Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung.
Caussalität annehmen zu müssen, unserem Verstande an-
fänglich unvermeidlich scheint, sie dennoch unter einer
geringen Zahl von Principien stehen mögen, mit deren
Aufsuchung wir uns zu beschäftigen haben u.s.w. Diese
Zusammenstimmung der Natur zu unserem Erkenntnis-
vermögen wird von der Urtheilskraft, zum Behuf ihrer
Reflexion über dieselbe, nach ihren empirischen Gesetzen,
a priori vorausgesetzt; indem sie der Verstand zugleich
objectiv als zufällig anerkennt, und blos die Urtheils-
kraft sie der Natur als transscendentale Zweckmäßigkeit
(in Beziehung auf das Erkenntnisvermögen des Sub-
jects) beylegt; weil wir ohne diese vorauszusetzen, keine
Ordnung der Natur nach empirischen Gesetzen, mithin
keinen Leitfaden für eine mit diesen nach aller ihrer Man-
nigfaltigkeit anzustellende Erfahrung und Nachforschung
derselben haben würden.

Denn es läßt sich wohl denken: daß, ungeachtet
aller der Gleichförmigkeit der Naturdingen nach den
allgemeinen Gesetzen, ohne welche die Form eines Er-
fahrungserkenntnisses überhaupt gar nicht statt finden
würde, die specifische Verschiedenheit der empirischen
Gesetze der Natur, sammt ihren Wirkungen, dennoch
so groß seyn könnte, daß es für unseren Verstand un-
möglich wäre, in ihr eine faßliche Ordnung zu entdecken,
ihre Producte in Gattungen und Arten einzutheilen um
die Principien der Erklärung und des Verständnisses
des einen auch zur Erklärung und Begreifung des an-

Einleitung.
Cauſſalitaͤt annehmen zu muͤſſen, unſerem Verſtande an-
faͤnglich unvermeidlich ſcheint, ſie dennoch unter einer
geringen Zahl von Principien ſtehen moͤgen, mit deren
Aufſuchung wir uns zu beſchaͤftigen haben u.ſ.w. Dieſe
Zuſammenſtimmung der Natur zu unſerem Erkenntnis-
vermoͤgen wird von der Urtheilskraft, zum Behuf ihrer
Reflexion uͤber dieſelbe, nach ihren empiriſchen Geſetzen,
a priori vorausgeſetzt; indem ſie der Verſtand zugleich
objectiv als zufaͤllig anerkennt, und blos die Urtheils-
kraft ſie der Natur als transſcendentale Zweckmaͤßigkeit
(in Beziehung auf das Erkenntnisvermoͤgen des Sub-
jects) beylegt; weil wir ohne dieſe vorauszuſetzen, keine
Ordnung der Natur nach empiriſchen Geſetzen, mithin
keinen Leitfaden fuͤr eine mit dieſen nach aller ihrer Man-
nigfaltigkeit anzuſtellende Erfahrung und Nachforſchung
derſelben haben wuͤrden.

Denn es laͤßt ſich wohl denken: daß, ungeachtet
aller der Gleichfoͤrmigkeit der Naturdingen nach den
allgemeinen Geſetzen, ohne welche die Form eines Er-
fahrungserkenntniſſes uͤberhaupt gar nicht ſtatt finden
wuͤrde, die ſpecifiſche Verſchiedenheit der empiriſchen
Geſetze der Natur, ſammt ihren Wirkungen, dennoch
ſo groß ſeyn koͤnnte, daß es fuͤr unſeren Verſtand un-
moͤglich waͤre, in ihr eine faßliche Ordnung zu entdecken,
ihre Producte in Gattungen und Arten einzutheilen um
die Principien der Erklaͤrung und des Verſtaͤndniſſes
des einen auch zur Erklaͤrung und Begreifung des an-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0040" n="XXXIV"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Einleitung</hi>.</fw><lb/>
Cau&#x017F;&#x017F;alita&#x0364;t annehmen zu mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, un&#x017F;erem Ver&#x017F;tande an-<lb/>
fa&#x0364;nglich unvermeidlich &#x017F;cheint, &#x017F;ie dennoch unter einer<lb/>
geringen Zahl von Principien &#x017F;tehen mo&#x0364;gen, mit deren<lb/>
Auf&#x017F;uchung wir uns zu be&#x017F;cha&#x0364;ftigen haben u.&#x017F;.w. Die&#x017F;e<lb/>
Zu&#x017F;ammen&#x017F;timmung der Natur zu un&#x017F;erem Erkenntnis-<lb/>
vermo&#x0364;gen wird von der Urtheilskraft, zum Behuf ihrer<lb/>
Reflexion u&#x0364;ber die&#x017F;elbe, nach ihren empiri&#x017F;chen Ge&#x017F;etzen,<lb/><hi rendition="#aq">a priori</hi> vorausge&#x017F;etzt; indem &#x017F;ie der Ver&#x017F;tand zugleich<lb/>
objectiv als zufa&#x0364;llig anerkennt, und blos die Urtheils-<lb/>
kraft &#x017F;ie der Natur als trans&#x017F;cendentale Zweckma&#x0364;ßigkeit<lb/>
(in Beziehung auf das Erkenntnisvermo&#x0364;gen des Sub-<lb/>
jects) beylegt; weil wir ohne die&#x017F;e vorauszu&#x017F;etzen, keine<lb/>
Ordnung der Natur nach empiri&#x017F;chen Ge&#x017F;etzen, mithin<lb/>
keinen Leitfaden fu&#x0364;r eine mit die&#x017F;en nach aller ihrer Man-<lb/>
nigfaltigkeit anzu&#x017F;tellende Erfahrung und Nachfor&#x017F;chung<lb/>
der&#x017F;elben haben wu&#x0364;rden.</p><lb/>
          <p>Denn es la&#x0364;ßt &#x017F;ich wohl denken: daß, ungeachtet<lb/>
aller der Gleichfo&#x0364;rmigkeit der Naturdingen nach den<lb/>
allgemeinen Ge&#x017F;etzen, ohne welche die Form eines Er-<lb/>
fahrungserkenntni&#x017F;&#x017F;es u&#x0364;berhaupt gar nicht &#x017F;tatt finden<lb/>
wu&#x0364;rde, die &#x017F;pecifi&#x017F;che Ver&#x017F;chiedenheit der empiri&#x017F;chen<lb/>
Ge&#x017F;etze der Natur, &#x017F;ammt ihren Wirkungen, dennoch<lb/>
&#x017F;o groß &#x017F;eyn ko&#x0364;nnte, daß es fu&#x0364;r un&#x017F;eren Ver&#x017F;tand un-<lb/>
mo&#x0364;glich wa&#x0364;re, in ihr eine faßliche Ordnung zu entdecken,<lb/>
ihre Producte in Gattungen und Arten einzutheilen um<lb/>
die Principien der Erkla&#x0364;rung und des Ver&#x017F;ta&#x0364;ndni&#x017F;&#x017F;es<lb/>
des einen auch zur Erkla&#x0364;rung und Begreifung des an-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[XXXIV/0040] Einleitung. Cauſſalitaͤt annehmen zu muͤſſen, unſerem Verſtande an- faͤnglich unvermeidlich ſcheint, ſie dennoch unter einer geringen Zahl von Principien ſtehen moͤgen, mit deren Aufſuchung wir uns zu beſchaͤftigen haben u.ſ.w. Dieſe Zuſammenſtimmung der Natur zu unſerem Erkenntnis- vermoͤgen wird von der Urtheilskraft, zum Behuf ihrer Reflexion uͤber dieſelbe, nach ihren empiriſchen Geſetzen, a priori vorausgeſetzt; indem ſie der Verſtand zugleich objectiv als zufaͤllig anerkennt, und blos die Urtheils- kraft ſie der Natur als transſcendentale Zweckmaͤßigkeit (in Beziehung auf das Erkenntnisvermoͤgen des Sub- jects) beylegt; weil wir ohne dieſe vorauszuſetzen, keine Ordnung der Natur nach empiriſchen Geſetzen, mithin keinen Leitfaden fuͤr eine mit dieſen nach aller ihrer Man- nigfaltigkeit anzuſtellende Erfahrung und Nachforſchung derſelben haben wuͤrden. Denn es laͤßt ſich wohl denken: daß, ungeachtet aller der Gleichfoͤrmigkeit der Naturdingen nach den allgemeinen Geſetzen, ohne welche die Form eines Er- fahrungserkenntniſſes uͤberhaupt gar nicht ſtatt finden wuͤrde, die ſpecifiſche Verſchiedenheit der empiriſchen Geſetze der Natur, ſammt ihren Wirkungen, dennoch ſo groß ſeyn koͤnnte, daß es fuͤr unſeren Verſtand un- moͤglich waͤre, in ihr eine faßliche Ordnung zu entdecken, ihre Producte in Gattungen und Arten einzutheilen um die Principien der Erklaͤrung und des Verſtaͤndniſſes des einen auch zur Erklaͤrung und Begreifung des an-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/40
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. XXXIV. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/40>, abgerufen am 04.12.2024.