Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Th. Critik der teleologischen Urtheilskraft.
wickelten ursprünglichen Anlagen gehört, so nahe ver-
bunden ist. Denn wenn man von diesem Princip ab-
geht, so kann man mit Sicherheit nicht wissen, ob nicht
mehrere Stücke der jetzt an einer Species anzutreffenden
Form eben so zufälligen zwecklosen Ursprungs seyn mö-
gen, und das Princip der Teleologie: in einem organi-
sirten Wesen nichts von dem, was sich in der Fortpflan-
zung desselben erhält, als unzweckmäßig zu beurtheilen,
müßte dadurch in der Anwendung sehr unzuverläßig wer-
den, und lediglich für den Urstamm (den wir aber nicht
mehr kennen) gültig seyn.

Hume macht wider diejenigen, welche für alle sol-
che Naturzwecke ein teleologisches Princip der Beurthei-
lung, d. i. einen architectonischen Verstand anzunehmen
nöthig finden, die Einwendung: daß man mit eben dem
Rechte fragen könnte, wie denn ein solcher Verstand mög-
lich sey, d. i. wie die mancherley Vermögen und Eigen-
schaften, welche die Möglichkeit eines Verstandes, der
zugleich ausführende Macht hat, ausmachen, sich so
zweckmäßig in einem Wesen haben zusammen finden kön-
nen. Allein dieser Einwurf ist nichtig. Denn die ganze
Schwierigkeit, welche die Frage, wegen der ersten Er-
zeugung eines in sich selbst Zwecke enthaltenden und durch
sie allein begreiflichen Dinges umgiebt, beruht auf der
Nachfrage nach Einheit des Grundes der Verbindung
des Mannigfaltigen außer einander in diesem Pro-
ducte, da denn, wenn dieser Grund in dem Verstande

II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft.
wickelten urſpruͤnglichen Anlagen gehoͤrt, ſo nahe ver-
bunden iſt. Denn wenn man von dieſem Princip ab-
geht, ſo kann man mit Sicherheit nicht wiſſen, ob nicht
mehrere Stuͤcke der jetzt an einer Species anzutreffenden
Form eben ſo zufaͤlligen zweckloſen Urſprungs ſeyn moͤ-
gen, und das Princip der Teleologie: in einem organi-
ſirten Weſen nichts von dem, was ſich in der Fortpflan-
zung deſſelben erhaͤlt, als unzweckmaͤßig zu beurtheilen,
muͤßte dadurch in der Anwendung ſehr unzuverlaͤßig wer-
den, und lediglich fuͤr den Urſtamm (den wir aber nicht
mehr kennen) guͤltig ſeyn.

Hume macht wider diejenigen, welche fuͤr alle ſol-
che Naturzwecke ein teleologiſches Princip der Beurthei-
lung, d. i. einen architectoniſchen Verſtand anzunehmen
noͤthig finden, die Einwendung: daß man mit eben dem
Rechte fragen koͤnnte, wie denn ein ſolcher Verſtand moͤg-
lich ſey, d. i. wie die mancherley Vermoͤgen und Eigen-
ſchaften, welche die Moͤglichkeit eines Verſtandes, der
zugleich ausfuͤhrende Macht hat, ausmachen, ſich ſo
zweckmaͤßig in einem Weſen haben zuſammen finden koͤn-
nen. Allein dieſer Einwurf iſt nichtig. Denn die ganze
Schwierigkeit, welche die Frage, wegen der erſten Er-
zeugung eines in ſich ſelbſt Zwecke enthaltenden und durch
ſie allein begreiflichen Dinges umgiebt, beruht auf der
Nachfrage nach Einheit des Grundes der Verbindung
des Mannigfaltigen außer einander in dieſem Pro-
ducte, da denn, wenn dieſer Grund in dem Verſtande

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0431" n="367"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Th. Critik der teleologi&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/>
wickelten ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Anlagen geho&#x0364;rt, &#x017F;o nahe ver-<lb/>
bunden i&#x017F;t. Denn wenn man von die&#x017F;em Princip ab-<lb/>
geht, &#x017F;o kann man mit Sicherheit nicht wi&#x017F;&#x017F;en, ob nicht<lb/>
mehrere Stu&#x0364;cke der jetzt an einer Species anzutreffenden<lb/>
Form eben &#x017F;o zufa&#x0364;lligen zwecklo&#x017F;en Ur&#x017F;prungs &#x017F;eyn mo&#x0364;-<lb/>
gen, und das Princip der Teleologie: in einem organi-<lb/>
&#x017F;irten We&#x017F;en nichts von dem, was &#x017F;ich in der Fortpflan-<lb/>
zung de&#x017F;&#x017F;elben erha&#x0364;lt, als unzweckma&#x0364;ßig zu beurtheilen,<lb/>
mu&#x0364;ßte dadurch in der Anwendung &#x017F;ehr unzuverla&#x0364;ßig wer-<lb/>
den, und lediglich fu&#x0364;r den Ur&#x017F;tamm (den wir aber nicht<lb/>
mehr kennen) gu&#x0364;ltig &#x017F;eyn.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#fr">Hume</hi> macht wider diejenigen, welche fu&#x0364;r alle &#x017F;ol-<lb/>
che Naturzwecke ein teleologi&#x017F;ches Princip der Beurthei-<lb/>
lung, d. i. einen architectoni&#x017F;chen Ver&#x017F;tand anzunehmen<lb/>
no&#x0364;thig finden, die Einwendung: daß man mit eben dem<lb/>
Rechte fragen ko&#x0364;nnte, wie denn ein &#x017F;olcher Ver&#x017F;tand mo&#x0364;g-<lb/>
lich &#x017F;ey, d. i. wie die mancherley Vermo&#x0364;gen und Eigen-<lb/>
&#x017F;chaften, welche die Mo&#x0364;glichkeit eines Ver&#x017F;tandes, der<lb/>
zugleich ausfu&#x0364;hrende Macht hat, ausmachen, &#x017F;ich &#x017F;o<lb/>
zweckma&#x0364;ßig in einem We&#x017F;en haben zu&#x017F;ammen finden ko&#x0364;n-<lb/>
nen. Allein die&#x017F;er Einwurf i&#x017F;t nichtig. Denn die ganze<lb/>
Schwierigkeit, welche die Frage, wegen der er&#x017F;ten Er-<lb/>
zeugung eines in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t Zwecke enthaltenden und durch<lb/>
&#x017F;ie allein begreiflichen Dinges umgiebt, beruht auf der<lb/>
Nachfrage nach Einheit des Grundes der Verbindung<lb/>
des Mannigfaltigen <hi rendition="#fr">außer einander</hi> in die&#x017F;em Pro-<lb/>
ducte, da denn, wenn die&#x017F;er Grund in dem Ver&#x017F;tande<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[367/0431] II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft. wickelten urſpruͤnglichen Anlagen gehoͤrt, ſo nahe ver- bunden iſt. Denn wenn man von dieſem Princip ab- geht, ſo kann man mit Sicherheit nicht wiſſen, ob nicht mehrere Stuͤcke der jetzt an einer Species anzutreffenden Form eben ſo zufaͤlligen zweckloſen Urſprungs ſeyn moͤ- gen, und das Princip der Teleologie: in einem organi- ſirten Weſen nichts von dem, was ſich in der Fortpflan- zung deſſelben erhaͤlt, als unzweckmaͤßig zu beurtheilen, muͤßte dadurch in der Anwendung ſehr unzuverlaͤßig wer- den, und lediglich fuͤr den Urſtamm (den wir aber nicht mehr kennen) guͤltig ſeyn. Hume macht wider diejenigen, welche fuͤr alle ſol- che Naturzwecke ein teleologiſches Princip der Beurthei- lung, d. i. einen architectoniſchen Verſtand anzunehmen noͤthig finden, die Einwendung: daß man mit eben dem Rechte fragen koͤnnte, wie denn ein ſolcher Verſtand moͤg- lich ſey, d. i. wie die mancherley Vermoͤgen und Eigen- ſchaften, welche die Moͤglichkeit eines Verſtandes, der zugleich ausfuͤhrende Macht hat, ausmachen, ſich ſo zweckmaͤßig in einem Weſen haben zuſammen finden koͤn- nen. Allein dieſer Einwurf iſt nichtig. Denn die ganze Schwierigkeit, welche die Frage, wegen der erſten Er- zeugung eines in ſich ſelbſt Zwecke enthaltenden und durch ſie allein begreiflichen Dinges umgiebt, beruht auf der Nachfrage nach Einheit des Grundes der Verbindung des Mannigfaltigen außer einander in dieſem Pro- ducte, da denn, wenn dieſer Grund in dem Verſtande

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/431
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 367. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/431>, abgerufen am 05.12.2024.