Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Th. Critik der teleologischen Urtheilskraft.
werden, weil der Begrif eines Naturzwecks seiner ob-
jectiven Realität nach durch die Vernunft gar nicht
erweislich ist (d. i. er ist nicht für die bestimmende
Urtheilskraft constitutiv, sondern für die reflectirende
blos regulativ).

Daß er es aber nicht sey ist daraus klar, weil
er, als Begrif von einem Naturproduct, Natur-
nothwendigkeit und doch zugleich eine Zufälligkeit der
Form des Objects (in Beziehung auf bloße Gesetze
der Natur) an eben demselben Dinge als Zweck in sich
faßt, folglich, wenn hierin kein Widerspruch seyn soll,
einen Grund für die Möglichkeit des Dinges in der
Natur und doch auch einen Grund der Möglichkeit
dieser Natur selbst und ihrer Beziehung auf etwas,
was nicht empirisch erkennbare Natur (übersinnlich)
mithin für uns gar nicht erkennbar ist, enthalten
muß, um nach einer andern Art Caussalität als der
des Naturmechanisms beurtheilt zu werden, wenn
man seine Möglichkeit ausmachen will. Da also der
Begrif eines Dinges als Naturzwecks für die be-
stimmende Urtheilskraft
überschwenglich ist, wenn
man das Object durch die Vernunft betrachtet, (ob
er zwar für die reflectirende Urtheilskraft in Ansehung
der Gegenstände der Erfahrung immanent seyn mag)
mithin ihm für bestimmende Urtheile die objective
Realität nicht verschaft werden kann: so ist hieraus
begreiflich, wie alle Systeme, die man für die dog-

X 4

II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft.
werden, weil der Begrif eines Naturzwecks ſeiner ob-
jectiven Realitaͤt nach durch die Vernunft gar nicht
erweislich iſt (d. i. er iſt nicht fuͤr die beſtimmende
Urtheilskraft conſtitutiv, ſondern fuͤr die reflectirende
blos regulativ).

Daß er es aber nicht ſey iſt daraus klar, weil
er, als Begrif von einem Naturproduct, Natur-
nothwendigkeit und doch zugleich eine Zufaͤlligkeit der
Form des Objects (in Beziehung auf bloße Geſetze
der Natur) an eben demſelben Dinge als Zweck in ſich
faßt, folglich, wenn hierin kein Widerſpruch ſeyn ſoll,
einen Grund fuͤr die Moͤglichkeit des Dinges in der
Natur und doch auch einen Grund der Moͤglichkeit
dieſer Natur ſelbſt und ihrer Beziehung auf etwas,
was nicht empiriſch erkennbare Natur (uͤberſinnlich)
mithin fuͤr uns gar nicht erkennbar iſt, enthalten
muß, um nach einer andern Art Cauſſalitaͤt als der
des Naturmechanisms beurtheilt zu werden, wenn
man ſeine Moͤglichkeit ausmachen will. Da alſo der
Begrif eines Dinges als Naturzwecks fuͤr die be-
ſtimmende Urtheilskraft
uͤberſchwenglich iſt, wenn
man das Object durch die Vernunft betrachtet, (ob
er zwar fuͤr die reflectirende Urtheilskraft in Anſehung
der Gegenſtaͤnde der Erfahrung immanent ſeyn mag)
mithin ihm fuͤr beſtimmende Urtheile die objective
Realitaͤt nicht verſchaft werden kann: ſo iſt hieraus
begreiflich, wie alle Syſteme, die man fuͤr die dog-

X 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0391" n="327"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Th. Critik der teleologi&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/>
werden, weil der Begrif eines Naturzwecks &#x017F;einer ob-<lb/>
jectiven Realita&#x0364;t nach durch die Vernunft gar nicht<lb/>
erweislich i&#x017F;t (d. i. er i&#x017F;t nicht fu&#x0364;r die be&#x017F;timmende<lb/>
Urtheilskraft con&#x017F;titutiv, &#x017F;ondern fu&#x0364;r die reflectirende<lb/>
blos regulativ).</p><lb/>
            <p>Daß er es aber nicht &#x017F;ey i&#x017F;t daraus klar, weil<lb/>
er, als Begrif von einem <hi rendition="#fr">Naturproduct,</hi> Natur-<lb/>
nothwendigkeit und doch zugleich eine Zufa&#x0364;lligkeit der<lb/>
Form des Objects (in Beziehung auf bloße Ge&#x017F;etze<lb/>
der Natur) an eben dem&#x017F;elben Dinge als Zweck in &#x017F;ich<lb/>
faßt, folglich, wenn hierin kein Wider&#x017F;pruch &#x017F;eyn &#x017F;oll,<lb/>
einen Grund fu&#x0364;r die Mo&#x0364;glichkeit des Dinges in der<lb/>
Natur und doch auch einen Grund der Mo&#x0364;glichkeit<lb/>
die&#x017F;er Natur &#x017F;elb&#x017F;t und ihrer Beziehung auf etwas,<lb/>
was nicht empiri&#x017F;ch erkennbare Natur (u&#x0364;ber&#x017F;innlich)<lb/>
mithin fu&#x0364;r uns gar nicht erkennbar i&#x017F;t, enthalten<lb/>
muß, um nach einer andern Art Cau&#x017F;&#x017F;alita&#x0364;t als der<lb/>
des Naturmechanisms beurtheilt zu werden, wenn<lb/>
man &#x017F;eine Mo&#x0364;glichkeit ausmachen will. Da al&#x017F;o der<lb/>
Begrif eines Dinges als Naturzwecks <hi rendition="#fr">fu&#x0364;r die be-<lb/>
&#x017F;timmende Urtheilskraft</hi> u&#x0364;ber&#x017F;chwenglich i&#x017F;t, wenn<lb/>
man das Object durch die Vernunft betrachtet, (ob<lb/>
er zwar fu&#x0364;r die reflectirende Urtheilskraft in An&#x017F;ehung<lb/>
der Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde der Erfahrung immanent &#x017F;eyn mag)<lb/>
mithin ihm fu&#x0364;r be&#x017F;timmende Urtheile die objective<lb/>
Realita&#x0364;t nicht ver&#x017F;chaft werden kann: &#x017F;o i&#x017F;t hieraus<lb/>
begreiflich, wie alle Sy&#x017F;teme, die man fu&#x0364;r die dog-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X 4</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[327/0391] II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft. werden, weil der Begrif eines Naturzwecks ſeiner ob- jectiven Realitaͤt nach durch die Vernunft gar nicht erweislich iſt (d. i. er iſt nicht fuͤr die beſtimmende Urtheilskraft conſtitutiv, ſondern fuͤr die reflectirende blos regulativ). Daß er es aber nicht ſey iſt daraus klar, weil er, als Begrif von einem Naturproduct, Natur- nothwendigkeit und doch zugleich eine Zufaͤlligkeit der Form des Objects (in Beziehung auf bloße Geſetze der Natur) an eben demſelben Dinge als Zweck in ſich faßt, folglich, wenn hierin kein Widerſpruch ſeyn ſoll, einen Grund fuͤr die Moͤglichkeit des Dinges in der Natur und doch auch einen Grund der Moͤglichkeit dieſer Natur ſelbſt und ihrer Beziehung auf etwas, was nicht empiriſch erkennbare Natur (uͤberſinnlich) mithin fuͤr uns gar nicht erkennbar iſt, enthalten muß, um nach einer andern Art Cauſſalitaͤt als der des Naturmechanisms beurtheilt zu werden, wenn man ſeine Moͤglichkeit ausmachen will. Da alſo der Begrif eines Dinges als Naturzwecks fuͤr die be- ſtimmende Urtheilskraft uͤberſchwenglich iſt, wenn man das Object durch die Vernunft betrachtet, (ob er zwar fuͤr die reflectirende Urtheilskraft in Anſehung der Gegenſtaͤnde der Erfahrung immanent ſeyn mag) mithin ihm fuͤr beſtimmende Urtheile die objective Realitaͤt nicht verſchaft werden kann: ſo iſt hieraus begreiflich, wie alle Syſteme, die man fuͤr die dog- X 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/391
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/391>, abgerufen am 02.06.2024.