt nicht erreicht, weil ſie aͤſthetiſch iſt, und durch ſcharfe Critik kann verhuͤtet werden, daß die Bey- ſpiele, die ihm vorgelegt werden, von ihm nicht ſofort fuͤr Urbilder und etwa keiner noch hoͤhern Norm und ei- gener Beurtheilung unterworfene Muſter der Nachah- mung gehalten und ſo das Genie, mit ihm aber auch die Freyheit der Einbildungskraft ſelbſt in ihrer Geſetzmaͤſ- ſigkeit erſtickt werde, ohne welche keine ſchoͤne Kunſt, ſelbſt nicht einmal ein richtiger ſie beurtheilender eigener Geſchmack, moͤglich iſt. Die Propaͤdevtik zu aller ſchoͤnen Kunſt, ſofern es auf den hoͤchſten Grad ihrer Vollkommenheit angelegt iſt, ſcheint nicht in Vorſchriften, ſondern in der Cultur der Gemuͤthskraͤfte durch diejenige Vorkenntniſſe zu lie- gen, welche man humaniora nennt, vermuthlich, weil Humanitaͤt einerſeits das allgemeine Theilneh- mungsgefuͤhl, andererſeits das Vermoͤgen ſich in- nigſt und allgemein mittheilen zu koͤnnen bedeutet,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/322
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/322>, abgerufen am 05.12.2024.