Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Th. Critik der teleologischen Urtheilskraft.
so unterwerfen können, daß wir es gleich der Natur,
wenigstens der Aehnlichkeit der Gesetze nach, selbst her-
vorbringen könnten; denn nur so viel sieht man voll-
ständig ein, als man nach Begriffen selbst machen und
zu Stande bringen kann. Organisation aber, als innerer
Zweck der Natur, übersteigt unendlich alles Vermögen
einer ähnlichen Darstellung durch Kunst, und was äußere
für zweckmäßig gehaltene Natureinrichtungen betrift,
(z. B. Winde, Regen u. d. g.), so betrachtet die Physik
wohl den Mechanism derselben, aber ihre Beziehung
auf Zwecke, so fern diese eine zur Ursache nothwendig
gehörige Bedingung seyn soll, kann sie gar nicht dar-
stellen, weil diese Nothwendigkeit der Verknüpfung gänz-
lich die Verbindung unserer Begriffe und nicht die Be-
schaffenheit der Dinge angeht.



II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft.
ſo unterwerfen koͤnnen, daß wir es gleich der Natur,
wenigſtens der Aehnlichkeit der Geſetze nach, ſelbſt her-
vorbringen koͤnnten; denn nur ſo viel ſieht man voll-
ſtaͤndig ein, als man nach Begriffen ſelbſt machen und
zu Stande bringen kann. Organiſation aber, als innerer
Zweck der Natur, uͤberſteigt unendlich alles Vermoͤgen
einer aͤhnlichen Darſtellung durch Kunſt, und was aͤußere
fuͤr zweckmaͤßig gehaltene Natureinrichtungen betrift,
(z. B. Winde, Regen u. d. g.), ſo betrachtet die Phyſik
wohl den Mechanism derſelben, aber ihre Beziehung
auf Zwecke, ſo fern dieſe eine zur Urſache nothwendig
gehoͤrige Bedingung ſeyn ſoll, kann ſie gar nicht dar-
ſtellen, weil dieſe Nothwendigkeit der Verknuͤpfung gaͤnz-
lich die Verbindung unſerer Begriffe und nicht die Be-
ſchaffenheit der Dinge angeht.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0370" n="306"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Th. Critik der teleologi&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/>
&#x017F;o unterwerfen ko&#x0364;nnen, daß wir es gleich der Natur,<lb/>
wenig&#x017F;tens der Aehnlichkeit der Ge&#x017F;etze nach, &#x017F;elb&#x017F;t her-<lb/>
vorbringen ko&#x0364;nnten; denn nur &#x017F;o viel &#x017F;ieht man voll-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndig ein, als man nach Begriffen &#x017F;elb&#x017F;t machen und<lb/>
zu Stande bringen kann. Organi&#x017F;ation aber, als innerer<lb/>
Zweck der Natur, u&#x0364;ber&#x017F;teigt unendlich alles Vermo&#x0364;gen<lb/>
einer a&#x0364;hnlichen Dar&#x017F;tellung durch Kun&#x017F;t, und was a&#x0364;ußere<lb/>
fu&#x0364;r zweckma&#x0364;ßig gehaltene Natureinrichtungen betrift,<lb/>
(z. B. Winde, Regen u. d. g.), &#x017F;o betrachtet die Phy&#x017F;ik<lb/>
wohl den Mechanism der&#x017F;elben, aber ihre Beziehung<lb/>
auf Zwecke, &#x017F;o fern die&#x017F;e eine zur Ur&#x017F;ache nothwendig<lb/>
geho&#x0364;rige Bedingung &#x017F;eyn &#x017F;oll, kann &#x017F;ie gar nicht dar-<lb/>
&#x017F;tellen, weil die&#x017F;e Nothwendigkeit der Verknu&#x0364;pfung ga&#x0364;nz-<lb/>
lich die Verbindung un&#x017F;erer Begriffe und nicht die Be-<lb/>
&#x017F;chaffenheit der Dinge angeht.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[306/0370] II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft. ſo unterwerfen koͤnnen, daß wir es gleich der Natur, wenigſtens der Aehnlichkeit der Geſetze nach, ſelbſt her- vorbringen koͤnnten; denn nur ſo viel ſieht man voll- ſtaͤndig ein, als man nach Begriffen ſelbſt machen und zu Stande bringen kann. Organiſation aber, als innerer Zweck der Natur, uͤberſteigt unendlich alles Vermoͤgen einer aͤhnlichen Darſtellung durch Kunſt, und was aͤußere fuͤr zweckmaͤßig gehaltene Natureinrichtungen betrift, (z. B. Winde, Regen u. d. g.), ſo betrachtet die Phyſik wohl den Mechanism derſelben, aber ihre Beziehung auf Zwecke, ſo fern dieſe eine zur Urſache nothwendig gehoͤrige Bedingung ſeyn ſoll, kann ſie gar nicht dar- ſtellen, weil dieſe Nothwendigkeit der Verknuͤpfung gaͤnz- lich die Verbindung unſerer Begriffe und nicht die Be- ſchaffenheit der Dinge angeht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/370
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/370>, abgerufen am 02.06.2024.