oder auch Zuträglichkeit (für jedes andere Geschöpf) und ist blos relativ, indessen daß die erstere eine innere Zweck- mäßigkeit des Naturwesens ist.
Die Flüsse führen z. B. allerley zum Wachsthum der Pflanzen dienliche Erde mit sich fort, die sie biswei- len mitten im Lande, oft auch an ihren Mündnngen, absetzen. Die Fluth führt diesen Schlich an manchen Küsten über das Land, oder setzt ihn an dessen Ufer ab und, wenn vornehmlich Menschen dazu helfen, damit die Ebbe ihn nicht wieder wegführe, so nimmt das frucht- bare Land zu und das Gewächsreich nimmt da Platz, wo vorher Fische und Schaalthiere ihren Auffenthalt gehabt hatten. Die meiste Landeserweiterungen auf diese Art hat wohl die Natur selbst verrichtet und fährt damit auch noch, ob zwar langsam fort.
Nun frägt sich, ob dies als ein Zweck der Natur zu beurtheilen sey, weil es eine Nutzbarkeit für Men- schen enthält; denn die für das Gewächsreich selber kann man nicht in Anschlag bringen, weil dagegen eben so viel den Meergeschöpfen entzogen wird, als dem Lande Vortheil zuwächst. Oder, um ein Beyspiel von der Zu- träglichkeit gewisser Naturdinge als Mittel für andere Geschöpfe (wenn man sie als Zwecke voraussetzt) zu ge- ben: so ist kein Boden den Fichten gedeylicher als ein Sandboden. Nun hat das alte Meer, ehe es sich vom Lande zurück zog, so viele Sandstriche in unsern nord- lichen Gegenden zurückgelassen, daß auf diesen für alle
II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft.
oder auch Zutraͤglichkeit (fuͤr jedes andere Geſchoͤpf) und iſt blos relativ, indeſſen daß die erſtere eine innere Zweck- maͤßigkeit des Naturweſens iſt.
Die Fluͤſſe fuͤhren z. B. allerley zum Wachsthum der Pflanzen dienliche Erde mit ſich fort, die ſie biswei- len mitten im Lande, oft auch an ihren Muͤndnngen, abſetzen. Die Fluth fuͤhrt dieſen Schlich an manchen Kuͤſten uͤber das Land, oder ſetzt ihn an deſſen Ufer ab und, wenn vornehmlich Menſchen dazu helfen, damit die Ebbe ihn nicht wieder wegfuͤhre, ſo nimmt das frucht- bare Land zu und das Gewaͤchsreich nimmt da Platz, wo vorher Fiſche und Schaalthiere ihren Auffenthalt gehabt hatten. Die meiſte Landeserweiterungen auf dieſe Art hat wohl die Natur ſelbſt verrichtet und faͤhrt damit auch noch, ob zwar langſam fort.
Nun fraͤgt ſich, ob dies als ein Zweck der Natur zu beurtheilen ſey, weil es eine Nutzbarkeit fuͤr Men- ſchen enthaͤlt; denn die fuͤr das Gewaͤchsreich ſelber kann man nicht in Anſchlag bringen, weil dagegen eben ſo viel den Meergeſchoͤpfen entzogen wird, als dem Lande Vortheil zuwaͤchſt. Oder, um ein Beyſpiel von der Zu- traͤglichkeit gewiſſer Naturdinge als Mittel fuͤr andere Geſchoͤpfe (wenn man ſie als Zwecke vorausſetzt) zu ge- ben: ſo iſt kein Boden den Fichten gedeylicher als ein Sandboden. Nun hat das alte Meer, ehe es ſich vom Lande zuruͤck zog, ſo viele Sandſtriche in unſern nord- lichen Gegenden zuruͤckgelaſſen, daß auf dieſen fuͤr alle
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0340"n="276"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">II.</hi> Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft.</fw><lb/>
oder auch Zutraͤglichkeit (fuͤr jedes andere Geſchoͤpf) und<lb/>
iſt blos relativ, indeſſen daß die erſtere eine innere Zweck-<lb/>
maͤßigkeit des Naturweſens iſt.</p><lb/><p>Die Fluͤſſe fuͤhren z. B. allerley zum Wachsthum<lb/>
der Pflanzen dienliche Erde mit ſich fort, die ſie biswei-<lb/>
len mitten im Lande, oft auch an ihren Muͤndnngen,<lb/>
abſetzen. Die Fluth fuͤhrt dieſen Schlich an manchen<lb/>
Kuͤſten uͤber das Land, oder ſetzt ihn an deſſen Ufer ab<lb/>
und, wenn vornehmlich Menſchen dazu helfen, damit<lb/>
die Ebbe ihn nicht wieder wegfuͤhre, ſo nimmt das frucht-<lb/>
bare Land zu und das Gewaͤchsreich nimmt da Platz,<lb/>
wo vorher Fiſche und Schaalthiere ihren Auffenthalt<lb/>
gehabt hatten. Die meiſte Landeserweiterungen auf<lb/>
dieſe Art hat wohl die Natur ſelbſt verrichtet und faͤhrt<lb/>
damit auch noch, ob zwar langſam fort.</p><lb/><p>Nun fraͤgt ſich, ob dies als ein Zweck der Natur<lb/>
zu beurtheilen ſey, weil es eine Nutzbarkeit fuͤr Men-<lb/>ſchen enthaͤlt; denn die fuͤr das Gewaͤchsreich ſelber kann<lb/>
man nicht in Anſchlag bringen, weil dagegen eben ſo<lb/>
viel den Meergeſchoͤpfen entzogen wird, als dem Lande<lb/>
Vortheil zuwaͤchſt. Oder, um ein Beyſpiel von der Zu-<lb/>
traͤglichkeit gewiſſer Naturdinge als Mittel fuͤr andere<lb/>
Geſchoͤpfe (wenn man ſie als Zwecke vorausſetzt) zu ge-<lb/>
ben: ſo iſt kein Boden den Fichten gedeylicher als ein<lb/>
Sandboden. Nun hat das alte Meer, ehe es ſich vom<lb/>
Lande zuruͤck zog, ſo viele Sandſtriche in unſern nord-<lb/>
lichen Gegenden zuruͤckgelaſſen, daß auf dieſen fuͤr alle<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[276/0340]
II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft.
oder auch Zutraͤglichkeit (fuͤr jedes andere Geſchoͤpf) und
iſt blos relativ, indeſſen daß die erſtere eine innere Zweck-
maͤßigkeit des Naturweſens iſt.
Die Fluͤſſe fuͤhren z. B. allerley zum Wachsthum
der Pflanzen dienliche Erde mit ſich fort, die ſie biswei-
len mitten im Lande, oft auch an ihren Muͤndnngen,
abſetzen. Die Fluth fuͤhrt dieſen Schlich an manchen
Kuͤſten uͤber das Land, oder ſetzt ihn an deſſen Ufer ab
und, wenn vornehmlich Menſchen dazu helfen, damit
die Ebbe ihn nicht wieder wegfuͤhre, ſo nimmt das frucht-
bare Land zu und das Gewaͤchsreich nimmt da Platz,
wo vorher Fiſche und Schaalthiere ihren Auffenthalt
gehabt hatten. Die meiſte Landeserweiterungen auf
dieſe Art hat wohl die Natur ſelbſt verrichtet und faͤhrt
damit auch noch, ob zwar langſam fort.
Nun fraͤgt ſich, ob dies als ein Zweck der Natur
zu beurtheilen ſey, weil es eine Nutzbarkeit fuͤr Men-
ſchen enthaͤlt; denn die fuͤr das Gewaͤchsreich ſelber kann
man nicht in Anſchlag bringen, weil dagegen eben ſo
viel den Meergeſchoͤpfen entzogen wird, als dem Lande
Vortheil zuwaͤchſt. Oder, um ein Beyſpiel von der Zu-
traͤglichkeit gewiſſer Naturdinge als Mittel fuͤr andere
Geſchoͤpfe (wenn man ſie als Zwecke vorausſetzt) zu ge-
ben: ſo iſt kein Boden den Fichten gedeylicher als ein
Sandboden. Nun hat das alte Meer, ehe es ſich vom
Lande zuruͤck zog, ſo viele Sandſtriche in unſern nord-
lichen Gegenden zuruͤckgelaſſen, daß auf dieſen fuͤr alle
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/340>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.