Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung.
nicht einsehen. Also müssen wir in der Natur, in An-
sehung ihrer blos empirischen Gesetze, eine Möglichkeit
unendlich mannigfaltiger empirischer Gesetze denken, die
für unsere Einsicht dennoch zufällig sind (a priori nichter-
kannt werden könnten); und in Ansehung deren beurthei-
len wir die Natureinheit nach empirischen Gesetzen und
die Möglichkeit der Einheit der Erfahrung (als Systems
nach empirischen Gesetzen) als zufällig. Weil aber doch
eine solche Einheit nothwendig vorausgesetzt und an-
genommen werden muß, weil sonst kein durchgängiger
Zusammenhang empirischer Erkenntnisse zu einem Gan-
zen der Erfahrung statt finden würde, indem die all-
gemeine Naturgesetze zwar einen solchen Zusammen-
hang unter den Dingen ihrer Gattung nach, als Na-
turdinge überhaupt, aber nicht specifisch, als solche
besondere Naturwesen, an die Hand geben: so muß
die Urtheilskraft für ihren eigenen Gebrauch es als
Princip a priori annehmen, daß das für die menschli-
che Einsicht zufällige in den besonderen (empirischen)
Naturgesetzen dennoch eine, für uns zwar nicht zu er-
gründende aber doch denkbare gesetzliche Einheit in der
Verbindung ihres mannigfaltigen zu einer an sich mög-
lichen Erfahrung, enthalte; folglich, weil die gesetzli-
che Einheit in einer Verbindung, die wir zwar einer
nothwendigen Absicht (einem Bedürfnis) des Verstan-
des gemäs, aber zugleich doch als an sich zufällig
erkennen, als Zweckmäßigkeit der Objekte (hier der

Einleitung.
nicht einſehen. Alſo muͤſſen wir in der Natur, in An-
ſehung ihrer blos empiriſchen Geſetze, eine Moͤglichkeit
unendlich mannigfaltiger empiriſcher Geſetze denken, die
fuͤr unſere Einſicht dennoch zufaͤllig ſind (a priori nichter-
kannt werden koͤnnten); und in Anſehung deren beurthei-
len wir die Natureinheit nach empiriſchen Geſetzen und
die Moͤglichkeit der Einheit der Erfahrung (als Syſtems
nach empiriſchen Geſetzen) als zufaͤllig. Weil aber doch
eine ſolche Einheit nothwendig vorausgeſetzt und an-
genommen werden muß, weil ſonſt kein durchgaͤngiger
Zuſammenhang empiriſcher Erkenntniſſe zu einem Gan-
zen der Erfahrung ſtatt finden wuͤrde, indem die all-
gemeine Naturgeſetze zwar einen ſolchen Zuſammen-
hang unter den Dingen ihrer Gattung nach, als Na-
turdinge uͤberhaupt, aber nicht ſpecifiſch, als ſolche
beſondere Naturweſen, an die Hand geben: ſo muß
die Urtheilskraft fuͤr ihren eigenen Gebrauch es als
Princip a priori annehmen, daß das fuͤr die menſchli-
che Einſicht zufaͤllige in den beſonderen (empiriſchen)
Naturgeſetzen dennoch eine, fuͤr uns zwar nicht zu er-
gruͤndende aber doch denkbare geſetzliche Einheit in der
Verbindung ihres mannigfaltigen zu einer an ſich moͤg-
lichen Erfahrung, enthalte; folglich, weil die geſetzli-
che Einheit in einer Verbindung, die wir zwar einer
nothwendigen Abſicht (einem Beduͤrfnis) des Verſtan-
des gemaͤs, aber zugleich doch als an ſich zufaͤllig
erkennen, als Zweckmaͤßigkeit der Objekte (hier der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0037" n="XXXI"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Einleitung.</hi></fw><lb/>
nicht ein&#x017F;ehen. Al&#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir in der Natur, in An-<lb/>
&#x017F;ehung ihrer blos empiri&#x017F;chen Ge&#x017F;etze, eine Mo&#x0364;glichkeit<lb/>
unendlich mannigfaltiger empiri&#x017F;cher Ge&#x017F;etze denken, die<lb/>
fu&#x0364;r un&#x017F;ere Ein&#x017F;icht dennoch zufa&#x0364;llig &#x017F;ind (<hi rendition="#aq">a priori</hi> nichter-<lb/>
kannt werden ko&#x0364;nnten); und in An&#x017F;ehung deren beurthei-<lb/>
len wir die Natureinheit nach empiri&#x017F;chen Ge&#x017F;etzen und<lb/>
die Mo&#x0364;glichkeit der Einheit der Erfahrung (als Sy&#x017F;tems<lb/>
nach empiri&#x017F;chen Ge&#x017F;etzen) als zufa&#x0364;llig. Weil aber doch<lb/>
eine &#x017F;olche Einheit nothwendig vorausge&#x017F;etzt und an-<lb/>
genommen werden muß, weil &#x017F;on&#x017F;t kein durchga&#x0364;ngiger<lb/>
Zu&#x017F;ammenhang empiri&#x017F;cher Erkenntni&#x017F;&#x017F;e zu einem Gan-<lb/>
zen der Erfahrung &#x017F;tatt finden wu&#x0364;rde, indem die all-<lb/>
gemeine Naturge&#x017F;etze zwar einen &#x017F;olchen Zu&#x017F;ammen-<lb/>
hang unter den Dingen ihrer Gattung nach, als Na-<lb/>
turdinge u&#x0364;berhaupt, aber nicht &#x017F;pecifi&#x017F;ch, als &#x017F;olche<lb/>
be&#x017F;ondere Naturwe&#x017F;en, an die Hand geben: &#x017F;o muß<lb/>
die Urtheilskraft fu&#x0364;r ihren eigenen Gebrauch es als<lb/>
Princip <hi rendition="#aq">a priori</hi> annehmen, daß das fu&#x0364;r die men&#x017F;chli-<lb/>
che Ein&#x017F;icht zufa&#x0364;llige in den be&#x017F;onderen (empiri&#x017F;chen)<lb/>
Naturge&#x017F;etzen dennoch eine, fu&#x0364;r uns zwar nicht zu er-<lb/>
gru&#x0364;ndende aber doch denkbare ge&#x017F;etzliche Einheit in der<lb/>
Verbindung ihres mannigfaltigen zu einer an &#x017F;ich mo&#x0364;g-<lb/>
lichen Erfahrung, enthalte; folglich, weil die ge&#x017F;etzli-<lb/>
che Einheit in einer Verbindung, die wir zwar einer<lb/>
nothwendigen Ab&#x017F;icht (einem Bedu&#x0364;rfnis) des Ver&#x017F;tan-<lb/>
des gema&#x0364;s, aber zugleich doch als an &#x017F;ich zufa&#x0364;llig<lb/>
erkennen, als Zweckma&#x0364;ßigkeit der Objekte (hier der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[XXXI/0037] Einleitung. nicht einſehen. Alſo muͤſſen wir in der Natur, in An- ſehung ihrer blos empiriſchen Geſetze, eine Moͤglichkeit unendlich mannigfaltiger empiriſcher Geſetze denken, die fuͤr unſere Einſicht dennoch zufaͤllig ſind (a priori nichter- kannt werden koͤnnten); und in Anſehung deren beurthei- len wir die Natureinheit nach empiriſchen Geſetzen und die Moͤglichkeit der Einheit der Erfahrung (als Syſtems nach empiriſchen Geſetzen) als zufaͤllig. Weil aber doch eine ſolche Einheit nothwendig vorausgeſetzt und an- genommen werden muß, weil ſonſt kein durchgaͤngiger Zuſammenhang empiriſcher Erkenntniſſe zu einem Gan- zen der Erfahrung ſtatt finden wuͤrde, indem die all- gemeine Naturgeſetze zwar einen ſolchen Zuſammen- hang unter den Dingen ihrer Gattung nach, als Na- turdinge uͤberhaupt, aber nicht ſpecifiſch, als ſolche beſondere Naturweſen, an die Hand geben: ſo muß die Urtheilskraft fuͤr ihren eigenen Gebrauch es als Princip a priori annehmen, daß das fuͤr die menſchli- che Einſicht zufaͤllige in den beſonderen (empiriſchen) Naturgeſetzen dennoch eine, fuͤr uns zwar nicht zu er- gruͤndende aber doch denkbare geſetzliche Einheit in der Verbindung ihres mannigfaltigen zu einer an ſich moͤg- lichen Erfahrung, enthalte; folglich, weil die geſetzli- che Einheit in einer Verbindung, die wir zwar einer nothwendigen Abſicht (einem Beduͤrfnis) des Verſtan- des gemaͤs, aber zugleich doch als an ſich zufaͤllig erkennen, als Zweckmaͤßigkeit der Objekte (hier der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/37
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. XXXI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/37>, abgerufen am 04.12.2024.