Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Th. Critik der teleologischen Urtheilskraft.
gemäs hervorzubringen die Natur hinreichend wäre,
weil er unbedingt ist. Denn es ist nichts in der Natur,
(als einem Sinnenwesen) wozu der in ihr selbst befind-
liche Bestimmungsgrund nicht immer wiederum bedingt
wäre und dieses gilt nicht blos von der Natur außer uns
(der materiellen) sondern auch in uns (der denkenden),
wohl zu verstehen, daß ich in mir nur das betrachte was
Natur ist. Ein Ding aber was nothwendig, seiner ob-
jectiven Beschaffenheit wegen, als Endzweck einer ver-
ständigen Ursache existiren soll, muß von der Art seyn,
daß es in der Ordnung der Zwecke von keiner anderwei-
tigen Bedingung, als blos seiner Jdee, abhängig ist.

Nun haben wir nur eine einzige Art Wesen in der
Welt, deren Caussalität teleologisch, d. i. auf Zwecke ge-
richtet und doch zugleich so beschaffen ist, daß das Gesetz,
nach welchem sie sich Zwecke zu bestimmen haben, von
ihnen selbst als unbedingt und von Naturbedingungen
unabhängig, an sich aber als nothwendig vorgestellt
wird. Das Wesen dieser Art ist der Mensch, aber als
Noumenon betrachtet; das einzige Naturwesen, an wel-
chem wir doch ein übersinnliches Vermögen (die Frey-
heit) und sogar das Gesetz der Caussalität, samt dem
Objecte derselben, welches es sich als höchsten Zweck vor-
setzen kann (das höchste Gut in der Welt) von Seiten
seiner eigenen Beschaffenheit erkennen können.

Von dem Menschen nun, (und so jedem vernünfti-
gen Wesen in der Welt) als einem moralischen Wesen,

B b 5

II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft.
gemaͤs hervorzubringen die Natur hinreichend waͤre,
weil er unbedingt iſt. Denn es iſt nichts in der Natur,
(als einem Sinnenweſen) wozu der in ihr ſelbſt befind-
liche Beſtimmungsgrund nicht immer wiederum bedingt
waͤre und dieſes gilt nicht blos von der Natur außer uns
(der materiellen) ſondern auch in uns (der denkenden),
wohl zu verſtehen, daß ich in mir nur das betrachte was
Natur iſt. Ein Ding aber was nothwendig, ſeiner ob-
jectiven Beſchaffenheit wegen, als Endzweck einer ver-
ſtaͤndigen Urſache exiſtiren ſoll, muß von der Art ſeyn,
daß es in der Ordnung der Zwecke von keiner anderwei-
tigen Bedingung, als blos ſeiner Jdee, abhaͤngig iſt.

Nun haben wir nur eine einzige Art Weſen in der
Welt, deren Cauſſalitaͤt teleologiſch, d. i. auf Zwecke ge-
richtet und doch zugleich ſo beſchaffen iſt, daß das Geſetz,
nach welchem ſie ſich Zwecke zu beſtimmen haben, von
ihnen ſelbſt als unbedingt und von Naturbedingungen
unabhaͤngig, an ſich aber als nothwendig vorgeſtellt
wird. Das Weſen dieſer Art iſt der Menſch, aber als
Noumenon betrachtet; das einzige Naturweſen, an wel-
chem wir doch ein uͤberſinnliches Vermoͤgen (die Frey-
heit) und ſogar das Geſetz der Cauſſalitaͤt, ſamt dem
Objecte derſelben, welches es ſich als hoͤchſten Zweck vor-
ſetzen kann (das hoͤchſte Gut in der Welt) von Seiten
ſeiner eigenen Beſchaffenheit erkennen koͤnnen.

Von dem Menſchen nun, (und ſo jedem vernuͤnfti-
gen Weſen in der Welt) als einem moraliſchen Weſen,

B b 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0457" n="393"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Th. Critik der teleologi&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/>
gema&#x0364;s hervorzubringen die Natur hinreichend wa&#x0364;re,<lb/>
weil er unbedingt i&#x017F;t. Denn es i&#x017F;t nichts in der Natur,<lb/>
(als einem Sinnenwe&#x017F;en) wozu der in ihr &#x017F;elb&#x017F;t befind-<lb/>
liche Be&#x017F;timmungsgrund nicht immer wiederum bedingt<lb/>
wa&#x0364;re und die&#x017F;es gilt nicht blos von der Natur außer uns<lb/>
(der materiellen) &#x017F;ondern auch in uns (der denkenden),<lb/>
wohl zu ver&#x017F;tehen, daß ich in mir nur das betrachte was<lb/>
Natur i&#x017F;t. Ein Ding aber was nothwendig, &#x017F;einer ob-<lb/>
jectiven Be&#x017F;chaffenheit wegen, als Endzweck einer ver-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndigen Ur&#x017F;ache exi&#x017F;tiren &#x017F;oll, muß von der Art &#x017F;eyn,<lb/>
daß es in der Ordnung der Zwecke von keiner anderwei-<lb/>
tigen Bedingung, als blos &#x017F;einer Jdee, abha&#x0364;ngig i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Nun haben wir nur eine einzige Art We&#x017F;en in der<lb/>
Welt, deren Cau&#x017F;&#x017F;alita&#x0364;t teleologi&#x017F;ch, d. i. auf Zwecke ge-<lb/>
richtet und doch zugleich &#x017F;o be&#x017F;chaffen i&#x017F;t, daß das Ge&#x017F;etz,<lb/>
nach welchem &#x017F;ie &#x017F;ich Zwecke zu be&#x017F;timmen haben, von<lb/>
ihnen &#x017F;elb&#x017F;t als unbedingt und von Naturbedingungen<lb/>
unabha&#x0364;ngig, an &#x017F;ich aber als nothwendig vorge&#x017F;tellt<lb/>
wird. Das We&#x017F;en die&#x017F;er Art i&#x017F;t der Men&#x017F;ch, aber als<lb/>
Noumenon betrachtet; das einzige Naturwe&#x017F;en, an wel-<lb/>
chem wir doch ein u&#x0364;ber&#x017F;innliches Vermo&#x0364;gen (die Frey-<lb/>
heit) und &#x017F;ogar das Ge&#x017F;etz der Cau&#x017F;&#x017F;alita&#x0364;t, &#x017F;amt dem<lb/>
Objecte der&#x017F;elben, welches es &#x017F;ich als ho&#x0364;ch&#x017F;ten Zweck vor-<lb/>
&#x017F;etzen kann (das ho&#x0364;ch&#x017F;te Gut in der Welt) von Seiten<lb/>
&#x017F;einer eigenen Be&#x017F;chaffenheit erkennen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
              <p>Von dem Men&#x017F;chen nun, (und &#x017F;o jedem vernu&#x0364;nfti-<lb/>
gen We&#x017F;en in der Welt) als einem morali&#x017F;chen We&#x017F;en,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B b 5</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[393/0457] II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft. gemaͤs hervorzubringen die Natur hinreichend waͤre, weil er unbedingt iſt. Denn es iſt nichts in der Natur, (als einem Sinnenweſen) wozu der in ihr ſelbſt befind- liche Beſtimmungsgrund nicht immer wiederum bedingt waͤre und dieſes gilt nicht blos von der Natur außer uns (der materiellen) ſondern auch in uns (der denkenden), wohl zu verſtehen, daß ich in mir nur das betrachte was Natur iſt. Ein Ding aber was nothwendig, ſeiner ob- jectiven Beſchaffenheit wegen, als Endzweck einer ver- ſtaͤndigen Urſache exiſtiren ſoll, muß von der Art ſeyn, daß es in der Ordnung der Zwecke von keiner anderwei- tigen Bedingung, als blos ſeiner Jdee, abhaͤngig iſt. Nun haben wir nur eine einzige Art Weſen in der Welt, deren Cauſſalitaͤt teleologiſch, d. i. auf Zwecke ge- richtet und doch zugleich ſo beſchaffen iſt, daß das Geſetz, nach welchem ſie ſich Zwecke zu beſtimmen haben, von ihnen ſelbſt als unbedingt und von Naturbedingungen unabhaͤngig, an ſich aber als nothwendig vorgeſtellt wird. Das Weſen dieſer Art iſt der Menſch, aber als Noumenon betrachtet; das einzige Naturweſen, an wel- chem wir doch ein uͤberſinnliches Vermoͤgen (die Frey- heit) und ſogar das Geſetz der Cauſſalitaͤt, ſamt dem Objecte derſelben, welches es ſich als hoͤchſten Zweck vor- ſetzen kann (das hoͤchſte Gut in der Welt) von Seiten ſeiner eigenen Beſchaffenheit erkennen koͤnnen. Von dem Menſchen nun, (und ſo jedem vernuͤnfti- gen Weſen in der Welt) als einem moraliſchen Weſen, B b 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/457
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 393. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/457>, abgerufen am 02.06.2024.