ihrer Wohlthätigkeit befriedigt werden kann, oder es ist die Tauglichkeit und Geschicklichkeit zu allerley Zwe- cken dazu die Natur (äußerlich und innerlich) von ihm gebraucht werden könne. Der erste Zweck der Natur würde die Glückseeligkeit, der zweyte die Cultur des Menschen seyn.
Der Begriff der Glückseeligkeit ist nicht ein sol- cher, den der Mensch etwa von seinen Jnstincten ab- strahirt, und so aus der Thierheit in ihm selbst her- nimmt, sondern ist eine bloße Jdee eines Zustandes, der er den letzteren unter blos empirischen Bedingun- gen (welches unmöglich ist) adäquat machen will. Er entwirft sie sich selbst, und zwar auf so verschiede- ne Art, durch seinen mit der Einbildungskraft und den Sinnen verwickelten Verstand, er ändert so gar die- sen so oft, daß die Natur, wenn sie auch seiner Will- kühr gänzlich unterworfen wäre, doch schlechterdings kein bestimmtes allgemeines und festes Gesetz anneh- men könnte, um mit diesem schwankenden Begriff, und so mit dem Zweck, den jeder sich willkührlicher Weise vorsetzt, übereinzustimmen. Aber, selbst wenn wir entweder diesen auf das wahrhafte Naturbedürf- nis, worin unsere Gattung durchgängig mit sich über- einstimmt, herabsetzen, oder, andererseits, die Ge- schicklichkeit sich eingebildete Zwecke zu verschaffen noch so hoch steigern wollten, so würde doch, was der Mensch unter Glückseeligkeit versteht, und was in der
That
II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft.
ihrer Wohlthaͤtigkeit befriedigt werden kann, oder es iſt die Tauglichkeit und Geſchicklichkeit zu allerley Zwe- cken dazu die Natur (aͤußerlich und innerlich) von ihm gebraucht werden koͤnne. Der erſte Zweck der Natur wuͤrde die Gluͤckſeeligkeit, der zweyte die Cultur des Menſchen ſeyn.
Der Begriff der Gluͤckſeeligkeit iſt nicht ein ſol- cher, den der Menſch etwa von ſeinen Jnſtincten ab- ſtrahirt, und ſo aus der Thierheit in ihm ſelbſt her- nimmt, ſondern iſt eine bloße Jdee eines Zuſtandes, der er den letzteren unter blos empiriſchen Bedingun- gen (welches unmoͤglich iſt) adaͤquat machen will. Er entwirft ſie ſich ſelbſt, und zwar auf ſo verſchiede- ne Art, durch ſeinen mit der Einbildungskraft und den Sinnen verwickelten Verſtand, er aͤndert ſo gar die- ſen ſo oft, daß die Natur, wenn ſie auch ſeiner Will- kuͤhr gaͤnzlich unterworfen waͤre, doch ſchlechterdings kein beſtimmtes allgemeines und feſtes Geſetz anneh- men koͤnnte, um mit dieſem ſchwankenden Begriff, und ſo mit dem Zweck, den jeder ſich willkuͤhrlicher Weiſe vorſetzt, uͤbereinzuſtimmen. Aber, ſelbſt wenn wir entweder dieſen auf das wahrhafte Naturbeduͤrf- nis, worin unſere Gattung durchgaͤngig mit ſich uͤber- einſtimmt, herabſetzen, oder, andererſeits, die Ge- ſchicklichkeit ſich eingebildete Zwecke zu verſchaffen noch ſo hoch ſteigern wollten, ſo wuͤrde doch, was der Menſch unter Gluͤckſeeligkeit verſteht, und was in der
That
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0448"n="384"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">II.</hi> Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft.</fw><lb/>
ihrer Wohlthaͤtigkeit befriedigt werden kann, oder es<lb/>
iſt die Tauglichkeit und Geſchicklichkeit zu allerley Zwe-<lb/>
cken dazu die Natur (aͤußerlich und innerlich) von<lb/>
ihm gebraucht werden koͤnne. Der erſte Zweck der<lb/>
Natur wuͤrde die <hirendition="#fr">Gluͤckſeeligkeit,</hi> der zweyte die<lb/><hirendition="#fr">Cultur</hi> des Menſchen ſeyn.</p><lb/><p>Der Begriff der Gluͤckſeeligkeit iſt nicht ein ſol-<lb/>
cher, den der Menſch etwa von ſeinen Jnſtincten ab-<lb/>ſtrahirt, und ſo aus der Thierheit in ihm ſelbſt her-<lb/>
nimmt, ſondern iſt eine bloße <hirendition="#fr">Jdee</hi> eines Zuſtandes,<lb/>
der er den letzteren unter blos empiriſchen Bedingun-<lb/>
gen (welches unmoͤglich iſt) adaͤquat machen will.<lb/>
Er entwirft ſie ſich ſelbſt, und zwar auf ſo verſchiede-<lb/>
ne Art, durch ſeinen mit der Einbildungskraft und den<lb/>
Sinnen verwickelten Verſtand, er aͤndert ſo gar die-<lb/>ſen ſo oft, daß die Natur, wenn ſie auch ſeiner Will-<lb/>
kuͤhr gaͤnzlich unterworfen waͤre, doch ſchlechterdings<lb/>
kein beſtimmtes allgemeines und feſtes Geſetz anneh-<lb/>
men koͤnnte, um mit dieſem ſchwankenden Begriff,<lb/>
und ſo mit dem Zweck, den jeder ſich willkuͤhrlicher<lb/>
Weiſe vorſetzt, uͤbereinzuſtimmen. Aber, ſelbſt wenn<lb/>
wir entweder dieſen auf das wahrhafte Naturbeduͤrf-<lb/>
nis, worin unſere Gattung durchgaͤngig mit ſich uͤber-<lb/>
einſtimmt, herabſetzen, oder, andererſeits, die Ge-<lb/>ſchicklichkeit ſich eingebildete Zwecke zu verſchaffen noch<lb/>ſo hoch ſteigern wollten, ſo wuͤrde doch, was der<lb/>
Menſch unter Gluͤckſeeligkeit verſteht, und was in der<lb/><fwplace="bottom"type="catch">That</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[384/0448]
II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft.
ihrer Wohlthaͤtigkeit befriedigt werden kann, oder es
iſt die Tauglichkeit und Geſchicklichkeit zu allerley Zwe-
cken dazu die Natur (aͤußerlich und innerlich) von
ihm gebraucht werden koͤnne. Der erſte Zweck der
Natur wuͤrde die Gluͤckſeeligkeit, der zweyte die
Cultur des Menſchen ſeyn.
Der Begriff der Gluͤckſeeligkeit iſt nicht ein ſol-
cher, den der Menſch etwa von ſeinen Jnſtincten ab-
ſtrahirt, und ſo aus der Thierheit in ihm ſelbſt her-
nimmt, ſondern iſt eine bloße Jdee eines Zuſtandes,
der er den letzteren unter blos empiriſchen Bedingun-
gen (welches unmoͤglich iſt) adaͤquat machen will.
Er entwirft ſie ſich ſelbſt, und zwar auf ſo verſchiede-
ne Art, durch ſeinen mit der Einbildungskraft und den
Sinnen verwickelten Verſtand, er aͤndert ſo gar die-
ſen ſo oft, daß die Natur, wenn ſie auch ſeiner Will-
kuͤhr gaͤnzlich unterworfen waͤre, doch ſchlechterdings
kein beſtimmtes allgemeines und feſtes Geſetz anneh-
men koͤnnte, um mit dieſem ſchwankenden Begriff,
und ſo mit dem Zweck, den jeder ſich willkuͤhrlicher
Weiſe vorſetzt, uͤbereinzuſtimmen. Aber, ſelbſt wenn
wir entweder dieſen auf das wahrhafte Naturbeduͤrf-
nis, worin unſere Gattung durchgaͤngig mit ſich uͤber-
einſtimmt, herabſetzen, oder, andererſeits, die Ge-
ſchicklichkeit ſich eingebildete Zwecke zu verſchaffen noch
ſo hoch ſteigern wollten, ſo wuͤrde doch, was der
Menſch unter Gluͤckſeeligkeit verſteht, und was in der
That
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 384. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/448>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.