Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.II. Th. Critik der teleologischen Urtheilskraft. kann nicht weiter gefragt werden: wozu (quem in finem)er existire. Sein Daseyn hat den höchsten Zweck selbst in sich, dem, so viel er vermag, er die ganze Natur unter- werfen kann, wenigstens welchem zuwider er sich keinem Einflusse der Natur unterworfen halten darf. -- Wenn nun Dinge der Welt, als ihrer Ex[i]stenz nach, abhängige Wesen, einer nach Zwecken handelnden obersten Ursache bedürfen, so ist der Mensch der Schöpfung Endzweck; denn ohne diesen wäre die Kette der einander untergeord- neten Zwecke nicht vollständig gegründet und nur im Menschen, aber auch in diesem nur als Subjecte der Moralität, ist die unbedingte Gesetzgebung in Ansehung der Zwecke anzutreffen, welche ihn also allein fähig macht Endzweck zu seyn, dem die ganze Natur teleologisch un- tergeordnet ist. *) *) Es wäre möglich, daß Glückseeligkeit der vernünftigen
Wesen in der Welt ein Zweck der Natur wäre und als- denn wäre sie auch ihr letzter Zweck; wenigstens kann man a priori nicht einsehen, warum die Natur nicht so eingerichtet seyn sollte, weil durch ihren Mechanism diese Wirkung, wenigstens so viel wir einsehen, wohl möglich wäre. Aber Moralität und eine ihr untergeordnet[e] Caussalität nach Zwecken ist schlechterdings durch Natu[r]- ursachen unmöglich; denn das Princip ihrer Bestimmung zum handeln ist übersinnlich, ist also das einzige Mögliche in der Ordnung der Zwecke, was in Ansehung der Natur schlechthin unbedingt ist und ihr Subject dadurch zum Endzwecke der Schöpfung, dem die ganze Natur unter- geordnet ist, allein qualificirt. -- Glückseeligkeit dagegen ist, wie im vorigen §. nach dem Zeugnis der Erfahrung II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft. kann nicht weiter gefragt werden: wozu (quem in finem)er exiſtire. Sein Daſeyn hat den hoͤchſten Zweck ſelbſt in ſich, dem, ſo viel er vermag, er die ganze Natur unter- werfen kann, wenigſtens welchem zuwider er ſich keinem Einfluſſe der Natur unterworfen halten darf. — Wenn nun Dinge der Welt, als ihrer Ex[i]ſtenz nach, abhaͤngige Weſen, einer nach Zwecken handelnden oberſten Urſache beduͤrfen, ſo iſt der Menſch der Schoͤpfung Endzweck; denn ohne dieſen waͤre die Kette der einander untergeord- neten Zwecke nicht vollſtaͤndig gegruͤndet und nur im Menſchen, aber auch in dieſem nur als Subjecte der Moralitaͤt, iſt die unbedingte Geſetzgebung in Anſehung der Zwecke anzutreffen, welche ihn alſo allein faͤhig macht Endzweck zu ſeyn, dem die ganze Natur teleologiſch un- tergeordnet iſt. *) *) Es waͤre moͤglich, daß Gluͤckſeeligkeit der vernuͤnftigen
Weſen in der Welt ein Zweck der Natur waͤre und als- denn waͤre ſie auch ihr letzter Zweck; wenigſtens kann man a priori nicht einſehen, warum die Natur nicht ſo eingerichtet ſeyn ſollte, weil durch ihren Mechanism dieſe Wirkung, wenigſtens ſo viel wir einſehen, wohl moͤglich waͤre. Aber Moralitaͤt und eine ihr untergeordnet[e] Cauſſalitaͤt nach Zwecken iſt ſchlechterdings durch Natu[r]- urſachen unmoͤglich; denn das Princip ihrer Beſtimmung zum handeln iſt uͤberſinnlich, iſt alſo das einzige Moͤgliche in der Ordnung der Zwecke, was in Anſehung der Natur ſchlechthin unbedingt iſt und ihr Subject dadurch zum Endzwecke der Schoͤpfung, dem die ganze Natur unter- geordnet iſt, allein qualificirt. — Gluͤckſeeligkeit dagegen iſt, wie im vorigen §. nach dem Zeugnis der Erfahrung <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0458" n="394"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft.</fw><lb/> kann nicht weiter gefragt werden: wozu (<hi rendition="#aq">quem in finem</hi>)<lb/> er exiſtire. Sein Daſeyn hat den hoͤchſten Zweck ſelbſt in<lb/> ſich, dem, ſo viel er vermag, er die ganze Natur unter-<lb/> werfen kann, wenigſtens welchem zuwider er ſich keinem<lb/> Einfluſſe der Natur unterworfen halten darf. — Wenn<lb/> nun Dinge der Welt, als ihrer Ex<supplied>i</supplied>ſtenz nach, abhaͤngige<lb/> Weſen, einer nach Zwecken handelnden oberſten Urſache<lb/> beduͤrfen, ſo iſt der Menſch der Schoͤpfung Endzweck;<lb/> denn ohne dieſen waͤre die Kette der einander untergeord-<lb/> neten Zwecke nicht vollſtaͤndig gegruͤndet und nur im<lb/> Menſchen, aber auch in dieſem nur als Subjecte der<lb/> Moralitaͤt, iſt die unbedingte Geſetzgebung in Anſehung<lb/> der Zwecke anzutreffen, welche ihn alſo allein faͤhig macht<lb/> Endzweck zu ſeyn, dem die ganze Natur teleologiſch un-<lb/> tergeordnet iſt. <note xml:id="fn458" next="#fn459" place="foot" n="*)">Es waͤre moͤglich, daß Gluͤckſeeligkeit der vernuͤnftigen<lb/> Weſen in der Welt ein Zweck der Natur waͤre und als-<lb/> denn waͤre ſie auch ihr <hi rendition="#fr">letzter</hi> Zweck; wenigſtens kann<lb/> man <hi rendition="#aq">a priori</hi> nicht einſehen, warum die Natur nicht ſo<lb/> eingerichtet ſeyn ſollte, weil durch ihren Mechanism dieſe<lb/> Wirkung, wenigſtens ſo viel wir einſehen, wohl moͤglich<lb/> waͤre. Aber Moralitaͤt und eine ihr untergeordnet<supplied>e</supplied><lb/> Cauſſalitaͤt nach Zwecken iſt ſchlechterdings durch Natu<supplied>r</supplied>-<lb/> urſachen unmoͤglich; denn das Princip ihrer Beſtimmung<lb/> zum handeln iſt uͤberſinnlich, iſt alſo das einzige Moͤgliche<lb/> in der Ordnung der Zwecke, was in Anſehung der Natur<lb/> ſchlechthin unbedingt iſt und ihr Subject dadurch zum<lb/><hi rendition="#fr">Endzwecke</hi> der Schoͤpfung, dem die ganze Natur unter-<lb/> geordnet iſt, allein qualificirt. — <hi rendition="#fr">Gluͤckſeeligkeit</hi> dagegen<lb/> iſt, wie im vorigen §. nach dem Zeugnis der Erfahrung</note></p> </div><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [394/0458]
II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft.
kann nicht weiter gefragt werden: wozu (quem in finem)
er exiſtire. Sein Daſeyn hat den hoͤchſten Zweck ſelbſt in
ſich, dem, ſo viel er vermag, er die ganze Natur unter-
werfen kann, wenigſtens welchem zuwider er ſich keinem
Einfluſſe der Natur unterworfen halten darf. — Wenn
nun Dinge der Welt, als ihrer Exiſtenz nach, abhaͤngige
Weſen, einer nach Zwecken handelnden oberſten Urſache
beduͤrfen, ſo iſt der Menſch der Schoͤpfung Endzweck;
denn ohne dieſen waͤre die Kette der einander untergeord-
neten Zwecke nicht vollſtaͤndig gegruͤndet und nur im
Menſchen, aber auch in dieſem nur als Subjecte der
Moralitaͤt, iſt die unbedingte Geſetzgebung in Anſehung
der Zwecke anzutreffen, welche ihn alſo allein faͤhig macht
Endzweck zu ſeyn, dem die ganze Natur teleologiſch un-
tergeordnet iſt. *)
*) Es waͤre moͤglich, daß Gluͤckſeeligkeit der vernuͤnftigen
Weſen in der Welt ein Zweck der Natur waͤre und als-
denn waͤre ſie auch ihr letzter Zweck; wenigſtens kann
man a priori nicht einſehen, warum die Natur nicht ſo
eingerichtet ſeyn ſollte, weil durch ihren Mechanism dieſe
Wirkung, wenigſtens ſo viel wir einſehen, wohl moͤglich
waͤre. Aber Moralitaͤt und eine ihr untergeordnete
Cauſſalitaͤt nach Zwecken iſt ſchlechterdings durch Natur-
urſachen unmoͤglich; denn das Princip ihrer Beſtimmung
zum handeln iſt uͤberſinnlich, iſt alſo das einzige Moͤgliche
in der Ordnung der Zwecke, was in Anſehung der Natur
ſchlechthin unbedingt iſt und ihr Subject dadurch zum
Endzwecke der Schoͤpfung, dem die ganze Natur unter-
geordnet iſt, allein qualificirt. — Gluͤckſeeligkeit dagegen
iſt, wie im vorigen §. nach dem Zeugnis der Erfahrung
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |