lectik genannt werden kann und ein unvermeidlicher Schein, den man in der Critik entblößen und auflösen muß, damit er nicht betrüge.
§. 70. Vorstellung dieser Antinomie.
So fern die Vernunft es mit der Natur, als Jn- begrif der Gegenstände äußerer Sinne, zu thun hat, kann sie sich auf Gesetze gründen, die der Verstand theils selbst a priori der Natur vorschreibt, theils durch die in der Erfahrung vorkommende empirische Bestimmungen, ins Unabsehliche erweitern kann. Zur Anwendung der erstern Art von Gesetzen, nämlich den allgemeinen der materiellen Natur überhaupt, braucht die Urtheils- kraft kein besonderes Princip der Reflexion; denn da ist sie bestimmend, weil ihr ein objectives Princip durch den Verstand gegeben ist. Aber, was die besondere Gesetze betrift, die uns nur durch Erfahrung kund werden kön- nen, so kann unter ihnen eine so große Mannigfaltig- keit und Ungleichartigkeit seyn, daß die Urtheilskraft ihr selbst zum Princip dienen muß, um auch nur in den Er- scheinungen der Natur nach einem Gesetze zu forschen und es auszuspähen, indem sie ein solches zum Leitfaden bedarf, wenn sie ein zusammenhangendes Erfahrungs- erkenntnis nach einer durchgängigen Gesetzmäßigkeit der Natur, die Einheit derselben nach empirischen Gesetzen, auch nur hoffen soll. Bey dieser zufälligen Einheit der
U 3
II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft.
lectik genannt werden kann und ein unvermeidlicher Schein, den man in der Critik entbloͤßen und aufloͤſen muß, damit er nicht betruͤge.
§. 70. Vorſtellung dieſer Antinomie.
So fern die Vernunft es mit der Natur, als Jn- begrif der Gegenſtaͤnde aͤußerer Sinne, zu thun hat, kann ſie ſich auf Geſetze gruͤnden, die der Verſtand theils ſelbſt a priori der Natur vorſchreibt, theils durch die in der Erfahrung vorkommende empiriſche Beſtimmungen, ins Unabſehliche erweitern kann. Zur Anwendung der erſtern Art von Geſetzen, naͤmlich den allgemeinen der materiellen Natur uͤberhaupt, braucht die Urtheils- kraft kein beſonderes Princip der Reflexion; denn da iſt ſie beſtimmend, weil ihr ein objectives Princip durch den Verſtand gegeben iſt. Aber, was die beſondere Geſetze betrift, die uns nur durch Erfahrung kund werden koͤn- nen, ſo kann unter ihnen eine ſo große Mannigfaltig- keit und Ungleichartigkeit ſeyn, daß die Urtheilskraft ihr ſelbſt zum Princip dienen muß, um auch nur in den Er- ſcheinungen der Natur nach einem Geſetze zu forſchen und es auszuſpaͤhen, indem ſie ein ſolches zum Leitfaden bedarf, wenn ſie ein zuſammenhangendes Erfahrungs- erkenntnis nach einer durchgaͤngigen Geſetzmaͤßigkeit der Natur, die Einheit derſelben nach empiriſchen Geſetzen, auch nur hoffen ſoll. Bey dieſer zufaͤlligen Einheit der
U 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0373"n="309"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">II.</hi> Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft.</fw><lb/>
lectik genannt werden kann und ein unvermeidlicher<lb/>
Schein, den man in der Critik entbloͤßen und aufloͤſen<lb/>
muß, damit er nicht betruͤge.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">§. 70.<lb/>
Vorſtellung dieſer Antinomie.</hi></head><lb/><p>So fern die Vernunft es mit der Natur, als Jn-<lb/>
begrif der Gegenſtaͤnde aͤußerer Sinne, zu thun hat,<lb/>
kann ſie ſich auf Geſetze gruͤnden, die der Verſtand theils<lb/>ſelbſt <hirendition="#aq">a priori</hi> der Natur vorſchreibt, theils durch die in<lb/>
der Erfahrung vorkommende empiriſche Beſtimmungen,<lb/>
ins Unabſehliche erweitern kann. Zur Anwendung der<lb/>
erſtern Art von Geſetzen, naͤmlich den <hirendition="#fr">allgemeinen</hi><lb/>
der materiellen Natur uͤberhaupt, braucht die Urtheils-<lb/>
kraft kein beſonderes Princip der Reflexion; denn da iſt<lb/>ſie beſtimmend, weil ihr ein objectives Princip durch den<lb/>
Verſtand gegeben iſt. Aber, was die beſondere Geſetze<lb/>
betrift, die uns nur durch Erfahrung kund werden koͤn-<lb/>
nen, ſo kann unter ihnen eine ſo große Mannigfaltig-<lb/>
keit und Ungleichartigkeit ſeyn, daß die Urtheilskraft ihr<lb/>ſelbſt zum Princip dienen muß, um auch nur in den Er-<lb/>ſcheinungen der Natur nach einem Geſetze zu forſchen<lb/>
und es auszuſpaͤhen, indem ſie ein ſolches zum Leitfaden<lb/>
bedarf, wenn ſie ein zuſammenhangendes Erfahrungs-<lb/>
erkenntnis nach einer durchgaͤngigen Geſetzmaͤßigkeit der<lb/>
Natur, die Einheit derſelben nach empiriſchen Geſetzen,<lb/>
auch nur hoffen ſoll. Bey dieſer zufaͤlligen Einheit der<lb/><fwplace="bottom"type="sig">U 3</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[309/0373]
II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft.
lectik genannt werden kann und ein unvermeidlicher
Schein, den man in der Critik entbloͤßen und aufloͤſen
muß, damit er nicht betruͤge.
§. 70.
Vorſtellung dieſer Antinomie.
So fern die Vernunft es mit der Natur, als Jn-
begrif der Gegenſtaͤnde aͤußerer Sinne, zu thun hat,
kann ſie ſich auf Geſetze gruͤnden, die der Verſtand theils
ſelbſt a priori der Natur vorſchreibt, theils durch die in
der Erfahrung vorkommende empiriſche Beſtimmungen,
ins Unabſehliche erweitern kann. Zur Anwendung der
erſtern Art von Geſetzen, naͤmlich den allgemeinen
der materiellen Natur uͤberhaupt, braucht die Urtheils-
kraft kein beſonderes Princip der Reflexion; denn da iſt
ſie beſtimmend, weil ihr ein objectives Princip durch den
Verſtand gegeben iſt. Aber, was die beſondere Geſetze
betrift, die uns nur durch Erfahrung kund werden koͤn-
nen, ſo kann unter ihnen eine ſo große Mannigfaltig-
keit und Ungleichartigkeit ſeyn, daß die Urtheilskraft ihr
ſelbſt zum Princip dienen muß, um auch nur in den Er-
ſcheinungen der Natur nach einem Geſetze zu forſchen
und es auszuſpaͤhen, indem ſie ein ſolches zum Leitfaden
bedarf, wenn ſie ein zuſammenhangendes Erfahrungs-
erkenntnis nach einer durchgaͤngigen Geſetzmaͤßigkeit der
Natur, die Einheit derſelben nach empiriſchen Geſetzen,
auch nur hoffen ſoll. Bey dieſer zufaͤlligen Einheit der
U 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/373>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.