Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Th. Critik der ästhetischen Urtheilskraft.
oder vielmehr nach der Analogie einer solchen Causalität
(dergleichen wir in uns antreffen) uns die Möglichkeit
des Gegenstandes vorstellen, mithin die Natur als durch
eignes Vermögen technisch denken; dagegen, wenn
wir ihr nicht eine solche Wirkungsart beylegen, ihre
Causalität als blinder Mechanism vorgestellt werden
müßte. Würden wir dagegen der Natur absichtlich-
wirkende Ursachen unterlegen, mithin der Teleologie
nicht blos ein regulativ Princip für die bloße Beur-
theilung
der Erscheinungen, denen die Natur nach ih-
ren besondern Gesetzen als unterworfen gedacht werden
könne, sondern dadurch auch constitutives Princip der
Ableitung ihrer Producte von ihren Ursachen zum
Grunde legen, so würde der Begrif eines Naturzwecks
nicht mehr für die reflectirende, sondern die bestimmende
Urtheilskraft gehören; alsdenn aber in der That gar
nicht der Urtheilskraft eigenthümlich angehören (wie der
der Schönheit als formaler subjectiver Zweckmäßigkeit)
sondern, als Vernunftbegrif, eine neue Causalität in
der Naturwissenschaft einführen, die wir doch nur von
uns selbst entlehnen und andern Wesen beylegen, ohne
sie gleichwohl mit uns als gleichartig annehmen zu
wollen.



II. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.
oder vielmehr nach der Analogie einer ſolchen Cauſalitaͤt
(dergleichen wir in uns antreffen) uns die Moͤglichkeit
des Gegenſtandes vorſtellen, mithin die Natur als durch
eignes Vermoͤgen techniſch denken; dagegen, wenn
wir ihr nicht eine ſolche Wirkungsart beylegen, ihre
Cauſalitaͤt als blinder Mechanism vorgeſtellt werden
muͤßte. Wuͤrden wir dagegen der Natur abſichtlich-
wirkende Urſachen unterlegen, mithin der Teleologie
nicht blos ein regulativ Princip fuͤr die bloße Beur-
theilung
der Erſcheinungen, denen die Natur nach ih-
ren beſondern Geſetzen als unterworfen gedacht werden
koͤnne, ſondern dadurch auch conſtitutives Princip der
Ableitung ihrer Producte von ihren Urſachen zum
Grunde legen, ſo wuͤrde der Begrif eines Naturzwecks
nicht mehr fuͤr die reflectirende, ſondern die beſtimmende
Urtheilskraft gehoͤren; alsdenn aber in der That gar
nicht der Urtheilskraft eigenthuͤmlich angehoͤren (wie der
der Schoͤnheit als formaler ſubjectiver Zweckmaͤßigkeit)
ſondern, als Vernunftbegrif, eine neue Cauſalitaͤt in
der Naturwiſſenſchaft einfuͤhren, die wir doch nur von
uns ſelbſt entlehnen und andern Weſen beylegen, ohne
ſie gleichwohl mit uns als gleichartig annehmen zu
wollen.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0330" n="266"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Th. Critik der a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/>
oder vielmehr nach der Analogie einer &#x017F;olchen Cau&#x017F;alita&#x0364;t<lb/>
(dergleichen wir in uns antreffen) uns die Mo&#x0364;glichkeit<lb/>
des Gegen&#x017F;tandes vor&#x017F;tellen, mithin die Natur als durch<lb/>
eignes Vermo&#x0364;gen <hi rendition="#fr">techni&#x017F;ch</hi> denken; dagegen, wenn<lb/>
wir ihr nicht eine &#x017F;olche Wirkungsart beylegen, ihre<lb/>
Cau&#x017F;alita&#x0364;t als blinder Mechanism vorge&#x017F;tellt werden<lb/>
mu&#x0364;ßte. Wu&#x0364;rden wir dagegen der Natur <hi rendition="#fr">ab&#x017F;ichtlich-</hi><lb/>
wirkende Ur&#x017F;achen unterlegen, mithin der Teleologie<lb/>
nicht blos ein regulativ Princip fu&#x0364;r die bloße <hi rendition="#fr">Beur-<lb/>
theilung</hi> der Er&#x017F;cheinungen, denen die Natur nach ih-<lb/>
ren be&#x017F;ondern Ge&#x017F;etzen als unterworfen gedacht werden<lb/>
ko&#x0364;nne, &#x017F;ondern dadurch auch con&#x017F;titutives Princip der<lb/><hi rendition="#fr">Ableitung</hi> ihrer Producte von ihren Ur&#x017F;achen zum<lb/>
Grunde legen, &#x017F;o wu&#x0364;rde der Begrif eines Naturzwecks<lb/>
nicht mehr fu&#x0364;r die reflectirende, &#x017F;ondern die be&#x017F;timmende<lb/>
Urtheilskraft geho&#x0364;ren; alsdenn aber in der That gar<lb/>
nicht der Urtheilskraft eigenthu&#x0364;mlich angeho&#x0364;ren (wie der<lb/>
der Scho&#x0364;nheit als formaler &#x017F;ubjectiver Zweckma&#x0364;ßigkeit)<lb/>
&#x017F;ondern, als Vernunftbegrif, eine neue Cau&#x017F;alita&#x0364;t in<lb/>
der Naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft einfu&#x0364;hren, die wir doch nur von<lb/>
uns &#x017F;elb&#x017F;t entlehnen und andern We&#x017F;en beylegen, ohne<lb/>
&#x017F;ie gleichwohl mit uns als gleichartig annehmen zu<lb/>
wollen.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[266/0330] II. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft. oder vielmehr nach der Analogie einer ſolchen Cauſalitaͤt (dergleichen wir in uns antreffen) uns die Moͤglichkeit des Gegenſtandes vorſtellen, mithin die Natur als durch eignes Vermoͤgen techniſch denken; dagegen, wenn wir ihr nicht eine ſolche Wirkungsart beylegen, ihre Cauſalitaͤt als blinder Mechanism vorgeſtellt werden muͤßte. Wuͤrden wir dagegen der Natur abſichtlich- wirkende Urſachen unterlegen, mithin der Teleologie nicht blos ein regulativ Princip fuͤr die bloße Beur- theilung der Erſcheinungen, denen die Natur nach ih- ren beſondern Geſetzen als unterworfen gedacht werden koͤnne, ſondern dadurch auch conſtitutives Princip der Ableitung ihrer Producte von ihren Urſachen zum Grunde legen, ſo wuͤrde der Begrif eines Naturzwecks nicht mehr fuͤr die reflectirende, ſondern die beſtimmende Urtheilskraft gehoͤren; alsdenn aber in der That gar nicht der Urtheilskraft eigenthuͤmlich angehoͤren (wie der der Schoͤnheit als formaler ſubjectiver Zweckmaͤßigkeit) ſondern, als Vernunftbegrif, eine neue Cauſalitaͤt in der Naturwiſſenſchaft einfuͤhren, die wir doch nur von uns ſelbſt entlehnen und andern Weſen beylegen, ohne ſie gleichwohl mit uns als gleichartig annehmen zu wollen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/330
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/330>, abgerufen am 16.06.2024.